MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1886 / 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1361165298637_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I
Bandzählung:
1886 / 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1886

Artikel

Titel:
Notizen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1886 / 2)
  • Die Weihnachts-Ausstellung im Oesterr. Museum.
  • Rudolf v. Eitelberger und das Oesterreichische Museum für Kunst und Industrie.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Literatur - Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.

Volltext

Wiener Privatbesitze, derjenigen des verstorbenen Baron Ludwig von 
Biegeleben. In mehr als zwanzigjährigem eifrigen Bemühen, von 
Samrnlerglück und eminenter Kennerschaft unterstützt, hatte Baron 
v. Biegeleben jene reiche Collection von Kupferstichen, Holzschnitten 
und Originalzeichnungen vereint, von der ein kleiner Theil gegenwärtig 
im Oesterr. Museum der allgemeinen Besichtigung zugänglich gemacht 
ist. Ihren Hauptbestandtheil bildet eine große Reihe von Malerwerken, 
und nach den Malernamen hatte auch der Besitzer seine Sammlung 
gruppirt, eine Anordnung, welche nach Möglichkeit durch den Verfasser 
des Auctions-Kataloges pietätvoll beibehalten wurde. Viele der seltensten 
Kupferstiche und Holzschnitte, wie die auf dem Halbmonde stehende 
Maria des deutschen Meisters E.- S. (B. 33), Maria mit dem Kinde von 
F. v. Bocholt (B. 4.), die Leyer von Robetta (B. 23), die Judith von 
Mocetto (B. t), der erste Etat des schönen Blattes von dem Meister mit 
der Mausfalle, die Frau mit dem Adler (P. VI, p. 88, 170), die musi- 
cirenden Hirten von D. Campagnola (B. 9), Maria das Christkind küssend 
von dem Monogr. I. M. S. (B. i), ein prächtiger Abdruck des schönen 
Holzschnittes von Erhard Schön, die heil. Dreieinigkeit im Rosenkranz 
(P. 35) u. s. f. werden bei der Auction wohl in das eine oder andere 
öffentliche Kupferstich-Cabinet ihren Weg nehmen. Die ausgesprochen 
kunstgewerbliche Richtung ist in der Collection vertreten durch hübsche 
Ornamentblätter von Zoan Andrea, Aldegrever, Beham, Holbein, den 
Monogr. I. B., V. Solis, Costümblätter von De Gheyn, St. della Bella 
und W. I-Iollar, Abdrücke von Zierplättchen, Initialen u. s. f. Die Sammlung 
von Kupferstichen und Holzschnitten umfasst 2478 Nummern des Kata- 
loges. Daran schließen sich die nahezu vollständigen Serien der durch die 
Arundel society herausgegebenen Farbendruckblätter an. Die Nummern 
2559-2691 des Auctions-Kataloges beschreiben die Miniaturen und Hand- 
zeichnungen, mit Beibehaltung der Namengebungen des früheren Be- 
sitzers, welche allerdings einzelne Umtaufen erfahren werden. Unter den 
Miniaturen sind von besonderem Interesse zwei dem Giul. Clovio zuge- 
schriebene Blätter aus einem mit Gold auf Pergament geschriebenen 
Gebetbuche und eine Wiederholung der bekannten, von Jehan Foucquet 
für das Livre dlheures des Estienne Chevalier gemalten Miniatur: Maria 
von der Dreieinigkeit gekrönt. Etwa 250 Tafelwerke und Kunsthand- 
bücher bilden einen sehr schätzbaren Annex der ganzen Collection, 
welcher C. J. Wawra in dem reich illustrirten, mit bewährter Fach- 
kenntniss gearbeiteten Auctions-Kataloge ein schönes literarisches Denkmal 
gesetzt hat, ein würdiges, hoffentlich aber nicht das einzige uns ver- 
bleibende Erinnerungszeichen an diese werthvolle, von einem kunstbegei- 
sterlen Staatsmanne angelegte Wiener Privatsammlung. R-r. 
(Besohauzeiohen in Deutschland.) Zur Bezeichnung des Fein- 
gehaltes auf goldenen und silbernen Geräthen muss fortan im Deutschen 
Reiche das Stempelzeichen für das letztere, die Reichskrone, enthalten 
sein; ferner das Sonnenzeichen für Gold, das Mondsichelzeichen für Silber, 
die Angabe des Feingehaltes in Tausendtheilchen, die Firma oder ein- 
getragene Schutzmarke des Geschäftes, für welches die Stempelung be- 
wirkt ist. Die Krone muss bei Goldgeräthen in dem Sonnenzeichen, 
bei Silbergeräthen rechts neben dem Mondsichelzeichen stehen. 
Für die Redanion verantwortlich: J. Folneric: und F. Ritter. 
Selbstverlag des lt. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie. 
Buchdruekexel von Cul Guohfl 80h}! in m".
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe I.” N.p., 1886. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment