MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1869 / 55)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1361002794980_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V
Bandzählung:
1869 / 55
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1869

Artikel

Titel:
Stunden-Eintheilung an der Kunstgewerbeschule für das Sommersemester 1870.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1869 / 55)
  • Die kunstgewerbliche Ausstellung des Oesterreichischen Museums im Jahre 1871.
  • Ueber ,,die heutigen Gegensätze von Lohnarbeit und Capital"
  • Vorbildersammlung für Architektur und Kunstgewerbe in Weimar.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Stunden-Eintheilung an der Kunstgewerbeschule für das Sommersemester 1870.
  • Bücher-Revue.
  • Literatur der Glasindustrie.
  • Kleinere Mittheilungen.

Volltext

Stnnden-Eintheilnng an der Kunstgewerbeschnle 
k für das Sommersemester 1870. 
1. Fachschule für Architektur (Prof. Storcik) täglich von 7 Uhr 
früh bis 6 Uhr Abends. 
2. Fachschule tür Zeichnen und Malen tiguraler Gegenstände (Prof. 
Laufberger) täglich von 7 Uhr früh bis 6 Uhr Abends; Dienstag, 
Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 7-9 Uhr früh Zeichnen nach 
lebendem Modell. 
3. Fachschnle für Thier-, Blnmen- und Ornament-Malerei (Prof. 
Sturm) täglich von 7 Uhr früh bis 6 Uhr Abends. 
4. Fachschule für Bildhauerei (Prof. König) täglich von 7 Uhr 
früh bis 6 Uhr Abends; Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 
7-9 Uhr früh nach dem lebenden Modell. 
5. Vorbereitungsschulo (Prof. Rieser) täglich von 7 Uhr früh bis 
6 Uhr Abends; von 7-9 Uhr früh Zeichnen nach plastischen Gegen- 
stünden. 
6. Vorlesungen: 
a) über Perspective in Verbindung mit Zeiohenübungen (Doeent 
Teirieh) Dienstag und Freitag von 3-6 Uhr); 
b) über Stillehre, Terminologie etc. mit Zeichenübungen (Docent 
Hauser) Montag und Donnerstag von 3-6 Uhr; 
v) über Anatomie mit Demonstrationen am lebenden Modell 
(Docent Dr. Bandl) Dienstag und Mittwoch von 9'], bis 
10'], Uhr; 
d) über Farbenlehre (Docent Prof. Ditsch ein er) Samstag von 
von 8-10 Uhr, im Locale der Handelsakademie. 
Bücher-Revue. 
(Die mit B. K. bezeichneten Nummern sind die Nummern der Bibliothek des Museums.) 
Läkrehlleeture des nutlons älrlllgeree, etnde sur les principßles constrnctions du 
pure h Yexposition universelle de Paris (1867) per A. Normnnd, uehitect du gon- 
vernement. Psris, chez A. Moral, 1870. Fol. (B. K. 2695.) 
Der Architekt Herr Normnnd hat den glücklichen Gedanken gehabt, die hervor- 
rsgendsten Gebäude des Parken auf der letzten Psriser Weltausstellung lllm Gegenstande 
eines besonderen Studiums zu machen. Der einleitende Text behandelt die dabei in An- 
wendung gebrachten Bsueonstructionen, die 75 Tafeln geben Abbildungen hervorragender 
Gebäude. Der Orient und Russland, dieses wegen seiner Holzconstrnctionen, sind am um- 
fnssendsten vertreten; ersterer, Aegypten, Tunis und Mnroeco auf 49 Tafeln, Russland mit 
I3 Tafeln. Von den übrigen Staaten ist Oesterrsieh mit 5 Tafeln. tiroler und ober-österr. 
Bsuernluns enthaltend, Großbritannien mit 2, Preussen, Holland und Spanien mit ja 
Einer Tsfel vertreten. Wie fast Alles, was die Firma Moral veröifentlicbt, ist auch dieses 
Werk vortrefüch snsgeststtet; der Druck ist von Silbermsnnain Stnssburg.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe V.” N.p., 1869. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment