MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1870 / 57)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1361006892131_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V
Bandzählung:
1870 / 57
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1870

Artikel

Titel:
Kunstblättersammlung des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1870 / 57)
  • Die Kunst der Siebenbürger Sachsen.
  • Baukunst.
  • Schutz der bildenden Kunst gegen Nachahmung.
  • Bücher-Revue.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • Kunstblättersammlung des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie.
  • A. Kupferstiche, Holzschnitte.
  • Deutsche Schule.

Volltext

Kunstblättersammlung 
des k. k. Deuten. Museum: für Kunat und Industrie. 
A. Kupferstiche, Holzschnitte. 
(Fortsetzung i... m. 40 (10! „ilitthellnngen".) 
Deutsche Schule. 
Aldegrever, H. Lanhwerkornament mit einer Nereide mit ihrem Kiude. qn.-8. B. 202. 
(1894. 
Dolchzcheide. B. 234. G724.) 
Ornament. B. 246. 8. (1741) 
Ornament als Hälfte. B. 255. (1950) 
Ornament. B. 275. (1971) 
Ornament. B. 279. (17.10.) 
Ornament 1552. B. 285. S. In der Mitte der Länge nach durchschnitten. (1825) 
Ornament. B. 286. (1978) 
Ornament. B. 287. (173l.) 
- Luuhwerkfüllnng. B. 289. 0951.) 
Altdorfer, Alb. Bilduiss Martin Luthefs. B. 61. kl. 8. (1733) 
Amman, J. Die Künste und Gewerbe in 7 Ovalen und zwei halbe Ovale mit Ornamenten. 
Rad. A. 41. Ans Chase. Catalogns. qm-Ful. 0963.) 
- Ziersehild mit den 5 Sinnen, dargestellt durch Kinder. In der Mitte gegen unten 
das Zeichen. Bad. Fehlt Becker und Andreseu. qlL-Fol. (1816) 
- Bnchdrnckerzeichen des Sigm. Feierabend. Holzschn. A. 146. 4. 0784.) 
llllllll 
Behßm, B. Vasenernament von drei Kindern getragen. B. 54. 8. (1826) 
Beham, H. S. 2 B1. Bauerntänze. B. 156 und 158. 8. (1765) 
- Der Trommler und der Fähnrich. B. 199. (1979) 
- Der Landsknecht. B. 20a. x am. s. (wen) 
- Säulsncapitbil und Base. Vitrvvivs l. B. 247. 1:18. (1734) 
Bolster, Christ. Andreas. 3 B1. Goldschmiedsverziernngen zur Ausführung in Niella be- 
stimmt. Schwur: auf Weiss. Der Titel eine Cnrtouche mit: Christian Andreat 
Bolster Anne 1726. Die übrigen Blätter mit den Initialen des Namens und Knvenit) 
und Sßanlpsit). qu.-8. 0984.) . 
Brentel, F. Diaua und Aktäon in reicher Ornarnentbordüre. 1610. Nr. 43. qm-Fol. 0981.) 
Brosamer, H (ll). Wappen des Jeh. W. von Loubemberg. Cf. Pass. IV. p. 39. Auf der 
Rückseite des Titels das: Instrnmentbnch, Ingolstadt 1533. Fal. (1900) 
Bull, Hans de. 4 B1. niellirte Goldschmiedsverziernngen. Auf dem ersten Blatt der Name 
und die Jahruahl 1595. qm-S. (IRGL) 
Orauach, L. der Ä. Monstranze mit Christus am Kreuze. B. 84. Auf der Rückseite der 
"heil. Bernhard. B. 57. 4. aus dem Hertulns. (1751.) 
-- Reliquinr: Brustbild des heil. Clemsnt. Aus dem Wittenberger Heiligthumshuch. 8) 
( 1752. 
- Gsfäss). auf der Rückseite ein Reliquiar. Aus d. Wittenh, Heiligthumshuch. (1753. 
- d. J. Randverzierung zu: Die Propheten alle Deutsch. Wittenberg 1556. (Cf. Pass, 
Nr. 92. r. p. 28. (175-1.) 
- Das Mekleuhurgischa Wappen. Cf. Pass. 44. (1961) 
Denker, P. Neu iuventirtes Laub. Bandl und Groteschgen-Werk, Joh. Chr. Weigel exc. 
Num. Folge vou b" B1. qm-Fol. (l758.) 
Deutsch, Hans Rud. Em. Das Wappen der Stadt Speier, 1549. B. 22. 4. (1784).) 
Dietterlein, W. Brustbild des Herzogs Friedrich von Würtemherg in Ornamentrahmen, 
1597. A. 2. Vor der Verwendung zum Buche. F01. (l814.) 
Dürer, A. Die acht österr, Schutzpatron. Holzschn. B. 116. Die Schrih fehlt. qu.-Fal. 
1746. 
- gein gigenes Porträt. B. 156. Csp. A. Abdr. vom Jahre 1781. gr. F01. (1819.) 
- Der Fackeltauz, B. App. 38. Neuerer Abdr. qm-Fol. (18l3.) 
Flind (?). Löwe in Landschaft in einem Oval umgeben von Ornamenten. (1813)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe V.” N.p., 1870. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment