MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1870 / 58)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1361007504323_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V
Bandzählung:
1870 / 58
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1870

Artikel

Titel:
Ein System für Sammlungen architektonischer und kunstgewerblicher Abbildungen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1870 / 58)
  • Ein System für Sammlungen architektonischer und kunstgewerblicher Abbildungen.
  • Die Kunst der Siebenbürger Sachsen.
  • Malerei.
  • Stein-Sculptur und Holzschnitzerei.
  • Goldschmiedekunst.
  • Guss- und Schmiedearbeit,
  • Textiles.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • Französische Schule.
  • Kunstblättersammlung des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie.
  • A. Kupferstiche, Holzschnitte.

Volltext

17'! 
G o t h i s c h 
R e n a i s s a. n c e 
B a r o c k. 
Italienisch; französisch (Louis XIV.); deutsch und andere Länder. 
R o c o c o. 
Französisch (Louis XV.); deutsch etc. 
Zopf 
Französisch (Louis XVI); deutsch etc. 
M o d e r n. 
Deutsch; französisch etc. 
Vermischtes. 
Die Gränze zwischen Renaissance und Barock, Zopf und Modern 
ist begreiilicherweise nicht haarscharf zu ziehen, die zweifelhaften Fälle 
werden aber sehr in der Minderzahl sein; der Ausdruck „Zopf " selbst, 
der bei uns zuweilen auch für Rococo angewendet wird, empfiehlt sich zu 
aussohliesslichem und allgemeinem Gebrauch für das „Louis XVI." der 
Franzosen. 
Bei der Gruppirung der Sammlung selbst ist aus praktischen Rück- 
sichten eine derartige Oombination der Ordnungen nach Gegenständen 
und Kunststilen durchgeführt worden, dass die Hauptgruppen Bauk uns t, 
Stoffe und Ornamente sowie die neuen Gruppen des Geräthes und 
die fünf Gruppen des Anhangs jede für sich nach Kunststilen geordnet 
sind, selbstverständlich aber nicht jede in gleichviel Unterabtheilungen, 
sondern je nach Bedürfniss das Verwandte gruppirt. Man denke sich die 
sämmtlichen Rubriken des gegenständlichen Schemas an der Seite, die 
sämmtlichen Stilbezeichnungen am Kopfe einer quadrirten Tabelle ver- 
zeichnet und man wird für jedes Blatt der Sammlung den richtigen Platz 
in den systematischen Ordnungen angeben können; die Gruppen der Samm- 
lung selbst brauchen aber selbstverständlich nicht gleich der Anzahl der 
Quadrate zu sein, denn dies wären über 2000, sondern nach der Anzahl 
der Blätter und der Wichtigkeit der Unterschiede werden sowohl die 
gegenständlichen als die stilistischen Unterabtheilungen sich in eine über- 
sichtliche Anzahl von Abtheilungen combiniren lassen. 
So sind z. B. in Weimar die antike, romanische, gothische und Ba- 
rock-Baukunst in je 2 - 3, die Renaissance in 6, die moderne in 17 
} nach Ländern wie vorstehend. 
. Abtheilungen, theils nach Ländern, theils nach gegenständlichen Gruppen 
gesondert, die übrigen Baustile bilden je eine Abtheilung. Die Möbel 
bilden 12 Abtheilungen, von denen 6 die modernen in den oben angege- 
benen Unterabtheilungen enthalten; das Metallgeräth zählt 17 Ab- 
theilungen, von denen 6 modern, Holz, Elfenbein und Lede r etc. sind 
in je 2, Thonerde und Glas in je 3 Abtheilungen gesondert u. s. w. 
Die ein bestimmtes Gebiet behandelnden und ungetrennten Bild- 
werke sind den entsprechenden Abtheilungen der Sammlung eingeordnet,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe V.” N.p., 1870. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment