MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1895 / 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1360063170954_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X
Bandzählung:
1895 / 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1895

Artikel

Titel:
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1895 / 1)
  • Einband
  • Die Arca S. Simeonis.
  • Die Schabkunst-Ausstellung im Oesterr. Museum.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

303 
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit 
demselben verbundenen Institute. 
Se. Majestät der Kaiser hat am 18. v. M. das k. k. Oesterr. 
Museum mit Allerhöchst Seinem Besuche ausgezeichnet. Se. Majestät 
fuhr um ro Uhr Vormittags in Begleitung des Flügeladjutanten Frei- 
herrn von Buttlar beim Museum vor, und wurde daselbst vom Vice- 
Director des Museums, Reg.-Rath Bruno Bucher, Bibliothekar-Scriptor 
Franz Ritter. Custos-Adjunct Dr. Ed. Leisch ing, dem Vice-Präsidenten 
des Wiener Kunstgewerbe-Vereins, kais. Rath Laurenz Gstettner, und 
dem Ausschussmitgliede des Vereins, Bau- und Kunstschlosser Ludwig 
Wilhelm, ehrfurchtvollst empfangen und in den Säulenhof geleitet. Zuerst 
besichtigte Se. Majestät die Schabkunst-Ausstellung, wobei Biblio- 
rhekar-Scriptor Ritter die entsprechenden Erklärungen gab. Se. Majestät 
bekundete das lebhafteste Interesse für die historische Entwicklung dieser 
Technik, für die Blätter von Ludwig von Siegen, Rupprecht von der Pfalz, 
dann vor Allem für die Wiener Schule und die reiche Abtheilung der 
englischen Schabkünstler, in welcher besonders die Blätter nach Gemälden 
von Reynolds, Gainsborough und Lawrence die Allerhöchste Aufmerk- 
samkeit erregten. Se. Majestät war von der Ausstellung sehr befriedigt 
und äußerte Sich sehr anerkennend über ihre Reichhaltigkeir. 
Hierauf verfügte Sich Se. Majestät in die Räume des Wiener Kunst- 
gewerbe-Vereins zur Besichtigung der Weihnachts-Ausstellung, wo 
der Vice-Präsident kais. Rath Gstettner, in Vertretung des erkrankten Prä- 
sidenten kais. Rathes Hanusch, Se. Majestät ehrerbietigst begrüßte und 
der Schriftführer des Vereins, Custos-Adjunct Dr. Leisching, während 
des Rundganges die nöthigen Auskünfte ertheilte. Se. Majestät besichtigte 
eingehend die ausgestellten Gegenstände, zeichnete mehrere Aussteller 
durch gnädige Ansprachen aus, erkundigte Allerhöchst Sich nach dem 
Erfolge der Antwerpener Ausstellung und nahm die bezüglichen Mitthei- 
lungen mit Befriedigung entgegen, den Wunsch daran knüpfend. der 
moralische Erfolg möge auch gute praktische Folgen haben, worauf Reg.- 
Rath Buch er in der Lage war, auf die ernstlichen Anstrengungen der 
Kunstindustriellen zur Hebung des Exportes hinzuweisen. Zwei polychro- 
mirte Statuetten (Christus und Maria) von Bildhauer Zelezny und ein 
Fächer, gemalt von Anna Plischke. wurden von Sr. Majestät angekauft. 
Se. Majestät besichtigte sodann die im Säulenhofe ausgestellte, im Buda- 
pester Museum gearbeitete galvanoplastische Copie der Arca S. Simeonis 
(aus Zara) und die auf Kosten des l-loftiteltaxenfonds nach einem Entwurfe 
von Professor Herdtle vom Hof-Vergolder Threm und Maler Rößler 
ausgeführte Truhe und begab Sich hernach in den Saal Vl, um die von 
Caponetti (Neapel) ausgestellte pompejanische Schlafzimmer-Einrichtung 
in Augenschein zu nehmen. Bei dieser Gelegenheit besichtigte Se. Majestät 
auch die Arbeiten galizisch-ruthenischer Hausindustrie (Kilims, Vorhänge, 
Wandbehänge und Teppiche), welche Se. Majestät sehr interessirten. 
Schließlich wurde das gestickte Bild der Madonna von Czenstochau und 
eine gestickte Mitra aus dem Kunststickerei-Atelier der Frau Emilie Py- 
dynkowska (Krakau) besichtigt, welche Arbeiten Se. Majestät als sehr 
gelungen bezeichnete. 
Hiemit war der Rundgang, der ungefähr fünfViertelstunden gewährt 
hatte, beendet, und Se. Majestät verließ mit dem Ausdrucke der Aller- 
höchsten Zufriedenheit das Museum.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe X.” N.p., 1895. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment