MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1895 / 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359945327000_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X
Bandzählung:
1895 / 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1895

Artikel

Titel:
Das Parament und seine Geschichte, mit besonderer Rücksicht auf den Ursprung des Messkleides.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1895 / 6)
  • Einband
  • Das Museum Francisco-Carolinum.
  • Das Parament und seine Geschichte, mit besonderer Rücksicht auf den Ursprung des Messkleides.
  • Galland's Einfluss auf die französische Decorationskunst.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notiz.
  • Einband

Volltext

Das schöne, in den Formen der Hochrenaissance gehaltene, außen 
und innen reich und sinnig, aber nicht anspruchsvoll gezierte Gebäude 
ist von Gartenanlagen umgeben, die nicht nur einen anmuthigen Schmuck, 
sondern zugleich einen unschätzbaren Schutz gegen den verwünschtesten 
Feind eines Museums, den Gassenstaub, bilden. Um das überkuppelte 
Stiegenhaus gruppiren sich in praktischer Anordnung die Sammlungssäle; 
Bibliothek, culturgeschichtliche Gegenstände, als Mobiliar, Hausrath in 
Glas, Thon, edlen und unedlen Metallen, in Schmuck und Geräth der 
Kirche, Wehr und Waffen, Trachten und andere Textilarbeiten etc.; 
im zweiten Stockwerk folgen die Bildergalerie und die Naturerzeugnisse. 
lm Untergeschoss sind, das Bild des Volkslebens in der Gegenwart ver- 
vollständigend, zwei Bauernstuben mit echter Einrichtung untergebracht. 
Jede Abtheilung enthält des Anziehenden und Wichtigen eine Fülle, 
wie sie eben ein Boden bieten kann, den die Natur so mannigfaltig ge- 
staltet und ausgestattet hat, dem vorgeschichtliche Geschlechter und 
Römer ihre Spuren aufdrückten, auf dem sich die Jahrhunderte hindurch 
ein auch politisch und religiös bewegtes Leben entfaltet hat. Die Ver- 
lockung, in Einzelheiten einzugehen, ist groß. Doch wollen wir uns für 
den Augenblick darauf beschränken, dass auch die hie und da begeg- 
nenden Eigenartigkeiten der vom Conservator Herrn Straberger geleiteten 
Aufstellung für den Nutzen selbständiger Verwaltung zeugen, die nDi- 
lettantenu Gelegenheit gewährt, neue praktische Einrichtungen zu erfinden. 
Auf solche kommen wir wohl noch zu sprechen. 
Die in diesen Tagen dem Lande Oberösterreich, der Stadt Linz 
und den Präsidenten des Verwaltungsrathes des Museums, Excellenz Graf 
Khuenburg und Dr. Dürrnberger, sowie dem genannten Conservator von 
allen Seiten dargebrachten Glückwünsche sind in vollem Maße verdient. 
Der ebenfalls um die Anstalt hochverdiente Professor Kaiser hat leider 
diesen Tag nicht mehr erleben sollen. vFröhliches Gedeihenlu rufen auch 
wir dem Museum Francisco-Carolinum freundnachbarlich zu. B. 
Das Parament und seine Geschichte, 
mit besonderer Rücksicht auf den Ursprung des Messkleldes. 
Von Dr. Heinrich Swoboda. 
Der menschlichen Bekleidung ist neben dem einfach praktischen 
Zweck auch ein ethischer und ästhetischer Werth zuzusprechen, wodurch 
zugleich das Kleid seine Beziehungen zu den drei großen Menschheits- 
idealen, dem Wahren, Guten und Schönen findet. Der Wahrheit, wir 
meinen noch nicht die ästhetische Wahrheit, entspricht die Bekleidung, 
da sie aus einem unleugbaren Bedürfnisse der Wirklichkeit gefolgert 
werden muss. Somit ist sie auch ein praktisches Gut zu nennen, steht 
aber auch zur höheren Erfassung des Begriffes vgutl in Beziehung, indem 
sie die sittliche Ordnung aufrecht zu halten mithilft. So wird drittens 
28'
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe X.” N.p., 1895. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Volkswirthschaftliche Studien über Constantinopel und das anliegende Gebiet: Beiträge des k. u. k. Consulates und der österreichisch-ungarischen Handelskammer in Constantinopel zur Darstellung des Welthandels und der Geschichte der Preise auf der internationalen Ausstellung in Wien 1873
154 / 533
Die Stickerei und die Spitzen (Gruppe V, Section 8) - Officieller Ausstellungs-Bericht
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment