MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1872 / 81)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1361153766109_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII
Bandzählung:
1872 / 81
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1872

Artikel

Titel:
II. Grabstichelblätter.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1872 / 81)
  • Ausstellung von Frauenarbeiten auf der Wiener Weltausstellung.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • Katalog der Ausstellung der vervielfältigenden zeichnenden Künste.
  • A. Formschneidekunst. Xylographie.
  • I. Holzschnitt, Formschnitt.
  • A. Anfänge des Formschnitt.
  • B. Entwicklung des Formschnitts bis 1500.
  • C. Blüthezeit des Holzschnitts. XVI. Jahrhundert.
  • 1. Nürnberger Schule.
  • 2. Augsburger Schule.
  • 3. Sächsische Schule.
  • 4. Regensburger Schule.
  • 5. Strassburger Schule.
  • 6. Schweizer Schule.
  • D. XVII. und XVIII. Jahrhundert.
  • E. XIX. Jahrhundert.
  • II. Weissschnitte.
  • III. Clairobscurs, Helldunkelblätter.
  • Deutsche Schule.
  • Italienische Schule.
  • Niederländische Schule.
  • Englische Schule.
  • B. Kupferstiche.
  • I. Niellen.
  • II. Grabstichelblätter.
  • 2. Arbeiten mit der kalten Nadel.
  • 3. Radirungen.
  • 4. Punzenarbeiten.
  • 5. Schwarzkunst. Schabkunst.
  • 6. Französische Kreidezeichnungsmanier.
  • 7. Englische Punktirstichgattung.
  • 8. Tuschmanier, Aquatinta.
  • C. Lithographie (Steindruck).
  • D. Diverse Reproductionsarten.
  • Reliefdruck.
  • Guillochirung.
  • Glasdruck. Hyalographie.
  • Galvanographie.
  • Typometrie (ein- und mehrfarbig).
  • Naturselbstdruck.
  • Photographie.
  • E. Vervielfältigungsarten der Farbe (Farbendruck).
  • I. Patronirung.
  • II. Holzfarbendruck. Xylographischer Farbendruck.
  • III. Kupferfarbendruck.
  • V. Japanesischer Farbendruck.

Volltext

I2! 
 
II. Grabstichelblätter. 
(Die Zeichnung wird mit dem Grabstichel in die Platte eingegraben.) 
.1. Abtheilung: Von der Erfindung des Kupferstichs bis zur Mitte des 
16. Jahrhunderts. ' 
Deutsche Schule. 
Meister E. S. 
159a. Der heil. Georg. Frenzel in Naumamf! Archiv. l. p. 35. Nr. 4.5. 
' (FZM. R. v. Hauslub.) 
5011016 des Meisters E. S. vom J. 1466. 
160. 3 Spielkarjl: 1. Eine Neun, gebildet von neun Männern. z. ein Reiter 
mit einem Manne mit einem Speere, P. 98, 3. eine Dame zu Pferde 
mit einem Schilde mit drei Thiirmen. Vier Karten desselben Spiels be- 
schreibt Weigel, Anfänge der Druekerkunst, Il. p. 199. 
' . (FZM. R. v. Hauslab.) 
Martin Schön. 
161. Die grosse Kreuztragung. B. 21. (Ritter v. Ferstl.) 
162. Die heil. Jungfrau mit dem Christuskinde im Hofe. B. 32. 
(Ritter v. Ferstl.) 
Albert Glookenton. 
163. Wappen des Würzburger Bischofs Rud. v. Seherenberg. Pass. 31. Kupfer- 
stich, eingedruckt in die Würzburger Agende vom J. 1482. 4. 
(Herr Artaria.) 
V Isr. van Meokenen. 
164. Judith vor dem Zelte des Holofernes. B. 4. (FZM. R. v. Hauslab.) 
165. Der Tanz der Herodias. B. 9. (FZM. R. v. Hauslab.) 
166. Die Geburt Christi aus dem Leben der Maria. B. 35. (Herr Arlaria.) 
mrun Zaslnger. 
167. Der grosse Ball im kuriiirstlichen Schlosse zu München, 1500. B. 13. 
. (FZM R. v. Hauslab.) 
168. Ein junger Herr einer jungen Dame die Hand reichend. Nagler Monog. IV. 
2278 Nr. 22. (FZMP R. v. Hauslab.) 
E. A. 
169. Eine Frau mit einem Wappenschild, in der Rechten einen Pocal haltend. 
1506. B. VI. p. 4.16 Nr. 1. (FZM. R. v. Hauslab.) 
Albrecht Dürer. 
170. Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen. B. 20. Grabstichelblatt. 
(Herr Arterie.) 
171. Der heil. Hieronymus in der Zelle. 1514. B. 60. 
' (FZM. R. v. Hnuslnb.) 
172.. Der kleine Cardinal. Albert, Erzbischof von Mainz. 151g. B. 102. 
(Herr Artaria.) 
173. Erasmus von Rotterdam. 1526. B. 107. Abdruck auf Atlas. 
(Herr Artaria.) 
Barthel Bekam. 
173a. Kampf nackter Männer. B. 18. (Herr 475117541) 
9
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VII.” N.p., 1872. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment