MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1891 / 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1360661941747_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI
Bandzählung:
1891 / 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1891

Artikel

Titel:
Die Ausstellung orientalischer Teppiche im k. k. Oesterr. Handelsmuseum.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1891 / 6)
  • Einband
  • Die photographische Ausstellung im Oesterr. Museum.
  • Die Ausstellung orientalischer Teppiche im k. k. Oesterr. Handelsmuseum.
  • Sèvres und das moderne Porzellan.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notiz.
  • Einband

Volltext

391 
werden: das Zusamrnenlaufen je zweier benachbarter Fadenreihen unter 
spitzem Winkel liefert hiefür den untrüglichsten Beweis. 
Längere Zeit hindurch kannte man nur ein Exemplar dieser Gattung, 
das man auf Grund kryptogrammatischer Deutung gewisser darauf beünd- 
licher Blumenornamente nach Persien zu versetzen und in's 14. Jahr- 
hundert datiren zu müssen glaubte. Vor kurzer Zeit ist eine Doublette 
dieses Teppichs aus Chinesisch-Turkestan gebracht und an das Handels- 
museum verkauft worden, mit der angeblich aus zuverlässiger Quelle 
geschöpften Notiz, es wäre dieser Teppich in Chinesisch-Turkestan zur 
Zeit Jakub Begs (1865-1877) gefertigt. Man hat dieser Notiz von einigen 
Seiten Zweifel entgegengebracht und denTeppich wenigstens in das 17. Jahr- 
hundert zurückversetzen zu sollen geglaubt, was aber in den begleitenden 
Thatsachen keine genügende Stütze Gndet. Für's Erste haben sich gerade 
die charakteristischen Blumen- und Baummotive dieser beiden Teppiche, 
die beide auf der Ausstellung zu sehen sind, auf neueren Teppichen aus 
Chinesisch-Turkestan, und nur auf solchen aus Chinesisch-Turkestan, 
vorgefunden; ferner ist die obenerwähnte charakteristische Technik der 
Goldfäden-Anschlingung gleichfalls auf chinesischem Boden, und in dieser 
Verwendung wieder nur auf chinesischem Boden, constatirt worden, 
nämlich auf modernen Ausfuhrartikeln aus Shanghai. Was endlich die 
verblasste Färbung der beiden genannten Teppiche als Kriterium höheren 
Alters betrifft, so liegen anderweitige Seidenteppiche aus Chinesisch- 
Turkestan vor, denen mehrere Jahrhunderte Alter zuzuerkennen man 
sich kaum entschließen wird, und deren Farben nicht minder abgeblasst 
sind wie diejenigen des sogenannten Susandschird-Teppichs. 
Wenn man nach dem Gesagten die bisher als "Susandschirdu be- 
zeichneten Teppiche nunmehr ganz sicher nach Chinesisch-Turkestan 
verweisen darf, das Wort wSusandschirdu aber nach Professor Karabacelfs 
diesbezüglichen Quellenuntersuchungen sich auf eine specifisch persische 
Gattung von Seidenteppichen mit Gold und Silber bezieht, so dürfte es 
von nun an gerechtfertigter erscheinen, das Wort nSusandschirda mit 
derjenigen Gattung von Teppichen in Verbindung zu bringen, die einer- 
seits mit größter Wahrscheinlichkeit auf wirklich persischen Ursprung 
zurückgeführt werden können, andererseits auch ihrer Beschaffenheit 
nach jenes überschwengliche Lob vollauf verdienen, das ihnen die sara- 
zenischen Chronisten spenden, - also mit der durch den Jagdteppich 
des Allerhöchsten Hofes in erster Linie repräsentirten Gruppe. 
(Fortsetzung folgt.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VI.” N.p., 1891. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment