MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1872 / 86)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1361160385656_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII
Bandzählung:
1872 / 86
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1872

Artikel

Titel:
Gewerbschule in Graz.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1872 / 86)
  • Die Thonwaarenfabrication der Athener.
  • Die Hausindustrie der Stickerinnen im Bregenzerwalde.
  • Wiener Weltausstellung.
  • Gewerbschule in Graz.
  • Programm der Zelchen- und Webschule zu Rumburg für das Schuljahr 1872-73.
  • Bücher-Revue.
  • Journal-Revue.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • Beilage zu Nr. 86 der ,,Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums".
  • Fortsetzung des Bibliothekskataloges.
  • I. Bibliographie. Lexica. Zeitschriften.
  • Bibliographie.
  • Lexica.
  • Zeitschriften.
  • II. Aesthetik.
  • II a. Mythologie.
  • III. Kunstgeschichte im Allgemeinen.
  • Technik.
  • Orient.
  • Alterthum.
  • Mittelalter.
  • Neuzeit.
  • Renaissance.

Volltext

III 
Dasselbe hätte sodann an der Hand des Special-Programms und der 
nachgefolgten lnstructionen und Erläuterungen zu erwägen, welche An- 
stalten und in welcher Richtung die einzelnen aufzufordern wären, sich 
an der Ausstellung zu betheiligen, damit ohne allzugrosse Anhäufung 
gleichartiger Objecte doch ein möglichst vollständiges Bild der Unterrichts- 
zustände des Gebiets der geehrten Commission, so weit dieselben sich 
mittelst einer Ausstellung veranschaulichen lassen, geboten werde. Durch 
die eben erwähnte Aufforderung wird selbstverständlich die Annahme 
anderweitiger Anmeldungen nicht ausgeschlossen; doch wird es seinerzeit 
Sache des fachmännischen Comitäs sein, als Jury eine Sichtung der ein- 
gelaufenen Objecte vorzunehmen, damit nur dasjenige nach Wien gelange, 
was den-Zweck der Ausstellung in der fraglichen Gruppe wirklich zu 
fördern geeignet ist. 
So weit es dieser Zweck erlaubt, wolle die geehrte Commission dahin 
wirken, dass nicht nur die erforderlichen Daten für den Ausstellungs- 
Katalog längstens bis I5. December 1872 an mich gelangen, sondern auch 
die AusstellungseObjecte selbst im Laufe des Monats Jänner 1873 in Wien 
eintreifen, da ich nach dem Vorgangs des Jahres 1862 eine Vorausstellung 
sämmtlicher Unterrichtsgegenstände in grösseren Räumlichkeiten, als ihnen 
der Industrie-Palast einzuräumen vermag, zu veranstalten beabsichtige. 
Was die Kosten der Ausstellung anbelangt, so übernimmt das meiner 
Leitung unterstehende Ministerium alle diejenigen, welche sich auf die 
Platzmiethe, die erforderlichen Schränke und Tische die sonstige Adjusti- 
rung der Ausstellungsräume, so wie auf den Transport innerhalb Wien'a 
und die Versicherung gegen Beschädigungen u. dgl. beziehen. Hingegen 
jene Auslagen, welche aus dem Transporte der auszustellenden Objecte 
nach Wien oder von Wien zurück erwachsen, vermag ich nur insoferne 
zu übernehmen, als Staats-Lehranstalten als Aussteller erscheinen. Bezüg- 
lich anderer Anstalten müssten diese Kosten entweder von den Erhaltern 
der betreffenden Schulen getragen oder von der geehrten Commission aus 
den ihr zu Gebote stehenden Fonds bestritten werden. Dasselbe würde 
von Einzel-Ausstellern gelten. 
Ich habe sämmtliche Schulbehörden angewiesen, der geehrten Com- 
mission auf das Thatkräftigate an die Hand zu gehen. 
Wien am rg. Juni 1872. 
Der Minister für Cultus und Unterricht 
Stremayr. 
Gawarhschule in Graz. 
lm Monate November wird in Graz eine Gewerbschule eröifnet 
werden. Heinrich Graf Attems, Obmann des Aufsichtsrathes der Grazer 
Gewerbscbule, der an dem Zustandekommen dieser Gewerbschule einen 
ganz hervorragenden Antheil hat, widmet dieser Anstalt in der Gr. Tages- 
post einen Bericht, dem wir folgende Zeilen entnehmen:
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VII.” N.p., 1872. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment