MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst II (1957 / Heft 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1367977837064_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst II
Bandzählung:
1957 / Heft 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1957

Artikel

Titel:
MARIA MIT HANDARBEITEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst II (1957 / Heft 12)
  • Einband
  • Werbung
  • Inhaltsverzeichnis
  • EINE FRANZISZEISCHE WEIHNACHTSKRIPPE ZU EINER HEINZ-KRIPPE AUS DEM MÄHRISCH-SCHLESISCHEN RAUM
  • MARIA MIT HANDARBEITEN
  • DER SCHATZ DES DEUTSCHEN RITTERORDENS
  • GESCHICHTE DES DEUTSCHEN ORDENS
  • AUFSTAND DER JUNGEN KRITISCHE GEDANKEN ZUR EXPRESSIONISMUS-AUSSTELLUNG IN DER ALBERTINA
  • KURT ABSOLON ALS GRAPHIKER
  • ÖSTERREICHISCHE KUNST IN ALLER WELT AUSSTELLUNGSBILANZ DES JAHRES 1957
  • EIN BUNGALOW AM WÖRTHERSEE
  • KEIN ANDERER AUSWEG ALS DIE SPITZHACKE? ABRISS EINES BAROCKSCHLÖSSLS ZU GUNSTEN EINER FRAGWÜRDIGEN VERKEHRSLÖSUNG
  • UNSERE AUTOREN
  • Werbung

Volltext

Murm mit du: Splmld. lfvulwvkanrxvvw ÄTWMIVI" Jcnunn! ..Nlcxxlvv' du M n wxmhunw" um HUU, 
ARIA MIT HANDARBEITEN 
Von REGINA 
LURY-BÜLTZINGSLOWEN 
s der zartesten und schönsten Themen aus der Marienikono- 
hie ist das der Mutter Gottes bei der Beschäftigung mit weib- 
:n Handarbeiten. Während die großen Ereignisse des Marien- 
ris in fast unübersehharer Fülle in allen christlichen jahr- 
ierten den bildenden Künstlern als Vorwurf dienten, ent- 
t sich die Jungfrau-Mutter in der Arbeit am Wirkrahmen, 
Spindel oder Webstuhl gleichsam dem Blick der Menschen 
verbirgt sich in ein geheimes, in sich beschlossenes und stilles 
nleben. Verkündigung, Geburt Christi, die Passion, Ostern 
Pfingsten sind Themen, deren Inhalt wie mit Sturmesgewalt 
ie Seelen dringen und die Menschen mit mächtiger Stimme 
fen will; Darstellungen aus dem häuslichen Leben Marias 
seltener und verhaltener; sie sprechen mit leisem Raunen 
menschlichen Herzen von uraltem Wissen um das Tun der 
ermiitter. Maria unter dem Kreuz, Älaria, die Flamme des 
igen Geistes emplangend, Maria, durch Gotlvater und Gott- 
gekrönt - das ist die christliche Gestalt der Mutter des 
liehen Sohnes; Maria mit der Spindel, Maria am Webstuhl 
och die schicksalwirkende Göttin vorchristlicher Zeiten. In 
:n Bildern wird die Fülle schöner Sagen von Holda, Perchta, 
iwa, von Venus, juno und den Parzen an Maria weitergege- 
In ihrer Tätigkeit als Spinnei-in tritt sie sogar noch in drei- 
er Gestalt, wie die Nornen oder die Ptii-zen, aufl, oder sie 
Grimm, Deutsche Mythologie, Wllh. Mtinnhiirdt, (ierluunlsehe Mythen. 
:lzer Klntlervenc „rlle, rlle röiisli, Ze llutle mit e sellläusll ze Iiaile stivt 
illn hun, es lüegel um Mareiß drusa, illa eint itplnnt sltle  
wwlllldelhürn": .. Im Gurten steht elli Huun nehn um scitlene Döckchen 
an) heraus, elns spinnt seldeu. eins lllcht weiden. eins schließt den Him- 
empfängt wie Holda von den „3 alten jungfern" Sonnenlicht, 
um es zu einem Gewand für ihr Kind zu verarbeiten. 2 
Bei manchen geistlichen Orden des Mittelalters, galt Weben als 
hervorragendes Mittel zur Sammlung und als gute Ergänzung 
zur inneren Versenkung im Gebet. Der rhythmischen und sinn- 
vollen Arbeit der Hände waren beruhigende, klärende und der 
inneren Entfaltung zuträgliche Wirkungen zugeschrieben. Die 
solches Tun den lernenden Brüdern und Schwestern zur Aufgabe 
machten oder anempfahlen, mochten dabei - wissend ader nicht 
mehr bewußt - einer uralten Tradition folgen, die aus dem hö- 
heren Einblick in Wechselwirkungen zwischen äußerer und in- 
nerer Tätigkeit „Beten und Arbeiten" in einem Atem nennt. 
Marienlcben-Dichtungen bezeichnen, wenn sie überhaupt vom 
häuslichen Leben Marias berichten, zwei Beschäftigungen als 
ihre fast ausschließliche Arbeit: Beten und Handarbeiten ß. 
Während die frühesten bildlichen Darstellungen dieser The- 
matik aus den ersten christlichen Jahrhunderten stammen, sind 
dem weiteren mitteleuropäischen Kulturraum neben der münd- 
lichen Überlieferung Schilderungen aus dem Leben Marias erst 
durch die mittelalterlichen Übersetzungen der apokryphen Evan! 
gclien und Kindheit-Schriften zugänglich geworden. Die ersten 
deutschen Marienlebendichtungen entstanden im 12. jh. Sie stam- 
men last alle aus geistlicher Hund, denn es bedurfte schon eines 
um uul. lhßt ein Lilßchen bunuu raus. (lürllu! Murln spinne eln Röckleln mi- Ihr 
klnd, '- 
1 Grnntr Mnrlenleheil (Auf. iri. an.) „sl pllur ztveler lluntle um, as n die m Yl'l'- 
zarte "IRE, u xptnch gerne n- geirrt . .. tlur mich n an lr were au... u wurltte 
Ilntl u hinein..."
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst II.” N.p., 1957. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment