MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht (1888)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1360661184945_0001
Titel:
Jahresbericht
Bandzählung:
1888
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1888

Artikel

Titel:
Vermehrung der Sammlungen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Jahresbericht (1888)
  • Besuch und Benützung des Museums.
  • Ausstellungen.
  • Vermehrung der Sammlungen.
  • Die Bibliothek.
  • Publicationen und Reproductionen.
  • Vorlesungen.
  • Chemisch-technische Versuchsanstalt.
  • Die Kunstgewerbeschule.
  • Personalien und besondere Begebenheiten.

Volltext

Frauen Erzherzoginnen Valerie, Maria Theresia, Maria, Gisela, Marie Rainer, 
lsabella, Marga retha, Maria Josephs, der Frau Großherzogin von Tos- 
cana, der Frau Herzogin von Württemberg, dein Herrn Prinzen Leopold von 
Bayern, dem Herrn Großherzog von Toscana. Auch Ihre Majestät die Königin 
von Serbien besichtigte die Ausstellung. l 
lm August hat im Saale IX eine Ausstellung von Arbeiten der k. k. Fachzeichen- 
und Weheschule zu Warnsdorf stattgefunden. 
Die internationale Ausstellung von Amateur-Photographien ist am 
I. October durch Ihre k. und k. Hoheit die Frau Erzherzogin Maria Theresia in 
Gegenwart Sr. lt. und k. Hoheit des Herrn Erzherzogs Karl Ludwig, Sr. Excellenz 
des Herrn Ministers für Cultus und Unterricht Dr. v. Gautsch, Baron Banhans, Hof- 
rath J. v. Falke, Professor v. Zumbusch und zahlreicher geladener Gäste eröffnet 
worden. Am zo. October heehrte Se. Majestät der Kaiser die Ausstellung mit einem 
längeren Bestfche. Auch Se. Majestät der König von Sachsen, ferner Ihre kais. 
Hoheiten die Frau Kronprinzessin Stephanie, die Herren Erzhcrzoge Ludwig Victor, 
Albrecht, Friedrich und Wilhelm, die Frauen Erzherzoginnen Maria Annun- 
ziata, Elisabeth und Maria Josepha haben die Ausstellung besichtigt. 
Die Weihnachts-Ausstellung ist am z. December eröffnet worden; zu gleicher 
Zeit hatte Herr Artaria im Vorlesesaale eine Ausstellung der neuesten Kupferstiche 
und Radirungen veranstaltet. Se. Majestät der Kaiser hat am 13. December, Ihre 
kais. Hoheit die Frau Kronprinzessin Stephanie am 14. Deceniber diese Ausstellungen 
sowie jene des Wiener Kunstgewerbevereines in Augenschein genommen. 
Während des Jahres sind folgende ältere und neuere Gegenstände in den Samm- 
lungen des Museums zeitweilig zur Ausstellung gekommen: 
Gesclirniedetes Eisengitter für das Denkmal des Kaisers Joseph in Aussig, nach 
Zeichnung der Architekten Miksch und Niedzielslti ausgeführt von L. Wilhelm in Wien; 
Glasgemalde für den Dom von Constanz, auf Bestellung Sr. Majestat des Kaisers aus- 
geführt von der Tiroler Glasmalerei-Anstalt in Innsbruck; Madonna mit dem Kinde, ent- 
worfen und in Holz geschnitzt von Prof. H. Klotz; silberne Mariensaule, Eigenthum des 
Herrn Störclt; Schildkrotltastchen mit Silber eingelegt, Eigenthum des Herrn Ulienieclti 
in Lemberg; Weinglas und Wasserglas nach alten Mustern, Venezia-Murano; nieder- 
ländischer Gobelin mit Moses' Wasserwnnder, gezeichnet von F. v. d. Borcht, Anfang 
des 18. Jahrhs.,- persischer Gebet-Teppich; Tisch und Aufsatzkasten in Beule-Arbeit, 
französisch, um 1700, Eigenthum des Herrn Th. Bindtner; Collection älterer und neuerer 
Gllser; Crucitix in Holz geschnitzt, 17. Jahrh. 
Von auswärtigen Ausstellungen sind seitens des Museums jene zu Brünn, Budweis, 
Linz, Teltsch, Triest und Troppau beschickt worden. 
Ill. 
Vermehrung der Sammlungen. 
Durch An kauf wurden die nachfolgend benannten Gegenstände erworben: 
1. Edles Metall und Email. 
Kanne und Schale nach Limousiner Art von Frl. Wahrmund, Hoftiteltaxfond (als 
Ersatz für die beim Einbruchsdiebstahle im Jahre 1536 zerstörten Stücke): Ring von 
Gold mit Krystall, auf dem Grunde die Jahreszahl 1563; trichterförmiges Gefäß, blau 
einaillirt, persisch; Becher von Silber, getrieben, auf drei Kugeln, mit Deckel; Salzfass, 
getrieben und gravirt, russisch; Riechülschchen, Eisen mit Silber, florentinisch, 16. Jahrh.; 
Brustkreuz mit Kette aus der Kirche Gaspoltshofcn, Oberosterreich; ein paar Altar- 
leuchter, Email, von Jenny Pßugmacher, Hoftiteltaxfond; Reiterstatuette Gustav Adolph's 
(Trinltgefiß), galvanoplastische Nachbildung des im Besitze der graflichen Familie Barbo 
befindlichen Originals; fünf galvanoplastische Nachbildungen von Reliquiarien der Metro- 
politankirche in Zara (ltirchl. Ausstellung, Nr. 1174, 1175, 1178, 1179, 1188); Schmuck: 
Halsband, Brustschnalle und Ohrgehange, Goldßligran mit Tigerltlauen, chinesisch; Arm! 
band aus Münzen; Theegeschirr (6 Stück), geatzt, tauschirt, japanisch; Kelch, Silber 
vergoldet, Fuß in Sechspass mit aufgelegtem Crucifix. 
EI. Bronze, Eisen, Stahl. 
A _Zwei Dosen, durchbrochen, persisch, Lavoir (Kanne und Schüssel), Bronze mit 
Silhcteinlagen, persisch; Spange ans Bronze mit Elfenbein-Incrustation; persische Rü- 
lllmß; Medaille auf Excellenz Freiherr v. Helfert, von Scharff; Schüssel, geschnitten, 
um 1700, aus Eisen; Glockengehänge aus Eisen; Zinnschüssel mit den zwölf Aposteln; 
sechs Rahmen aus Metall.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresbericht.” N.p., 1888. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment