MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1896 / 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359948507437_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI
Bandzählung:
1896 / 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1896

Artikel

Titel:
Die Anfänge des Schmuckes.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1896 / 3)
  • Einband
  • Die Anfänge des Schmuckes.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

 
Dieser Umstand steigert das Streben nach Schmuck auf das Höchste 
und dehnt es auf die weitesten Kreise aus; daher bereits in primitiven 
Culturen ein außerordentlicher Reichthum an Schmuck vorhanden ist. 
Die Thatsache, dass der Wunsch, zu gefallen, sich so schnell mit dem 
Schmückungstriebe verbindet, hat zu der Auffassung geführt, die Gefall- 
sucht sei die erste und unmittelbare Ursache der Entstehung des Schmuckes, 
und der Mann, der dem Weibe gefallen wolle, sei ihr Schöpfer. 
Diese Anschauung wurde durch den Hinweis auf bestimmte Er- 
scheinungen in der Thierwelt scheinbar erhärtet. Man meinte, dass, wie 
das Männchen im Werben um die Gunst des Weibchens durch ein 
größeres Ausmaß von Schönheit unterstützt werde, ebenso wäre es beim 
Menschen, wo erfahrungsgemäß der Mann sich ursprünglich weitaus 
üppiger schmückt als das Weib. Man vergaß, dass man es hier nur mit 
angeborener Schönheit zu thun hat, dass das Thier sich nie mit 
ufremden Federn" schmückt, dass bei den Thieren kein kunstschöpferischer 
Vorgang, kein selbständiges Eingreifen überhaupt vorhanden ist. 
Die künstlerische Bethätigung ist aber beim menschlichen Schmuck 
das Entscheidende. Mag dann die Gefallsucht immerhin an der weiteren 
Entwicklung des Schmuckes wesentlichen Antheil haben, und diese ihrer- 
seits durch geschlechtliche Momente eine bedeutende Steigerung erfahren. 
- Wenn der Mann unter primitiven Culturen sich reicher schmückt als 
das Weib, so muss nicht nothwendigerweise das Werben des Mannes 
um die Gunst des Weibes die Ursache sein. Es erklärt sich dies in ge- 
nügender Weise aus dem Präponderiren des Mannes überhaupt, der, wie 
nach jeder Richtung, so auch bezüglich des Schrnuckes eine bevorzugte 
Stellung in Anspruch nimmt. 
Um im Urtheile über die Entstehung des Schmuckes nicht irre zu 
werden, ist es nothwendig, dessen untrennbaren und vou allem Anfange 
an vorhandenen Zusammenhang mit der Verzierungskunst im Allgemeinen, 
auf den wir gleich Anfangs hingewiesen haben, nie aus dem Auge zu 
verlieren. Schmuck und Ornament sind Geschwister, und so wenig das 
Ornament in den Beziehungen der Geschlechter zu einander seine Wurzel 
hat, so wenig sind sie auch der Ursprung des Schmuckes. 
Aehnlich wie mit dem Einflüsse der Beziehungen der Geschlechter 
zu einander auf die Schmuckentwicklung verhält es sich mit einer Reihe 
anderer Motive, die zuweilen als letzte Entstehungsursache dieser oder 
jener Schmuckart angesehen werden, und zwar hauptsächlich in der Ab- 
sicht, der Annahme eines allgemein giltigen Grundes auszuweichen. 
S0 hat man aus der medicinischen Bedeutung, die manche Schmuck- 
gattungen bei primitiven Jägerstämmen gewonnen haben, wie z. B. ge- 
wisse Bemalungen, die als Schutz gegen Insectenstiche dienen, geschlossen, 
dass in dieser Bedeutung auch ihre Entstehungsursache liegen müsse. 
Bei anderen wären religiöse Anschauungen maßgebend gewesen, 
und wieder andere wären aus der Absicht hervorgegangen, die persön-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XI.” N.p., 1896. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment