MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1869 / 41)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1360986666627_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV
Bandzählung:
1869 / 41
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1869

Artikel

Titel:
Die Erwerbungen des k. k. Münz- und Antikencabinets im Jahre 1868.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1869 / 41)
  • Gesellschaft zur Förderung der Kunstgewerbeschule des k. k. österr. Museums.
  • Statuten für die Gesellschaft zur Förderung der Kunstgewerbeschule des k. k. Museums.
  • I. Zweck und Wirksamkeit der Gesellschaft.
  • II. Bildung der Gesellschaft; Rechte und Pflichten der Mitglieder.
  • III. Leitung der Gesellschaft.
  • IV. Gebahrung mit den Mitteln der Gesellschaft.
  • V. Dauer und Auflösung der Gesellschaft.
  • VI. Schiedsgericht.
  • Uebergangs-Bestimmungen.
  • Erstes Verzeichniss der Mitglieder des Vereines zur Förderung der Kunstgewerbeschule.
  • Ausstellung der österreichischen Kunstgewerbe
  • Bericht über die Ergebnisse der von dem k. k. österr. Museum für Kunst und Industrie in Wien und der Prager Handels- und Gewerbekammer im Jahre 1868 veranstalteten kunstgewerblichen Ausstellung zu Prag.
  • Das deutsche Gewerbe-Museum in Berlin.
  • I. Mitgliedschaft.
  • II. Vorstand.
  • III. Museumspersonal.
  • IV. Das Bureau
  • V. Unterrichts-Anstalt.
  • VI. Vorlesungen.
  • VII. Die Bibliothek
  • VIII. Versammlungs-Abende.
  • IX. Die Sammlung
  • X. Unterrichtsplan für das erste Quartal 1869.
  • XI. Bestimmungen für den Besuch der Unterrichts-Anstalt.
  • Die Erwerbungen des k. k. Münz- und Antikencabinets im Jahre 1868.
  • Förderung des Gewerbewesens in Nieder-Oesterreich.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • BIBLIOTHEK.
  • Neue Erwerbungen seit der Herausgabe des Bibliotheks-Kataloges im Monate Mai 1865.

Volltext

Geschenk des Herrn Grafen Fmna Coronini. Da die meisten gebrochen, ohne Uelsel: 
arbeitung des Gusses und Zuschleifung sind, so scheint es, dass am Fundorte eine Guss- 
stltte war. 
Wie diese Acqnisitlonen die älteste Cultur unseres Heimatlandes reprlisentiren, se 
zeigt eine andere Sammlung die wieder ganz selbstständige, gleichsam antochthone auf 
der anderen Hemisphüre; es ist dies die aus dem Nschlasse des Kaisers Maximilian von 
Mexico gekaufte Sammlung mexieanischer Alterthümer (115 Stücke). Sie enthält nebst 
sehr rohen, missgestslteten Göüenbildern sus Stein und Thon, Gefisse von abenteuerlichen 
menschlichen Formen nnd sehr merkwürdige, verhällznissmüssig gut gearbeitete Bildwerke 
aus Stein: Masken, die nach Art der eltgriechischen Akrolithen hölzernen Figuren ein- 
gesetzt waren. Idole und grossa Schmuckperlen aus den härtesten Steinernen treElich polirt, 
eine ausgebildete Technik bekundend. Ein charakteristischer Kopf mit Angabe der Tito- 
wirnng, vielleicht von der Armlehne eines Thrunes herrührend, und ein hufeisenförmiger 
Stein, der dern Opfer um den Hals gelegt wurde, worauf man diesem das Herz aus der 
Brust riss, sind besonders seltene Stücke. Beachlenswerth ist es, dass die älteren maxi- 
csnischen Bildwerke besser und stylvcller gearbeitet sind als die jüngeren, weit roheren. 
Die Beile aus Nephrit und Messer aus Obsidian haben die grösste Aehnlichkeit mit den 
Steinwerkaeugen des europäischen Nordens. 
An Denkmalen der classischen Kunst erwarb das Cabinet zwei ausgezeichnete ge- 
schnittene Steine, eine ägyptische Katze aus Bronze mit Glßssugen und Schmuck von 
treiflicher Ausführung, etruskischeu Goldschmuck von der znrtesten Filigrsnarbeit in 
Formen, die fdr die Gegenwert nicht genug empfohlen werden können, dann eine An- 
lahl von Gold- und Silbergegenstinden, darunter ein sehr geschmackvoller Halssehmnck, 
Fibeln, eine Pallas-Büste, eine Maske etc., die bei den Nachgrabungen im römischen 
Theater zn Zara gefunden wurden. Besonders interessant sind die inschriftlichen Denk- 
mäler. Herr Consul v. Hahn brachte von der Insel Santorin (dem alten Thern) ein 
Sltulencapitlil mit der Inschrift „Soleiras" in alterthiimlichen Buchstaben; es trug wahr- 
scheinlich dns Bild einer Schntzgöttin. Zwei in Mitrovie gefundene lnsehriftsteine ent- 
halten mancherlei wichtige Andeutungen. Der eine ist ein sehr grosser Meilenstein von 
Constantin II. vom Jahre 354 n. Chr. Die lange Inschrift gibt die Entfernung von Atrans 
(St. Oswald in Krain) bis an die Mündung der Snve an, bestimmt die Route des Itineru- 
rivm Hftrosnfymilßnum (der alten Wnllfahreretrasse). soweit sie unsere Linder betriih, und 
erwähnt die Wiederherstellung des Reiches nach der Unterwerfung des Megnentius. Der 
zweite Stein vom Jahre 353 hat eine griechische christliche Grahschriß, welche den kai- 
serlichen Palast in Sirminln nennt nnd den dunklen makednnischen Monatsncmen Xan- 
thicus (April) enthält. Beide Steine sind Geschenk des k. k. Obersten v. Sehariö, 
Commandanten des Peterwnrdeiner Grenz-infnnterieeeglments. 
Bei der im November vorgenommenen Restauration des römischen Bogens von 
Csrnnntnm (Petronell) zeigte es sich, dass eine lnschrifttafel als Banrnsterial verwendet 
wer; dieselbe wurde von Herrn A. Widtar der Sammlung angewendet. Sie enthh1t die 
Widmung des Vorstandes des aus Veteranen zusammengesetzten (Jollegiums der Zelt- 
schneider cenlonanbrunl). Zwei hei Hainhnrg gefundene römische Grabsteine mit interes- 
santen A schriften sind Geschenke des Benlltdtenbesitzers Herrn Zehstner. 
Die zweite Hauptaufgabe des k. k. Münz- und Lntikeucabmets, die Darstellung 56T 
Kunst- und Uulturgeschichte aller Völker und Zeiten durch Miinaen, wurde durch uhl- 
reicha nnd sehr wichtige Erwerbungen in allen Partien gefördert. Unter den antiken 
Münzen sind besonders seltene griechische lrnperialmiinzen hervorzuheben: ein Macrinue 
von Byhlos, ein Aemilinnns von Alexandria, ein Augustus, sann Andenken an den Seesieg 
bei Actium prägt, ferner sechs Bronze- und Bleinsünzen des numidischon Königs Mi- 
cipßl, Gesc enk des Fürsten Ernst Windischgritz, prachtvolle Goldmünzen V0! 
Commodns als Ciisar (Ren. Adesnm: Cnesaric), Maximianns und Gonstantinns Magnus, 111m 
Theil mit nnedirten Reversen. 
Die mittelalterliche Miinspartie erhielt einen ansehnlichen Zuwachs durch eine! 
Reihe polnischer Münzen mit den ältesten Typen, Dncsten der Malteser-Ordensgmssmeiste- 
Jean PEveqne, Hugo v- 141011891. Martin Genie n. a; besonders interessant aber ist der 
nach dem Florenüner Typus geprigte Geldgulden von Herzog Rudolf IV. von Oesterreich 
("i 1365): eine überaus seltene, nur in wenigen Exemplaren bekannte Miinae, welche de! 
k. k. Feldapotheker zu Ofen, H. Findely, dem Gabinete verehrte. 
Fbrlulzuny auf der Beilage.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IV.” N.p., 1869. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Katalog der Ausstellung orientalischer Teppiche im K.K. Österr. Handels-Museum, 1891
66 / 166
Katalog der Ausstellung alter Möbel und Einrichtungsstücke vom 15. - 19. Jahrhundert
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment