MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1870 / 57)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1361006892131_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V
Bandzählung:
1870 / 57
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1870

Artikel

Titel:
Kleinere Mittheilungen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1870 / 57)
  • Die Kunst der Siebenbürger Sachsen.
  • Baukunst.
  • Schutz der bildenden Kunst gegen Nachahmung.
  • Bücher-Revue.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • Kunstblättersammlung des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie.
  • A. Kupferstiche, Holzschnitte.
  • Deutsche Schule.

Volltext

   
-.. -- ---, u..." x... .-.. -....., 
_- _..,___- 
Die von Herrn Mallet besagte neue Ausgabe von Fisldh Farbenlehre enthält 
neuer einem theoretischen Theril einen pnküuhen, du sich mit Pubenbereinng, Farben- 
lutsrhle, Rsthlchllgen ßrßestsuntion von Bildlsru u. n. f. buehmigt. 0b diese Abüei- 
lung das Buches einen Werth m, ist nweiialinh; gewiss ist, in der tbeoretiseheffheil 
gunlwerthlueizt. DleEneheimm lohbrßlieher neigt nur, wie groß du  
um! Berusgube ähnlicher und wie ungenügend o3 die wiuenselhßliche Vwbißung du- 
jenigeu in, die sieh n! der Herausgabe solcher Welke belehäüigen. 
Im Fuyellco, poene du P. de Irunsy, euivi. de Yen Fnmüu, unusn (1735); pur 
le Baron Ch. DnvilLer. Pnrie, ehe: A. Aubry, 1870. (B. R236.) 
Ein Edelmann aus Nevers, Pierre de Frssnuy, geb. 1676, ein Freund jener Fsyeneen 
seinen Wahn-landen, die eueli heuhuhge au viel Beiill ixien, in: i: einen Gediuhley, du 
im Max-eure de Frnnee nbgedruckt wurde, seinem Entbusiumus poetisdmu Ausdruck ge- 
geben. Baron Ch. Dnviller hnt dieses Gedicht neu edirt und mit einer ausführlichen Ein- 
leitung versehen, die eieh über den Gebnuch und den Preis der Fsyence in den letzten 
Jahrhunderten eingebmd Verbreitet. Du Carmm Van Fuvnntius ilt eine gleicbnitige 
lateinische Uebersetung du Yoelm In Fhyenee. 
a? 
Kleinere Mittheilungen. 
(Das Oesterr. Museum) wurde am 13. Juni d. J. durch den Be- 
such Ihrer hie. Hoheit der FranGrossliirstin Marie von Russland ausge- 
zeichnet. Die hohe Frau, welche mit feinem, Kunstversthdniss das leb- 
hafteste Interesse an der egenwärtigen Bewegung auf knnstindustriellem 
Gebiete verbindet und in nssland ein dem unserigen analogen Institut ins 
Leben zu rufen beabsichtigt, verwendete mehr als zwei Stunden auf die 
Besichtigung der Sammlungen des Museums, erkundigte sich auf das 
ein ehendste um die Organisation desselben wie der Kunst ewerbesohule 
nahm die-einschlägigen Schriften entgegen. Eine Wie erholung des 
Besuches (und dann auch die genaue Besichtigun der Schule) wurde 
für den nächsten Herbst in Aussicht gestellt, ferner der Besuch der kunst- 
ewerblichen Ausstellung, mit welcher das Oesterr. Museum sein neues 
ebäude zu erötlhen beabsichtigt. Die Grossfiirstin, welche mit allen ver- 
wandten Instituten Englands, Frankreichs und Italiens genau vertraut 
ist, äusserte sich auf das Anerkennendste über alles, was sie im hiesigen 
Museum sah und hörte. 
Philipp Hans 1'.) Der Name des Mannes, welcher am 31. Mai 
dem t ätigsten Leben entrissen wurde, gehört zu denjeni en, welchen in 
der Geschichte der Industrie fiir alle Zeiten ein Ehrenp u: eingeräumt 
werden muss. Oesterreich hat wenige von so gutem und so' weit ver- 
breitetem Klange aufzuweisen, wenige Männer, welche sich so grosse und 
nachhaltige Verdienste um unsere gewerbliche Production erworben, so 
viel dazu beigetragen haben, sie auf allen Weltmärkten concurrenziibig 
zu machen, wie der Gründer der Firma Haus d: Söhne. Was ihn seine 
ausserordentliehen und dauernden Erfolge erringen liess und was uns zur 
Pflicht macht, diesem Manne einen Nachruf zu widmen, das ist jene 
noch überall seltene Vereinigung von grossartigem Geschiftsgeiste und 
schöpferischer Kraft mit künstlerischem Sinne. Philipp Hans war einer 
von jenen liiinnern, welche vereinsamt aber immer frischen Mutbes sich 
nicht damit begnügten, zu liefern. was der wechselnde Tagesgeecbmack
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe V.” N.p., 1870. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment