MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1872 / 76)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1361009805474_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII
Bandzählung:
1872 / 76
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1872

Artikel

Titel:
III. Zeichner.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1872 / 76)
  • Die Ausstellung österreichischer Kunstgewerbe im Oesterr. Museum, eröffnet am 4. November 1871.
  • I (Einleitung. - Die hemmenden und fördernden Elemente bei der Organisirung der Ausstellung.)
  • II. Die Plastik.
  • III. Zeichner.
  • IV. Das Mobiliar.
  • Beilage zu Nr. 76 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums".
  • Programm für die Sonntags-Verlesungen.
  • Bücher-Revue.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

__LL_ 
Einige unsererlndustriellen, wie die Herren A. Lobmeyr, Schmidt 
ü Sugg, Ludwig, Jauner u. a. m. zeichnen selbst, oder sind, wie die 
HH. Schönthaler und Kits chelt, in Kunstschulen gebildet. Mehrere 
unserer hervbrragendsten Architekten, H. v. F erstel , R. v. Hansen, 
Fr. Schmidt , R iewel u. s. f. stehen mit den Kunstindustriellen in 
enger Verbindung, - am meisten und auf den verschiedensten Gebieten 
der Kunstgewerbe der Architekt Storck, Professor an der Kunstgewerbe- 
schule des Museums. Dass der gesammte Lehrkörper der Kunstgewerbe- 
schule, die Herren O. König, V. Teirich, A. Hauser, F. Sturm, 
F. Lßufberger, M. Rieser sich an den Kunstgewerben nicht blos als 
Lehrer, sondern als ausübende Künstler betheiligen und so einen wesent- 
lich fördernden Einfluss ausüben, zeigt ein Gang durch die Ausstellung. 
Unter den Ausstellern haben die Herren Philipp Haas 8t Söhne, 
Lobmeyr, Hanusch, Michel, Küfferle, Grüllernayer, August 
Klein, Groner, Haas 81 Czizek (in Schlaggenwald), Kitschelt, 
Hlawatsch 8a Isbary, Neuhauser (in Innsbruck), Leiterberger 
(in Cosmanos), Wagner (in Prag und Komotau), Fischer 8: Mieg (in 
Karlsbad) die Namen der Zeichner genannt, die sie benützen, oder ihre 
Zeichnungen ausgestellt. Von mehreren Ausstellern, welche die Künstler- 
namen nicht genannt haben, ist es bekannt, dass sie mit hervorragenden 
Künstlern in lebhaftem Geschäftsverkehr-e stehen. 
Unter den Künstlern, die genannt werden, sind einige, welche selbst- 
ständige Zeichnungen und Entwürfe zur Ausstellung gebracht haben, wie 
der Bildhauer Benk, der Historienmaler Mader inslnnsbruck. 
Als Zeichner für kunstgewerbliche Zwecke im engeren und eigent- 
lichen Sinne des Wortes sind, ausser den Professoren an der Kunstge- 
werbeschule , aufgetreten die Herren Hatzin ger , Rö dl , Drahan 
Brunner, Castamagna , Lieb (Zeichenlehrer an der Gumpendorfer 
Webereischule), der Architekt Groner (in Verbindung mit seinem Bruder 
dem Hofbuchbinder Groner), Isella, Sodoma sen., Sodoma jun. 
(Lehrer an der Zeichenschule des Frauenerwerbvereines), Wolanek (Pro- 
fessor an der Wiedener Ober-Realschule) , Rigler, Boo 81 Morchen- 
stern, Wachsmann (in Prag), Fischhach (jetzt in Hanau), F. Jobst, 
Albert, A. Mögele, denen sich die Modelleure Melnitzky, Hu tterer, 
Kuschruann, Kühne, Josef und Minna Weitmarrn, Koch, Sagmei- 
ster, die Maler Macht, Schmidt (Maler bei Haas 8c Czizek in Schlaggen- 
wald), Hubl, und die Ciseleure Mayer und Schwarz anschliessen. Von 
auswärtigen Zeichnern stehen die Herren Fischbach (Lehrer an der Ha- 
nauer Kunstschule) und Prof. Her dtle in Stuttgart mit unseren Indu- 
striellen, so weit es auf der Ausstellung klar wird, in Verbindung. 
Am meisten werden Zeichner für Weberei, Glasindustrie und Tisch- 
lerei gebraucht; auf ersterem Gebiete werden die meisten Namen auch 
ausdrücklich genannt, von der Firma Phil. Haas S: Söhne allein sechs. 
Dazu kömmt noch , dass mehrere Zeichner, Bildhauer und Architekten
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VII.” N.p., 1872. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment