MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1870 / 58)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1361007504323_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V
Bandzählung:
1870 / 58
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1870

Artikel

Titel:
Kleinere Mittheilungen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1870 / 58)
  • Ein System für Sammlungen architektonischer und kunstgewerblicher Abbildungen.
  • Die Kunst der Siebenbürger Sachsen.
  • Malerei.
  • Stein-Sculptur und Holzschnitzerei.
  • Goldschmiedekunst.
  • Guss- und Schmiedearbeit,
  • Textiles.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • Französische Schule.
  • Kunstblättersammlung des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie.
  • A. Kupferstiche, Holzschnitte.

Volltext

187 
phien aus den Sammlungen des Baierischen Nationalmuseums" erscheinen, jede Lieferung 
zu 12 Blättern; das Deutsche Gewerbemuseum veröffentlicht das erste Verzeichniss seiner 
Gypsubgiisse, 162 Nummern, unter welchen namentlich die Abformungen nach dem mensch- 
lichen Körper für Schulzwecke beachtet zu werden verdienen. In höchst glänzender 
Weise setzt die Arundel Society in London ihre Thiitigkeit fort; wir werden den letzten 
Jahresbericht dieser Gesellschaft ausführlich rnittheilen. 
[Besuch des Museums.) Im Juni wurde das Museum von 10.643 Personen besucht. 
(Neu ausgestellte Gegenstände.) Am 20. Juni: Runder Schild in Eisen ge- 
trieben nnd tausehirt, italienisch, 16. Jahrh.; Flasche von Bergkrystall mit emaillirter 
Silberfassnng, venetianisch, 15. Jshrh.; männliches Porträt in Wachs hossirt in reich or- 
namentirter Einrahmnng, italienisch, 16. Jahrla; Tasche, geschnittene und getriebene 
Lederarbeit, Ende des 15. Jehrh., sämrntlieh Eigeuthum Sr. Hoheit des Herrn Herzogs 
von Modena; - die Ansicht des Paradcplatzes in seiner künftigen Gestalt, entworfen vom 
Obubanrath Fr. Schmidt, photographirt von Angerer. 
Am 27. Juni: Eine Suite indischer Arbeiten: Schnitzarbeiten in Ebenholz, Sandal- 
holz und Elfenbein, eingelegte Arbeiten, Kleider- und Turhanstelfs und andere Webereien 
und Stickereien, Geschenk des britischen Gouvernements in Bombay an das Oesterr. Mu- 
seum; - eine Cassette von Eisen mit Gold tanschirt, italienisch, Anfang des 17. Jahrh., 
Eigenthum des Herrn Schückell; - Crucifix, Armleuehter und Ampel, aus vergoldeter 
Bronce nach dem Entwurfs des Architekten R. Bayer ausgeführt. von R. Kellernxann. 
Am 4. Juli: Eine weitere Folge ostindischer Arbeiten: Steife, Stickereien, ge- 
schnitzte, eingelegte nnd Luekgcgenstände, Biittelhörner, montirt als Pulverhorn, Blumen- 
halter, Opfergeflisse, Statuette des Gottes Krischne aus Wallrosshein, indisches gemaltes 
Kartenspiel, Geschenk des brit. Gouvernements in Bombay an das Oesterr. Museum; - 
Bretspiel mit eingelegter Holzarbeit aus dem Ende des 16. Jahrh.; - Cahinet mit Fiil- 
lungen von getriehener Metallarbeit, 16. Jabrh. 
Am 11. Juli: Christuskopf, Glasgemälde von Johann Heilig; - zwei Bronce- 
Vasen, venetianiscbe Arbeit, 16. Jahrh., Privateigentbum; - Metallschüssel mit gravirter 
Ornamentation und Silbertauschirung. alt-orientalische Arbeit, Privateigentbum; - Porträt- 
Medaillon des Hofsehauspielers Josef Wagner, verfertigt von C. Ostrovsky; - Diplom_ 
für die Correspondenten des Museum und die Mitglieder der Gesellschaß zur Förderung 
der Knnstgewerbeschule, nach Zeichnung des Directors J. Storch, in Holz geschnitten 
von Barler, gedruckt bei C. Fromme. 
(Ausstellungen). In diesen Ta en gebt zu der van der Handels- 
kammer von Eger veranstalteten usstellung eine grosse Reihe von 
Originalgegenständen aus dem Fache der Weberei, der Poterie, der Metall- 
technik, Buchbinderei u. s. f. zur zeitweiligen Ausstelluu ' ab. Zugleich 
wird eine grosse Anzahl von Gypsahgüssen zur Ausste ung gesendet, 
welche von der Handelskammer mit Unterstützung des h. Ministeriums 
des Handels erworben, an die Gewerbe- und- Realschulen des Kammer- 
hezirkes unentgeltlich vertheilt werden. - Das Museum betheiligt sich 
ferner an den in Graz und Bielitz einzuhaltenden Ausstellungen. 
(Der Gesellschaft zur Förderung der Kunstgewerbesehulc) des 
Museums sind neuerdings und zwar mit specieller Widmung für 
Böhmen beigetreten als Gründer: Se. Durchl. Fürst J. A. Schwarzen- 
berg mit einem Betrage von 1000 11., Se. Exc. Graf Franz Thun- 
Hohenstein mit einem Gründungsbeitrage von 100 H. und einem 
Jahresbeitra e von 30 H. (durch 5 Jahre), Herr Philip Reach und Baron 
Riese-Sta lburg mit Jahresbeiträgen - sämm ich ohne besondere 
Rücksicht auf Nationalität. 
Die Gesammtsumme der Gründungsbeiträge der Gesellschaft be- 
trägt {etzt 26.120 H. und der Jahresbeiträge 2688 d. 
m Laufe des nächsten Schuljahres dürfte zum ersten Male ein 
Stipendium für Böhmen und eines für Steiermark aus dem Fonds für 
Spezial-Stiftungen zur Verwendung kommen. ' 
Der erste Ausländer ist der Gesellschaü; in der Person des Prof. Carl 
Krumbholz am Polytechnicum in Dresden beigetreten, welcher einen 
Gründungsbeitrag von 100 H. einsandte.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe V.” N.p., 1870. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment