MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1896 / 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359948507437_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI
Bandzählung:
1896 / 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1896

Artikel

Titel:
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1896 / 3)
  • Einband
  • Die Anfänge des Schmuckes.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit 
demselben verbundenen Institute. 
Wiener-Oong-ress-Ausstellung. Se. k. u. k. Hoheit der durch- 
lauchtigste Herr Erzherzog Ludwig Victor hat Samstag den 29. Fe- 
bruar Nachmittags, geleitet von Custos Dr. Leisching, die Ausstellung 
mit seinem Besuche beehrt. 
- Ihre kgl. Hoheit die Herzogin Thyra von Cumberland hat 
Samstag den 7. März mit ihren beiden ältesten Kindern in Begleitung des 
Obersthofmeisters FML. Grafen Kielmannsegg und der Damen ihres Hof- 
staates die Wiener-Congress-Ausstellung besucht. Von dem Präsidenten 
des Ausstellungs-Comitels Graf Abensperg-Traun, Hofrath Bucher 
und Custos Dr. Leisching empfangen und geleitet, verblieben die Herr- 
schaften volle zwei Stunden im Museum. 
- Bis Freitag den 13. März hatten 23.000 Personen diese Aus- 
stellung besichtigt. - Der Katalog ist bereits in dritter Auflage erschienen. 
- Die Ausstellung ist täglich, und zwar an Sonn- und Feiertagen von 
9-1, an Montagen von 12-5, an den übrigen Wochentagen von 10-5 
geöffnet; am Montag beträgt das Eintrittsgeld 1 fl., am Dienstag und 
Mittwoch 3c kr., an allen übrigen Tagen ist der Eintritt frei. 
PGISOIIBIIIQODHGhtGn. Das Curatorium der Gesellschaft für ver- 
vielfältigende Kunst hat den Custos Franz Ritter und den am Oesterr. 
Museum in Verwendung stehenden a. o. Universitäts-Professor Dr. Alois 
Riegl zu seinen Mitgliedern ernannt. 
GBBOJIGIJK 8.11 das Museum. Das k. k. Ministerium für Cultus 
und Unterricht hat dem k. k. Oesterr. Museum und der Kunstgewerbe- 
schule des Museums je ein Exemplar der l. Lieferung des vom k. k. 
österreichischen Handelsmuseum in Wien herausgegebenen Werkes wAlt- 
orientalische Glasgefäßeu mit dem Beifügen übermittelt, dass die beiden 
Anstalten auch die weiteren Lieferungen dieses Werkes seinerzeit auf 
gleiche Weise erhalten werden. 
Biblllbthßk (195 09813611 Museums. Vom 21. März bis 20. Oc- 
tober ist die Bibliothek des Oesterr. Museums, wie alljährlich, an Wochen- 
tagen - mit Ausnahme des Montags - von 9 bis 2 Uhr, an Sonn- und 
Feiertagen von g bis 1 Uhr geöffnet. 
Professor Karl Hrachowina. T. Das Oesterr. Museum hat 
neuerlich einen sehr schmerzlichen Verlust erlitten; am 21. Februar ist 
der Professor für ornamentales Zeichnen an der allgemeinen Abtheilung 
der Kunstgewerbeschule nach kurzer Krankheit dahingeschieden. Hracho- 
wina war im Jahre 1845 in Pest geboren und absolvirte daselhst die Ober- 
Realschule. lrri Jahre 1866 bezog er die Akademie der bildenden Künste 
in Wien und trat schon in dieser Zeit mit unserem Museum in Beziehung, 
indem er für dasselbe eine Reihe von Aufnahmen, darunter Copien von 
Miniaturen, anfertigte. ln denlahren 186g bis 1871 war er als technischer 
Zeichner im Hochbau-Bureau der k. k. priv. österr. Nordwestbahn be- 
schäftigt, im Jahre 1871 wurde er Assistent, im folgenden Jahre Supplent 
für Freihand- und Ornamentzeichnen an der k. k. technischen Hoch- 
schule. ln dieser Stellung verblieb Hrachowina bis zum Jahre 1876, als 
er mit hohem Erlass des k. k. Unterrichtsministeriums vom 19. Juli 
1877 zum Professor für ornamentales Zeichnen an der damaligen Vorberei-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XI.” N.p., 1896. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment