MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX (1884 / 229)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1360643161691_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX
Bandzählung:
1884 / 229
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1884

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIX (1884 / 229)
  • Ueber die vorgeschichtlichen Bronzen.
  • Der Handfertigkeitsunterricht in Leipzig.
  • Regional-Ausstellung in Budweis.
  • Die Exportmuseen.
  • Beilage zu Nr. 229 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterreich. Museums.''
  • Das Leipziger graphische Museum und die Zukunft des Buchgewerbes.
  • Das mährische Gewerbemuseum.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

240 
Man begünstige die Errichtung kleiner Werkstätten; diese sind die Ptianzschule der 
Arbeiter, wo dieselben ihr Handwerk oder ihren Beruf am besten kennen lernen. Die 
deutschen Fabrikanten, meint dieser Bericht, sind auch tüchtiger als die französischen, 
sie sind über die vollkommensten Verfahren unterrichtet und auf dem Laufenden über 
alle Fortschritte in ihrer Branche. Kohlen und Maschinen kosten in Deutschland weniger 
und die Steuern sind niedriger als in Frankreich. Man hat lange Zeit geglaubt, die 
Deutschen seien mit ihren lndustrieerzeugnissen nur die Copisten fremder Länder; das 
ist total unrichtig, sie wissen Muster zu erfinden, die dem jeweiligen Geschmack und 
der herrschenden Mode vollkommen entsprechen, und sie beweisen uns dies mehr, als 
es uns lieb ist. Der genannte Präsident emphehlt ferner in seinem Bericht die unbedingt 
nothige Herabsetzung des Arbeitslohnes, die er eine unerbittliche Nothwendigkeit nennt. 
(B. Börs-Ztg.) 
(Bnohbindersohuie in Gotha.) Der Buchbindermeister Paul Cru cige in 
Gotha errichtet eine wErste deutsche Buchbinderschulel mit folgendem Lehrprogramm: 
l. Technik des Bucheinbandes, theoretisch und praktisch; 2. das Handvergolden für 
Rncken- uud Deckel-Decoration; 3. die Technik des feinen Bucbschnittes; 4. das Leder- 
auslegen; 5. die venetianische Ledertechnik. Das Fachzeichnen zerfallt in Styllehre, Flach- 
ornament und Zeichnen auf Leder. Das Honorar für den 2'], Monate umfassenden Curs 
betragt 4.5 Mark. 
(Ein Brunnen für Nürnberg.) lm bayrischen Gewerbemuseum sind zwei Modell- 
skizzen zu einem Kunstbrunnen für Nürnberg als Abschluss und Krönung der neuen 
Wasserleitung ausgestellt, Sie sind erfunden und modeliirt von H. Schwabe, Professor 
für Plastik an der konigl. Kunstgewerbeschule. Die Gesammthöhe des aufzufuhrenden 
Brunnens betragt bei beiden Modellen ca. 30 Fuß. Die sitzenden Figuren sind über- 
lebensgroß gedacht, das Becken von polirtem, rothlichem Marmor; der architektonische 
Aufbau, sowie der figurliche Theil käme in echter Bronze zur Ausführung, das Gitter 
von Schmiedeeisen oder Bronze. Die Figuren auf dem Rande des Beckens stellen dar: 
den nHandeh, die -Kunstc, die i-Wissenschaft: und nGewerbe-lndustrieu (am großen 
Modell sind die Figuren stehend gedacht); die kleinen Kinderliguren (die guten Eigen- 
schaften der Stadt Nürnberg) reprasentiren den nFleißu. An den Sockeln der betreffenden 
Statuen waren lorbeerumrahmte Tafeln anzubringen und auf ihnen die Namen derjenigen 
Manner einzugraben, die sich auf dem betreEenden Felde ein hervorragendes Verdienst 
um Nürnberg errungen haben. Die Aufstellung hätte im Herzen der Stadt zu geschehen, 
am besten am Marktplatz nach Niederlegung der Kramladen. Der Verfertiger wurde die 
Ausführung inclus. der Kosten für den Erzguss und die Aufstellung, ohne Bassin, um den 
Preis von 75.000 Mk. übernehmen. (Kunst und Gewerbe.) 
(Preisausaohreibungen) Der n. o. Gewerbeverein hat für das Jahr t884[85 
folgende Preise ausgeschrieben: t. Silberne oder bronzene Medaillen für Verbesserungen 
und Neueinfuhrun von lndustriezweigen; 2. silberne Medaillen an verdiente Werkführer 
und Altgesellen; . Bronze-Medaillen an verdiente Arbeiter und Arbeiterinnen; 4. Geld- 
preise aus der Peterle-Stiftung. Zur Bewerbung um diese Geldpreise wird man auf Grund 
eines ieglichen gewerblichen Erzeugnisses, welches die Geschicklichkeit des betreGenden 
Arbeiters zu documentiren geeignet ist, zugelassen. 5. Stipendien aus der Concursaus- 
schreibung für gewerbebeliissene Söhne von unbemittelten Wiener Gemeinde-Angehörigen. 
Die näheren Bedingungen über diese Preisausschreibungen können in der Vereinskanzlei 
jederzeit eingeholt werden. 
ß 
Im Verlage des Museums erschien der 
KATALOG 
der 
Bibliothek des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie. 
XVI und 58x Seiten 8" mit zwei Registern. 
Das Werk ist vom Museum um den Preis von 3 G. zu beziehen. 
Selbstverlag du k. k. Oesterr. Mnwumx für Kunst und Industrie. 
Bunhllruckenl w. cm ammu Sohn u. Wien.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIX.” N.p., 1884. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment