MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1895 / 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1360063170954_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X
Bandzählung:
1895 / 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1895

Artikel

Titel:
Die Schabkunst-Ausstellung im Oesterr. Museum.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1895 / 1)
  • Einband
  • Die Arca S. Simeonis.
  • Die Schabkunst-Ausstellung im Oesterr. Museum.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

Diese Ansicht ist aber jetzt vollständig widerlegt, und auf Grundlage 
einer im Jahre 188g von Paul Seidel publicirten Abhandlung ') sei im 
Folgenden das Leben und Wirken des richtigen Erfinders der Schab- 
kunst in Kürze geschildert. 
Es ist Ludwig von Siegen, nach dem Stammschlosse Sechten 
im kölnischen Gebiete auch zu Sechten genannt, welcher während der 
Anwesenheit seines Vaters in Holland aus dessen zweiter Ehe mit der 
Spanierin De Perez zu Utrecht 1609 geboren wurde. Im Jahre 1620 
wird der alte von Siegen, welcher als Lehenspliichtiger dem Landgrafen 
von Hessen nahe stand, Rath und Oberhofmeister des Rittercollegiums 
zu Cassel, und in dieser Anstalt wurde nun auch sein Sohn Ludwig bis 
1626 erzogen. Nachdem derselbe sodann am Isenburgischen und fürstlich 
Zweibrückischen Hofe Dienste geleistet hatte, scheint er es in Hessen 
selbst bis zum Capitän gebracht zu haben und wird von der verwitweten 
Landgräfin Amalia Elisabeth im Jahre 1639 zum Kammerjunker ihres 
Sohnes, des späteren Wilhelm Vl., ernannt. Aber nach weniger als zwei 
Jahren, im Juni 164i, macht er sich auf und davon nach Amsterdam, 
ohne dass der Grund seiner plötzlichen Abreise zunächst bekannt ge- 
worden wäre. Nichtsdestoweniger herrscht die nächste Zeit sogar ein 
ziemlich lebhafter brieflicher Verkehr zwischen ihm und der Landgrätin 
Amalia, zumeist auf künstlerische Pläne bezüglich, mit denen sich Ludwig 
von Siegen in seinem neuen Wohnorte fast ausschließlich beschäftigte. 
Er malte nach früher gemachten Skizzen die Bildnisse der Landgräfin 
und ihres Sohnes; er will eine große Darstellung des pompösen Leichen- 
begängnisses des Landgrafen Wilhelm V., die er auf 12 Regalbogen 
gezeichnet hatte, auf Kupferplatten vorätzen, damit sie dann um so 
getreuer vom Stecher ausgeführt werden können, und- er sendet noch 
beständig Zeichnungen verschiedener Art nach Cassel, nach denen sich 
der junge Prinz auch wohne stets gegenwärtigen underweyser- üben solle. 
Dazu war er schon in Cassel und jetzt wieder in Amsterdam als Mo- 
delleur für Medaillons thätig, und in der Sammlung des Prinzen Alexander 
von Hessen-Darmstadt wird noch eine goldene Medaille mit dem Bild- 
nisse der alten Landgrälin und einer symbolischen Darstellung als eine 
unzweifelhafte Arbeit von Ludwig von Siegen aufbewahrt. 
Im März 1642 bittet er um weitere Anweisung des bisher bezogenen 
Gehaltes, damit er seine Schulden zahlen könne; er habe eben keine 
anderen Arbeiten als für die Landgräfin, und in dem theuren Amsterdam 
mangle es ihm oft an dem Nöthigsten. Die Landgräfin lässt ihm x50 hollän- 
dische Gulden schicken, zugleich aber schreiben, dass er sich ihretwegen 
nicht in dem theuren Amsterdam aufzuhalten brauche. Der etwas kühlere 
Ton des Briefes lässt sich vielleicht daraus erklären, dass jetzt erst der 
wahre Grund von Siegeifs Huchtartiger Reise nach Amsterdam am hessi- 
') Jahrbuch der kgl. Preuß. Kunstnmmlungon, X. Bd., Berlin 1889.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe X.” N.p., 1895. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment