MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1360985341540_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV
Bandzählung:
1869 / 40
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1869

Artikel

Titel:
Neue Erwerbungen seit der Herausgabe des Bibliotheks-Kataloges im Monate Mai 1865.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 12)
  • Einband
  • DIE AUSSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER KUNSTGEWERBE IM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • DAS ALT-WERK VON LUDWIG HEVESI
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
 
Ausstellung österreichischer Kunstgewerhe. Teeservice, Silber, entworfen vom Professor der Kunstgewerbe- 
schule Otto Prutscher, ausgeführt von E. Friedrnann 
diese Tatsache ausführlich erörtert und so beleuchtet, daß wir seinen 
Worten auch in bezug auf Österreich zustimmen müssen. Unter anderem 
sagt er darin folgendes: 
„In den gemeinsamen Gestaltungsgrundsätzen des neuen Kunst- 
gewerbes, als da sind: die Vermeidung von Stilimitation, die Betonung des 
Materials, das Bilden nach dem Zweck, die Hervorhebung der Konstruktion, 
die strenge Durchführung eines Farbengedankens und die Neigung nach 
einer verstärkten architektonischen Rhythmik ist aber schon eine einheitliche 
Richtung für das heutige Kunstgewerbe gegeben. Ihnen gegenüber können 
die individualistischen Sonderheiten 
des einzelnen keine allzu großen Ab- 
weichungen mit sich bringen, die all- 
gemeine Richtung ist streng einheit- 
igge- 119i 
 i x 
l 
1 s 
X 
Ausstellung österreichischer Kunstgewerbe. Aufsatz, Ausstellung österreichischer Kunstgewerbe. Teeservice. 
Silber, entworfen vorn Professor der Kunstgewerbe- Silber, entworfen vom Professor der Kunstgewerbe- 
schule Otto Prutschenausgeiührt von E. Friedmann schule Otto Prutscher, ausgeführt von E. Friedmann 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIV.” N.p., 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment