MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1886 / 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1361166518270_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I
Bandzählung:
1886 / 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1886

Artikel

Titel:
Rudolf v. Eitelberger und das Oesterreichische Museum für Kunst und Industrie.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1886 / 3)
  • Metallurgische Etymologien.
  • Von Prof. Dr. Karabacek.
  • Rudolf v. Eitelberger und das Oesterreichische Museum für Kunst und Industrie.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Literatur - Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.

Volltext

zugestalten ist und doch kunstgerecht und stylvoll bleibt, diesen Weg 
konnten nur Künstler zeigen. Und dieses war die zweite Aufgabe der 
Kunstgewerbeschule und ihrer Lehrer, eine Aufgabe, welche sie vollständig 
erfüllt haben, und nicht blos für Oesterreich, sondern auch für viele andere 
Länder, die unserem Beispiele gefolgt sind. Ja selbst Nordamerika erklärt 
heute sich von den englischen Vorbildern loszusagen und sich unserem 
Vorgehen anzuschließen. 
Es ist ein großes Verdienst Eitelbergefs, sofort für die Kunst- 
gewerbeschule die rechten Männer - ich brauche sie an dieser Stelle 
nicht zu nennen - herausgefunden zu haben, die mit dem vollsten Ver- 
ständniss für die alten Muster, selber von ihnen lernend, unter sich und 
mit uns in voller Harmonie lehrten und dem Gewerbe wie der jungen 
Generation die richtigen Wege zeigten. Alsbald füllten sich auch die 
Räume der Schule, und es stellte sich eine lebendige Verbindung zwi- 
schen Schule und Gewerbe ein. 
Mit der Kunstgewerbeschule war nun der Umfang dessen, was zur 
Vervollständigung des Museums nach seinem Londoner Muster und Vor- 
gänger nothwendig war, geschlossen. Aber noch befanden sich Samm- 
lungen wie Schule in ganz unzulänglichen provisorischen und noch dazu 
getrennten Localitäten. Das Museum musste wie seine festen Samm- 
lungen, so auch seinen festen und ausreichenden Sitz haben, sein eigenes 
Gebäude, in welchem es sich ausbreiten und eine Thätigkeit, z. B. in 
Bezug auf Specialausstellungen, entfalten konnte, welche ihm in den 
engen Räumen des Ballhauses versagt war. Wieder eine neue Aufgabe 
für Eitelberger, die in den ersten Jahren fast aussichtslos schien, nun 
aber ebenfalls unter besonderer Mitwirkung des Curatoriums glücklich 
gelöst wurde. Im Jahre 187i stand dieses Haus, architektonisch eine 
Schöpfung Ferstel's, vollendet da und nahm Museum und Schule zugleich 
in sich auf. Aber der letzteren. die unvermuthet und fast möchte man 
sagen, unerwünscht große Dimensionen in der Schülerzahl annahm, 
wurden die Räume zu eng und es wurde ihr das eigene Gebäude nebenan 
errichtet. Auch dieses hat nicht ausreichen wollen, da nunmehr Lehr- 
ateliers für Porzellan-, Fayence- und Emailmalerei, für Holzschnitzerei, 
für Metalltechnik, eine chemische Versuchsanstalt, eine Radirschule hinzu- 
kamen, und die Vorbereitungsschule musste - leider - auswandern 
und sich ein neues Heim suchen, das sie erst in den jüngsten Tagen 
gefunden hat. 
Erst mit dem Neugebäude der Schule hatte das Museum seine 
letzte Vollendung äußerlich erreicht. Dem längst gehegten Wunsche nach 
Specialausstellungen, der regelmäßigen Schulausstellung, der Weihnachts- 
Ausstellung, den Vorlesungen, dem Allen konnte räumlich genügt werden. 
Mittlerweile aber - es waren mehr denn zehn Jahre verflossen - hatten 
sich die Dinge der Welt auf unserem Gebiete gar gewaltig verändert. 
Die Bewegung, zu welcher die Gründung des South-Kensington-Museums
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe I.” N.p., 1886. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment