MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1869 / 48)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1360997848839_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV
Bandzählung:
1869 / 48
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1869

Artikel

Titel:
Die Mittelschulen für die arbeitende Classe in den Niederlanden.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1869 / 48)
  • Die Ausstellung der Union centrale des Beaux-Arts appliqués à l'Industrie zu Paris im Jahre 1869.
  • Die Mittelschulen für die arbeitende Classe in den Niederlanden.
  • Anmeldungen für die österreich. Kunstgewerbe-Ausstellung im Jahre 1871.
  • Zweites Verzeichniss.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • Fortsetzung des Verzeichnisses der im k. k. österr. Museum zu Wien käuflichen Gyps-Abgüsse.

Volltext

4-98 
ausführlich und gut ausgestellt; auch unter den Privatschulen sind 
einige, wie die des Herrn Lequin, die sich eines guten Rufes er- 
freuen. i 
An die Ausstellung der Schulen schliesst sich die Ausstellung der 
Editeurs und der Artistes industriels an; beide Ausstellungen sind sehr 
unvollständig. Genügender ist die Ausstellung des Material des ecoles, 
in 'der der praktische Schulmann viel Belehrendes finden dürfte. All 
diese Abtheilungen" sind gleichfalls ohne Katalog. Zweckmässig hingegen 
ist der Ausstellungskatalog für moderne Kunstindustrie; demselben geht 
ein Bericht über die Statuten und die Leistungen der Union centrsle 
seit dem Jahre 1865 voraus, deren Wirksamkeit auf halbem Wege stehen 
bleiben muss, so lange die Organisation der Museen in Frankreich so 
bleibt, wie sie ist, und ihr keine grosse kunstgewerbliche Specialschule 
zur Verfügung steht. 
Schliesslich wollen wir bemerken, dass für den Comfort vielfach in 
der Ausstellung gesorgt wird, und dass nicht nur, wie im Louvre, ge- 
stattet wird, Stöcke und Regenschirme mitzunehmen, sondern auchdas 
Rauchen im Parterre-Locale nicht verwehrt ist. Allerdings ist zu be- 
merken, dass in dem civilisirten Paris nur Wenige davon Gebrauch 
machen, und dass das Gebäude ein Steinbau und der Ausstellungsraum 
kolossale Dimensionen hat. Im Musee oriental fällt selbstverständlich das 
Rauchen Niemand ein. Die Ausstellung selbst zeichnet sich durch Ver- 
meidung aller eharlatanmässigen Gewohnheiten aus, die sich auf vielen 
modernen Ausstellungen eingeschlichen haben; sie hat einen vornehmen 
Charakter. 
Paris, Ende August 1869. R. v. E. 
Die Hittelschnlen Hit die arbeitende (Hasse in den Niederlanden. 
Der Unterricht in den Mittelechulen ist in den Niederlanden durch du Gesetz vom 
2. Mai 1863 organisirt. Er ist Sir diejenigen bestimmt, welche nach Absolvirung einer 
Seminerschule sich Gir eine gewerbliche Beschäftigung, für den Handel, die Landwirtin- 
echaii, für des Banweeen, in einem Worte für einen jener Berufe vorzubereiten wünschen, 
zu deren Ausübung die Kenntniss der alten Sprechen nicht erforderlich ist. 
Die auf Grund jenen Gesetzes eingerichteten Schulen können in Hinf Clnuen ge- 
bracht werden: 1. Die polytechnisehe Schule; 2. die Acherbnuechulen; 3. die „hoogere 
burgerecholen", welche am meinten den deutschen Realschulen, den Gewerbesectionen der 
Atbeneen in Belgien und den wissenschaftlichen Sectionen der Lyceen in Frankreich ent- 
sprechen; 4. „burgerecholenK d. i. Gewerbechuleu für die arbeitende Clnsee; 5. Mäd- 
chenschnlen. 
Die nachfolgende Darstellung, welche einer Schrift der Inspectoren des Mittel- 
schulunterrichte, DD. Steyn, Perve, Bossche und Smring („Sur Porganieetion des ecoles 
moyennes ponr le. clesse onvriere dnns les Pays-bae, La Haye 1869") entnommen ist, het es 
ausschliesslich mit den Biirgerechuien zu thun. 
Dieselben haben die Aufgabe, Leuten, welche von ihrer Hände Arbeit leben, die e- 
iligen Kenntnisse zu vereehefen, welche ihnen bei Ausübung ihres Handwerke: die wich- 
tigsten sind. Das Gesetz kennt zwei Arten solcher Gewerbeschulen liir die arbeitende 
Clesse, Tageehnlen und Abendschulen (Burgerdng- und Burgerevondscholen). Die Schüler 
der ersteren gehören jener Region der Arbeitercleese an, sus welcher die Werkführer
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IV.” N.p., 1869. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment