MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1868 / 37)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1360931167633_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV
Bandzählung:
1868 / 37
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1868

Artikel

Titel:
Das Kunstleben Wiens im Jahre 1867.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1868 / 37)
  • Das Kunstleben Wiens im Jahre 1867.
  • Schlussbericht über die Reichenberger Ausstellung.
  • Die kunstgewerbliche Ausstellung in Prag.
  • Kleinere Mittheilungen.

Volltext

 
schliesslich der Renaissancestyl vor; bei den besseren Bauten fast durch- 
wegs mit bevorzugter Rücksicht auf griechische Bauformen oder auf Vor- 
bilder der italienischen Renaissance. 
So glänzend es mit der Architektur bestellt ist, so viel lässt die 
Sculptur zu wünschen übrig; es fehlt gleichmässig an einer guten Schule 
und an einer richtigen Verwendung der vorhandenen Kräfte. Auch sind 
die Preise, welche für Statuen gezahlt werden, in der Regel so niedrig, 
dass man sehr gut begreift,warum wenige gut durchgebildete und durch- 
studirte Figuren hier gemacht werden. 
Die Figuren der Elisabetbbrücke haben im Ganzen wenig Beifall 
gefunden. Die Verhandlungen der Commune wegen der Figuren der 
Schwarzenbergbrücke im vorigen Jahre sind im Schoosse des Gemeinde- 
rathes verschleppt worden, und es ist noch sehr fraglich, ob die Figuren 
überhaupt zur Ausführung kommen werden. Dagegen ist die Jury über 
das Schubert-Monument zu Ende gekommen und hat die Ausführung dem 
Bildhauer Kundtm ann gesichert. 
Die hiesigen Bildbauerzustiinde üben auch einen nachtheiligen Ein- 
duss auf die Kunstindustrie aus; das Plastisch-Figuralische lässt bei den 
Leistungen unserer Kunstindustrie viel zu wünschen übrig. 
Dieser Situation entsprechend, waren auch die Erfolge auf der Pa- 
riser Weltausstellung. Während die Architektur einen graud prix und 
drei Medaillen errungen hat, hat es die Bildhauerei nicht einmal zu einer 
ehrenvollen Erwähnung bringen können. 
Das Scbwarzenberg-Monnment wurde von Professor Hahnel in 
Dresden ausgeführt, der schöne Erzguss hat in der k. k. Erzgiesserei 
stattgefunden. So lange die Privatbronzeanstalten nicht mächtig genug 
sind, Ateliers für den monumentalen Erzguss zu halten, müssen alle An- 
strengungen gemacht werden, dass die kais. Erzgiesserei, welche in Hrn. 
Poenninger einen intelligenten Leiter hat, fortwährend Beschäftigung 
linde. Aus diesem Grunde war das österreichische Museum bemüht, die 
Aufmerksamkeit des Publicums auf die Bleitiguren Raphael Donner's 
auf dem neuen Markte in Wien zu lenken, deren Ausführung in Erz seit 
Jahrzehnten bereits der Wunsch aller intelligenten und patriotischen 
Kunstfreunde Wiens ist. 
Die Historienmalerei entzog sich im Jahre 1867 fast ganz den 
Blicken der Oelfentlichkeit. 
Nichtsdestoweniger ist sowohl im Opernhause als in der Ruhmes- 
halle des Arsenals vor der Belvederelinie rüstig gearbeitet worden. Moriz 
von Schwind, ein Wiener von Geburt, hat seine Fresken in der Loggia 
des Opernhauses beendet, und dieses originelle und geistvolle Werk muss 
umsomehr hervorgehoben werden, als Schwind in früheren Jahren in 
Wien nie beschäftigt wurde, das sechzigste Lebensjahr bereits über- 
schritten hat und dieser Auftrag der erste war, welcher das Andenken 
13'
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IV.” N.p., 1868. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Erste Ausstellung des Verbandes österreichischer Amateurphotographenvereine
35 / 472
Wiener Frauenkunst
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment