MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1872 / 78)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1361151604953_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII
Bandzählung:
1872 / 78
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1872

Artikel

Titel:
Journal - Revue.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1872 / 78)
  • Kunstgewerbliche Ausstellung des Museums.
  • Die Aufstellung der Sammlungen des Museums.
  • Zur Regelung des Kunstunterrichtes für das weibliche Geschlecht.
  • Erwerbungen des k. k. Münz- und Antikencabinets im jahre 1871.
  • Programm für eine permanente Ausstellung der zeichnenden reproducirenden Künste alter und neuer Zeit im Oesterr. Museum.
  • Weltausstellung 1873 in Wien.
  • Gründung neuer Gewerbeschulen in Elbogen und Graz.
  • Die Quincaillerie- und Bijouterien-Industrie in Gablonz.
  • Journal - Revue.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

76 
mittelst welcher die dortigen Beschläge angefertigt wurden. Aber umsonst! Die dortigen 
4 Herren durchschauten seinen Plan und entliessen ihn jedesmal mit der sonst zuvorkom- 
mendsten Aufmerksamkeit als Abnehmer ihrer Deckel, ohne ihm jedoch nur den geringsten - 
Einblick in ihre Manipulation zu gestatten. 
Doch, wo er es am wenigsten vermuthete, dort fand er den Schlüssel zu dem su 
lange vergebens gesuchten Geheimnisse. 
Er hatte eine Verrichtung beim ehemaligen Patrimonialamte in Kleinskal. In der 
Kanzlei angelangt, fiel ihm eine Siegel- oder Copirpresse, wie man sie jetzt in allen Ge- 
schaftshäusern antritft, in die Augen. Durch den Anblick dieser. Siegelpresse wurde sein 
spcculativer Geist im Augenblicke angeregt. Die ldee ward lebendig und er sah schon 
im Geiste eine Presse vor sich stehen, welche die seither von Nixdorf bezogenen Deckel 
als eigenes Erzeugniss liefern sollte. ' ' ' 
' Auf dem Heimwege kehrte er schon beim Zeugschmied in Daleschitz ein, welcher 
in seinem Fache ein grundgescheidter Mann war, theilte diesem seine Idee mit und fragte, 
ob er ihm in seiner Unternehmung behiltiich sein wolle. Dieser sagte zu und sofort 
wurden Pläne zur Anfertigung einer Presse entworfen, welche die verlangten Dienste 
leisten könnte. 
Als es bekannt wurde, dass Anton Rössler eine Neuerung und bessere Einrichtung 
bei Anfertigung der Beschläge ernstlich anstrebe, und zu diesem Behufe bereits eine 
Presse und Durchschneidmnschine bestellt habe, da fehlte es auch nicht an Widerstand 
von Seiten des eonservntiven Zunftgeistes. 
Das Unternehmen, welches freilich sehr viel Mühe, Ausdauer und Geld kostete, 
scheiterte nicht. Durch Einführung der Pressen und Durchschneidmaschinen eröffnete sich 
der Erzeugung der Bijouteriewanfen ein grossartiges Feld. Der speculative Geist der be- 
treffenden Gewerbsleute entlockte den Maschinen einen Vortheil nach dem andern, und so 
schuf sich der hiesige rühmlichst beknnnte Gewerbelleiss eine schon ansehnliche lndustriem 
Journal Jlovuo. 
Art-Journal, Tho, Nr. i: Ancient glass. - Art and artists in Munich. - Art in the pro- 
vinces. - Doulton's stoneware. w Schools of art. - The old pontipool of Japon 
ware. Society of British artists. - Society ol water-colour printers. A Japanese 
decoration in England. - Sculpture by F. Barzoghi. ' 
L'Arla in llalia, Nr. n: ll duumo di Milano. - [AVDTO in argento die L. Gngliardi, 
Rome. - L' arte a Venezia. -- Nr. u: Cesare Fracassini. - Di un Mobile intaglialo 
da S. Valente di Palermn. - Calamaio in ebano e giuggiolo; lavoro d'intaglio di 
L. Frullini da Firenze. w Gli artisti Napolitani alfespusizione del 1872 in Milano. 
Badilehe Gawerbezoilung, Nr. 4: Harzölfarben. 
Baugewerlts Zeitung, Nr. 2: Kunstkennerschaft und Kunstgefühl. - Nr. 3: Zur Abwehr. 
Einleitung, Deutsche, Nr. 5a: Berliner Neubauten. - Nr. z 4872): Die Renaissance in 
Wien. - Die amerikanisahen Kapitale. - Nr. 3: Verband deutscher Architekten- 
lmü Ingßvlißurvereine. - Ueber das Pausverfahren mit lichtempfindlichem Papier. 
(ioworbohl n, 1872, Nr. i: Die nationale Hausindustrie. Von J. Falke. 
Journal M: uel das Palnlurea. Nr. n: Plafond. - Boutique. - Preparation de quelques 
couleurs. 
Jlhrhlleher lilr Kunstwinnnsehafl, Nr. 3: Alte Zweifel und neue Vermuthungen über den 
Urheber der SebastiansrAltartafel. Von Eduard His. - Kleine Holbeinforschungen. 
Von Wilh. Schmidt. -- Die angezweifelten Dürerzeichnungen in Berlin, Bamberg und 
Weimar. Von Dr. A. v. Zahn. - Unbekannte Bildnisse von Durer's Frau und Mutter. 
Von A. XVoltmann. 7 Ein Kupferstich nach Rafael's "Poesie-i, Von Herrn. Riegel. - 
Aufsatz: von Goethe über bildende Kunst. 
Kirchonlcllnuunk (Seckauer), Nr. n: (Schluss) - Die mittelalterlichen Epitaphien unserer 
Kirchen und Kirchhole. - Zwei Vorträge über den christlichen Altar. l. Die Mensa 
des Altars; ll. der Altaraufsatz. A Vereinschronik. - Die Ausstellung. - Nr. l (1872): 
Unser Standpunkt. - Die Christusbilder des christl. Alterthums. - Restauruxion 
eines alten Tafelgemäldes. 1- Die Butzenscheibe. - Färbung der Kirchen. 
Klmll-Ohronik, 1872, Nr. 2: Deutsche Renaissance. - Die Pseudo-Dürerzeichnungen in 
Berlin, Bamberg und Weimar und ihr letzter Vertheidiger. Nr. 3: Die Schlussstein- 
legung im Oesterr. Museum. - Kranner 1-. - Bilder von L. Cranach. - Nr. 4: Die 
Kunst im Hause (Besprechung des Buches von J. Falke). -- Das Lincoln-Monument 
in Philadelphia. - Nr. 6: MandePs Stich der Madonna Panshanger von Rafael. - 
Paul Kouewka f. - Nr. 8: Die Abteikirche von St. Martin zu Koln und ihre neueste 
Restauration. - H. Marr 1-. - Ueber Allihn's Dürerstudien.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VII.” N.p., 1872. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment