MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1870 / 58)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1361007504323_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V
Bandzählung:
1870 / 58
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1870

Artikel

Titel:
Ein System für Sammlungen architektonischer und kunstgewerblicher Abbildungen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1870 / 58)
  • Ein System für Sammlungen architektonischer und kunstgewerblicher Abbildungen.
  • Die Kunst der Siebenbürger Sachsen.
  • Malerei.
  • Stein-Sculptur und Holzschnitzerei.
  • Goldschmiedekunst.
  • Guss- und Schmiedearbeit,
  • Textiles.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • Französische Schule.
  • Kunstblättersammlung des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie.
  • A. Kupferstiche, Holzschnitte.

Volltext

15. Juli 1870. 
"'38. MITTHEILUNGEN WIE"- 
Fünfter Jahrgang. 
k. k. österr. Museums für Kunst 8:. Industrie. 
(Monatschrift für Kunst 81, Kunstgewerbe.) 
(Am 15. eines jeden Monats erscheint eine Nummer. - Abonnementspreis per J ahr 3 ü. ö.W. 
Redactelxr Bruno Sucher. Expedition von C. Geroldüa Sohn. Man abonnirt im Museum, 
bei Gerold k Coinpq durch die Postanatulten, sowie durch alle Buch- und Kunsthandlungen.) 
nimm 12km Syltem m: Suumlnugen lrchilcktonischer und kunngewuhllchar Abbildungen. - m. Kunst 
du Slabauhhrgar Hlchun. (sann...) - Kleinere Mltllnllungnn. - Kuustblillersummluug. - Insarll. 
Ein System für Sammlungen architektonischer und kunst- 
gewerblioher Abbildungen. 
In allen Städten, wo die Mittel nicht gestatten grosse, umfassende 
Sammlungen kunstgewerblicher Original-Arbeiten anzulegen, wird man 
den Gewerbetreibenden immerhin eine wesentliche Förderung ihrer Aus- 
bildung gewähren können durch Gründung einer reichhaltigen Samm- 
lung von Bildwerken und Abbildungen, welche zu passender 
Zeit (Sonntags und in den Abendstunden der Wochentage) der öffentlichen 
Benutzung zugänglich ist. - Jedermann weiss, wie unbequem und zeit- 
raubend in den meisten öifentliehen Bibliotheken die Benutzung der 
architektonischen und kunstgewerblichen Bildwerke ist und sein muss; wie 
viel Mühe und Zeit mit dem Suchen in Sammelwerken verloren geht 
und wie oft nur der günstige Zufall den in seiner Zeit beschränkten 
Besucher das seinen Bedürfnissen und Wünschen entsprechende finden 
lässt. Als daher Schreiber dieser Zeilen vor zehn Jahren zuerst die 
{Gründung einer kunstgewerblichen Vorbildersammlung in 
Leipzig in Anregung brachte, entwarf derselbe gleichzeitig ein System 
für dieancrdnung der Sammlung, welches bezweckte: „den gesammten 
Inhalt der Sammlung an Abbildungen, soweit thunlich, zu einem syste- 
matisch geordneten Ganzen zu verschmelzen, und dadurch die Be- 
nützung zugleich bequem und belehrend zu machen". 
Die Einrichtung der seit Juli 1868 eröffneten leipziger Sammlung 
bewies die praktische Ausführbarkeit des Planes und eine zweite derar- 
tige Sammlung, nach denselben Grundsätzen geordnet, ist seit Februar 
d. J. im grossherzoglichen Museum zu Weimar der öffentlichen Be- 
nützung übergeben worden. - Auf Grund der an beiden Orten gemachten 
Erfahrungen gebe ich die nachstehenden Mittheilnngen über des System 
der Anordnung und die Einrichtung dieser Sammlungen. 
10
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe V.” N.p., 1870. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment