MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1896 / 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359947598265_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI
Bandzählung:
1896 / 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1896

Artikel

Titel:
Notizen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1896 / 2)
  • Einband
  • Wiener-Congress-Ausstellung.
  • Zur Charakteristik des böhmischen geschliffenen Glases des 17. und 18. Jahrhunderts.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Tafel
  • Einband

Volltext

Notizen. 
ZU. unserer Beilage. Die in Folge eines technischen Versehens 
der Druckerei im Januar-Hefte der iiMittheilungenii unzulänglich wieder- 
gegebenen Illustrationen zu Dr. Chytil's Untersuchung zur Geschichte 
des böhmischen Glases bringen wir, ergänzt durch die neu hinzugekom- 
menen Abildungen, nochmals zum Abdruck. 
Ausstellungen in Deutschland im Jahre 1896. In den industriereichsten Lan- 
dern des Deutschen Reiches, in Preußen und Sachsen, in Bayern und Württemberg, sind 
Ausstellungs-Unternehmungen in Vorbereitung, welche bei der nahen Verwandtschaft der 
wirthschaftlichen Interessen auch für uns nicht ohne Bedeutung sind. Vor Allem gilt 
dies von der Ausstellung des sachsischen Handwerkes und Kunstgewerhes in Dresden, 
die einen großen Umfang erreichen wird. Es sind zu derselben an tausend Aussteller, 
darunter einige zwanzig große Collectiv-Ausstellungen von lnnungen, die kgl. Porzellan- 
Manufactur und verschiedene Kunstgewerbevereine, angemeldet. Mit dieser Ausstellung 
wird der monumentale städtische Ausstellungspalast am kgl. Großen Garten eingeweiht 
werden. Der Ausstellungsplatz umfasst circa 100.000 Quadratmeter, wovon circa 20.000 
Quadratmeter mit Gebäuden bedeckt sein werden. Die Zulassung zu dieser Ausstellung 
ist auf sachsische Erzeugnisse beschrankt. Die Ausstellung soll darthun, was das Hand- 
werk und besonders das Kunstgewerbe an werth- und geschmackvoller Arbeit zu leisten 
vermag und welche Fortschritte es in Sachsen, namentlich seit der Neugestaltung des 
lnnungswesei-is, gemacht hat. Für diese Ausstellung ist die Zeit vom a7. Juni bis 17. Sep- 
tember in Aussicht genommen. 
Die im laufenden Jahre abzuhaltende Bayerische lndustrie- und Gewerbe-Ausstellung 
in Nürnberg ist, wie schon aus dem Titel des Unternehmens hervorgeht, eine Landes- 
Ausstellung. Sie steht unter dem Protectorate Sr. kgl. Hoheit des Prinzregenten Luitpold 
von Bayern und hat den Zweck, vor dem Lande zu zeigen, was die bayerische Industrie 
und die dort heimischen Gewerbe zu leisten vermögen und welche Fortschritte die- 
selben seit der letzten bayerischen Landes-Ausstellung (1881 in Nürnberg) gemacht haben; 
sie ist zufolge des Programmes auf Gegenstände beschrankt, welche ganz oder doch in 
der Hauptsache im Lande entstanden sind. Nur was die Kunst anbelangt, welche, 
obschon im Titel der Ausstellung nicht genannt, ebenfalls zur Theilnahme herangezogen 
werden soll, so erstreckt sich die Zulassung auf alle Künstler, iwelche entweder die 
bayerische Staatsangehörigkeit besitzen oder in Bayern leben oder bis vor circa drei 
Jahren in Bayern gelebt bahenn. Da bekanntlich viele osterreichische Künstler in München 
wohnen, werden wir voraussichtlich in der Kunstabtheilung der Nürnberger Ausstellung 
manchem Landsmann: begegnen. Die Ausstellung finde! vom 15. Mai bis t5. October statt. 
Die Zwecke der Ausstellung für Elektrotechnik und Kunstgewerbe, welche vom 
Juni bis September i8g6 unter dem Protectorate des Königs in Stuttgart abgehalten 
werden soll, sind aus dem Titel dieses Unternehmens klar genug zu entnehmen. Die 
als Elite-Ausstellung bezeichnete kunstgewerbliche Abtheilung ist nur für die Darstellung 
des württembergischen Kunstgewerhes, beziehungsweise für solche Erzeugnisse, welche 
entweder in Württemberg selbst oder durch dortige Firmen in eigenen auswlrtigen 
Etablissements hergestellt worden sind, berechnet. Die Gegenstände der kunstgewerb- 
lichen Abtheilung werden nicht in einzelne Gruppen geschieden- die äußere Anordnung 
derselben wird vorzugsweise durch die Eigenart der Raume und Idurch ästhetische Ruck- 
sichten bestimmt werden. 
_ Die in Bezug auf die Provenienz ihrer Gegenstände beschrankteste und doch vor- 
aussichtlich bedeutendste deutsche Exposition des Jahres 1896 wird die Gewerbe-Au:- 
stellung in Berlin sein. Diese Ausstellung, die im Treptower Parke veranstaltet wird 
stellt sich bekanntlich zunachst nur die Aufgabe, ein Gesammtbild der Berliner Gewerbe: 
thatigkeit vorzufuhren. Angesichts der lntensitat, mit welcher die Vorarbeiten dieser Aus- 
stellung, welcbe vom Mai bis October dauert, betrieben werden, darf man erwarten, dass 
sie der iungen deutschen Reichshauptstadt immerhin eine Reichs-Ausstellung sein wird. 
Mit einer Beilage. 
Für die Redaction verantwortlich: J. Fahrerin und F. Rinzr, 
Selbstverlag des lt. lt. Oeaterr. Maaeuim Eir Kunst und lndualrie 
lhPhrlrIlßltrIl m. cm GnmlrPl Bahn i. u n...
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XI.” N.p., 1896. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment