MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst II (1957 / Heft 4 und 5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1367911447062_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst II
Bandzählung:
1957 / Heft 4 und 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1957

Artikel

Titel:
NEUE ITALIENISCHE GALERIEKATALOGE
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst II (1957 / Heft 4 und 5)
  • Einband
  • Werbung
  • Inhaltsverzeichnis
  • MASS, GESTALT UND AUSDRUCK IN STEIN ZU FRITZ WOTRUBAS 50. GEBURTSTAG
  • ÖSTERREICHISCHE MALER IN DREI KONTINENTEN AUSSTELLUNGEN NEUER KUNST IN BERN, TOKIO, SAO PAULO, TURIN
  • DER MALER FRANZ LERCH
  • PERSISCHE JAGDMOTIVE IN SEIDE GEKNÜPFT ZUR RESTAURIERUNG DES WIENER JAGDTEPPICHS
  • MITTELALTERLICHE MOSCHEELAMPEN AUS DER MAMELUKENZEIT
  • CARLO FONTANAS ENTWURF FÜR DAS LIECHTENSTEINPALAIS
  • ANTON RAPHAEL MENGS, EIN MEISTER DER MINIATUR ZWEI INEDIERTE BILDNISMINIATUREN DES EHEPAARES MARON
  • MUT ZUR PHANTASIE: ORIGINELLE EINFÄLLE FÜR DIE INNENDEKORATION EINE DAME GESTALTET IHRE WOHNUNG
  • KOSTBARES GLAS AUS MURANO
  • HAUSGERÄTE AUS JENAER GLAS
  • EINFAMILIENHAUS IN EINEM VILLENGARTEN
  • ERINNERT EUCH DIESER STUNDE
  • EINE WERTVOLLE PUBLIKATION INVENTAR DER ILLUMINIERTEN HANDSCHRIFTEN, INKUNABELN UND FRÜHDRUCKE DER ÖSTERREICHISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK
  • NEUE ITALIENISCHE GALERIEKATALOGE
  • BREGENZER FESTSPIELE 1957
  • Werbung

Volltext

den Weg konsequenter Erschließung ihrer Sammlungen weiter- 
ging. Die Durchführung snleh einer Unternehmung ist wahrlich 
nicht leicht. Sie gehört zum Entsagungsxtollsten einer Gelehrten- 
tiiligkeit: das Hintanstellen aller lx-rsönlichen Interessen, die 
gleichmäßige Registrierung des reichst vorhandenen Materials, 
der Verzicht, auf lange Zeit die betreuten Schätze selbst zu be- 
arbeiten, dafür aber anderen die Be beitung und Verwertung zu 
erleichtern. Tausende von Handschriften waren in mühevoller 
Kleinarbeit durchxusehen und zu verzetteln. In einem gut durth- 
dachten System sind nun auf ltnappstem Raume alle wichtigen 
Angaben über jeden Band zu finden. Darüber hinaus wird der 
Suchende aber auch über die wichtigste Literatur zu iedem Werk 
orientiert. Zur Benützbarlteit solch einen Inventars, das nach 
der Nummernfolge der (Iodiees geordnet ist, ist ein sorgfältiges 
Register notwendig. Auch hier ist mit grüßter Akribie vorge- 
gangen worden. Neben ausführlichsten Namen- und S ehre- 
gistcrrt wurde das im vorliegenden lnventarbestand verz hnete 
Matt ial nach der Zeitfolge ihrer Entstehung und nach ihrer 
Lokalisierung aufgeschlüsselt, Mehr als ein Drittel des Buch- 
umfanges ist für die Register verwendet, welche die Benützung 
dieser [nventare jedem leicht machen. Was hier entstanden ist, 
ist keine laute, vom Publikum begierig aufgenommene Veröffent- 
lichung. Es ist die stille, selbstverletignende Arbeit eines Ge- 
lehrten, die aber Grundlage für weitere Forschungen bieten wird. 
(ierade dadurch aber ist es ein Werk zeitloser Bedeutung, ein 
Werk, das Generationen von Forschern ein wertvolles, unent- 
behrliches Handbuch sein wird. 
Dem Inventarband der abendländischen illuminierten Handschrif- 
ten soll sieh ein zweiter anschließen, der die in der National- 
bibliothek verwahrten Erzeugnisse aller übrigen Werkstätten 
umfassen wird. Damit wird erstmals eine der größten Biblio- 
theken der Welt ihren Bestand an illuminierten W rken voll- 
ständig veröffentlicht haben. Es wiire im Sinne ersprießlichei- 
Forschung begrüflenswert, wenn die anderen Bibliotheken bald 
dem hier erstmals gegebenen Beispiel folgen würden. 
Hermann liillitz 
 
 
 
KUSTBARKEFFIIN [M WIENER KUNSTHANDEL 
 
Isaac Koedijek (Amsterdam 1(:1(v_ 1677). 
Die strafentle 
34.5 V 43 cm. 
(Aus der 534V Kimslauklion des Dtvnilhvtnvis, WIPH, vom 
vom 4 bis o Juni m57) 
Mutter, Öl auf Holz, 
NEUE ITALIENISCHE (JALERIEKATALOGE 
Seit längerem ist der Kunsthistoriker den vielen 'l'0uristen zu 
Dank verpflichtet, die alljährlich nach Italien strömen, um dort 
- konsequenter als in jedem anderen Lande - die Museen zu 
besuchen. Ihnen zuliebe entstand in letzter Zeit eine große An- 
zahl prächtig ausgestatteter und relativ wohlfeiler Monogra- 
phien, die recht gut über die Be iinde einer Sammlung zu infor- 
mieren vermögen, auch wenn sie eines wissenschaftlichen Appa- 
rates entbehren. Noch dankbarer mull man dem Ministero della 
Pubblica Istruzione sein, daß es neuerdings mit diesen, nach 
kommerziellen Prinzipien hergestellten Werken in Konkurrenz 
trat und eine eigene, durchaus wissenschaftliche Reihe der „Cala- 
loghi dei Musei e (jallerie d'Italia" ins Leben rief. Bisher liegen 
uns drei Bände vor, von denen zwei die Galleria Borghese (Pla- 
stiken und Gemälde) behandeln, während der dritte den Ge- 
mälden des Mittelalters und der llrührenaissanec in der Akade- 
mie-Galerie zu Venedig gewidmet ist. 
Einer kurzen Geschichte der jeweiligen Sammlung (der meist 
eine Fülle kunslsaziologisehet" Nachrichten von höchstem Inter- 
esse entnommen werden kann) folgt der eigentliche Katalog mit 
allen nur wünschenswerten technischen und wissenschaftlichen 
Angaben, mit einer vollständigen Bibliographie und den nötigen 
Registern. Der Tafelteil hildet prin ipiell jedes Objekt ab. wobei 
die Hauptwerkc durch Detailaufnzthmen noch weiter aufge- 
schlossen werden. 
Ihrem ganzen Charakter nach halten diese neuen Bände die 
Mitte zwischen den oben erwähnten populären Sammlungsmono- 
RANFTBECHER VON ANTON KOTHGASSER 
Dieses Glas mit der _ ro- 
ßen Rosen Pzirihy", Wi n, 
um 1830, gehört zu den 
besten Arbeiten Anton 
Knxhgnssers. Das Osten-el- 
ehisehe Museum für unge- 
wxmdle Kunst heS .l ein 
gleiches Exemplar. . nl- 
" Zettel am Boden des 
aus trügt den Vernxerk 
„(IÜIÜJUICS Trinkglas von 
dem Maler Anton Kolh- 
gassnei" in Wien 1828". Die 
ser Zettel ist eine Bezeich- 
nung des ehemaligen Nu- 
liunnlprodukten - Kabinetts 
des k. k. polylechnischen 
lnuiluies in Wien. 'n 
Zeichen, welche Wern- 
schiilzung gerade diese Arhe 
 
 
 
 
z! KUlhgILSSCVS genofl. In hei- 
den Füllen ist der geschlngelw Fullwulst, der „RnnlUÄ 
verguldel, das Bildlelnl und der obere Rund mit den sorglfil- 
ligsl gcmallen und für Kmhgasser so typischen Orna- 
menten versehen. Die "Rosen Parlhy" wurde seiner 
u in 
 
der „Nürnberger Handlung zur goldenen Lampe" auf dem 
Slephansplatz verknull. Sie rangierte in der höchsten Preis- 
kmcgorie und kuslvle 45 Gulden. 
(GHICHE S! Chnsloph, WIEN) 
31
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst II.” N.p., 1957. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment