MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht (1888)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1360661184945_0001
Titel:
Jahresbericht
Bandzählung:
1888
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1888

Artikel

Titel:
Die Bibliothek.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Jahresbericht (1888)
  • Besuch und Benützung des Museums.
  • Ausstellungen.
  • Vermehrung der Sammlungen.
  • Die Bibliothek.
  • Publicationen und Reproductionen.
  • Vorlesungen.
  • Chemisch-technische Versuchsanstalt.
  • Die Kunstgewerbeschule.
  • Personalien und besondere Begebenheiten.

Volltext

slovakisch; desgl. mit Rothstickerei (Vasenornament), slovakisch; Leineustolf mit stili- 
sirten Vögeln in Rothweberei, russische Bauernarbeit; Spitzen-Garnitur (Kragen und 
zwei Manschetten); Decke von blauem Atlas, in Seide gestickt, in chinesischer Art; 
Stickerei in Seide auf Gaze; Haube und Spitze, slovakisehe Hausarbeit; Casel von Roth- 
samtnt mit gestickten Staben, italienische Renaissance; Sammt, dunkelroth, Granatapfel- 
muster, italienisch. 16. Jahrh.; persischer Gebetteppieh; Tüchlein von Leinen mit Ein- 
setzen in point coupe, 17. Jahrh. 
7. Sbeinaculptuxen. 
Weihbrunnen aus Marmor von Prof. O. Konig (Huftiteltaxfond). 
8. Elfenbein. 
Miniaturbild des Kaisers Joseph ll. auf Elfenbein (von Füger); Facher aus vio- 
letter Seide mit Gestell aus Elfenbein. 
9. Malerei und Lack. 
Derwischschale, Messing, lackitt, persisch; Büchse, mit Blumen und Vögeln auf 
rothem Grunde, desgl. auf gelbem Grunde, persisch; Miniaturbild einer Dame mit großer 
Spitzenkrause; desgl. eines vornehmen Mannes in Perrücke und Halskrause; desgl. einer 
Dame in Perrücke. 
10. Gypeabgüsse. 
Relief aus Elfenbein, der heilige Gregorius. 
Geschenke für die Sammlungen wurden gemacht: 
Von Herrn Weyden: Majolicaschüssel, gerippt, in der Mitte Initiale, italienisch. 
Von der Direction der k. k. Fachschule in Steinschönau: Teller von 
Krystallglas mit gravirten Ornamenten, in der Mitte ein getiügeltet Kopf; Schale aus Glas 
mit persischem Fliesenrnuster, in Gold, blau und weißen Emaillarben; Flasche mit kugel- 
fßrmigem Bauch und langem Hals, mit Stöpsel, in Emailfarben bemalt; Vase aus Glas, 
gravirt und in Gold, Blau und Roth bemalt; Becher aus Glas in Gold und rother Eruail- 
farbe bemalt. 
Vom hohen k. k. Handelsministerium: Portiere, Sammt mit Seidenstickerei, 
Rondillon, Paris; zwei Schalen, Bronze, emaillirt; Emailtafel mit Petrus und Christus, 
modern, französisch; Kirchenleuchter, Bronze emaillirt, modern, französisch; Rahmen aus 
Holz geschnitzt von Marini, modern, Florenz; Holzfüllung mit Reliefschnitzerei, modern, 
Frullini, Florenz; Buffet, modern, englisch; Fauteuil, rother Sammt, modern, franzosisch; 
ein gleicher von brauner Seide; Schlüsselkasten mit lntarsia, modern, von Michel in 
Wien; Cassette mit Flachschnitzerei, modern; zwei geschnitzte Sessel, modern; Füllung 
mit Reliefschnitzerei, modern; Figur einer klugen Jungfrau, Copie von Pendl in Wien; 
Figur des Adam, Copie von demselben; Figur der Eva, von demselben; Füllung in 
Reliefschnitzerei, modern; Buchdeckel mit Lackmalerei, persisch; Salzfaas und Löffel, 
silbervergoldet, von Philippe in Paris; persische Rüstung: Helm, Schild, Armschiene, 
vier Stück Panzerplatten und Panzerhemd, Stahl tauschirt, mit Türkisen besetzt; orna- 
mentale Füllung von Frullini in Florenz; Doppelrahmchen von Frullini; Statuette eines 
Tanagra-Madchens, Wachsbossirung; zwei Porzellanschüsseln, japanisch; Faience-Vase 
mit Malerei von Lessor; 29 Stück persische Fliesen. 
Von Herrn Dr. Jele in Innsbruck: Leinendeckel mit rothen und blauen Streifen 
durchwebt, deutsch, t7. 1ahrh,; Schlüsselloch-Schild in Form einer Schlange aus Eisen; 
Beschlagstuck mit durchbrochenem Rankenwerk und ein Beschlag aus Eisen mit Maacarons 
Von Herrn Max Ritter v. Spaun (Firma Loti Witwe): Eine Kaiser Franz-Josef- 
Vsse, nach Entwurf von Hofrath Prof. J. Storck modellirt von Prof. H. Klotz, in 
Bronze montirt von A. Hanusch. 
Die Bibliothek. 
Das Inventar der Bibliothek wies am Schlusse des Jahres {B88 10.200 Nummern 
auf, was einen Zuwachs von 340 Werken bedeutet. Auf Ankäufe entfallen 278 Nummern, 
auf Geschenke und Tauschexemplsre 62. 
Als besonders werthvolle Erwerbungen können folgende bezeichnet werden: 
Hipkins, Musical inslrumenls; Brunn, Denkmäler griechischer und römischer Sculptur; 
Streit, Tylmann Riemenschneider; Rubens, an vie e! ses oeuvres; Kumsch, Stoifmusler 
des 16.-18. Jahrhm; Documems relslifs ä l'un de la decoraiion; Porlalis, Honore Fra-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresbericht.” N.p., 1888. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment