MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1367986093371_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst III
Bandzählung:
1958 / Heft 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1958

Artikel

Titel:
STEIRISCHE PLASTIK DES 18. JAHRHUNDERTS
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 5)
  • Einband
  • Werbung
  • Inhaltsverzeichnis
  • DAS ZEITALTER MARIA THERESIAS
  • GOLD, STUCK UND EDLE HÖLZER ZUR DEKORATION DER INNENRÄUME IN SCHÖNBRUNN
  • FARBIGE INNENRÄUME IN NIEDERÖSTERREICH
  • MEISTERWERKE DER WIENER GOLDSCHMIEDEKUNST
  • WIENER PORZELLAN MIT DEM BINDENSCHILD
  • DIE STIFTSKIRCHE VON WILHERING IN OBERÖSTERREICH
  • ROKOKO-ARCHITEKTUR IN DER STEIERMARK
  • STEIRISCHE PLASTIK DES 18. JAHRHUNDERTS
  • BEMALTE WANDBESPANNUNGEN AUF SCHLOSS EGGENBERG BEI GRAZ
  • GLÄSER MIT EMAIL UND GOLDDEKOR
  • DIE PFARRKIRCHE VON WILTEN BEI INNSBRUCK
  • EINE KASEL AUS DEM SCHLAFROCK FRANZ STEPHANS VON LOTHRINGEN
  • UNSERE AUTOREN
  • Werbung

Volltext

stadt sowohl innenräumlich, wie an Hausfassaden äußerst reich. 
Als führend kann hier wohl die Künstlerfamilie Formentini ge- 
nannt werden. Zu den besten erhaltenen Ausstattungen sind jene 
des Palais Attems (Sackstraße 17), des Schlosses Hollenegg und 
des Stadtpalais Herberstein zu zählen. Letztere werden zur Zeit 
durch das Land Steiermark einer großzügigen Restaurierung 
unterzogen, wodurch der heute in den Repräsentziticnsräumen 
untergebrachten Neuen Galerie die vielleicht schönsten Räume 
der Stadt Graz zur Verfügung stehen werden. 
Bei aller gebotenen Kürze dieses Überblicks, die nicht die Mög- 
lichkeit bietet, den Problemen oder Einzeluntersuchungen näher- 
zutreten, mag zum Ausdruck gelangen, daß die letzte Ausreifung 
barocker Formphnntasie auch in der Steiermark eine bedeutende 
Höhe erreichte und daß fast gleichzeitig mit dem Tod des führen- 
den Meisters, des greisen Joseph Hueber (1787) eine Wende größ- 
ten Ausmaßes sich vollzieht, die Wende zum Diesseits, zur Ent- 
zauberung dieser Welt, zur Basis neuer Probleme und neuer 
menschlicher Leistungen. 
LITERATUHHINWEIS: 
Dissertation. Km Frnnzells-Unlversllil Cruz 1951. - Walter Kouchatzky „Leben, 
wm und sm des Bumckbaumelslera Joseph Hueber" mn gesamtem 1.11111111:. 
verzelchnls Im Anhang. - Ferner Hans Reulher „m. kirchliche Barockarchltnk- 
u" von Graz und seiner Umgehung" In Münster was, Heft 11x12, s. 1111911. - 
Hans Heulher „um Gruppe elllptlscher Zentralraumklrchen des 1a. 1mm. u. 
Steiermark" m Ztsclmf. Kunstgeschichte 195a, m1. 10, s. 23111. - Friedrich 
Kryza-Gcnch, unerllerlc Fonxrhungeu ,.Dle Baumelsterlamllie Stenggäf 
STEIRISCHE PLASTIK DES 18. JAHRHUNDERTS 
Von KURT WOISITFSCHLÄGER 
Grazer Bildhauer um 1760, lmcrnenlragcndc Pul- 
lüngrufJpß im TTQ-ppcnhnus de: Palais Ilcrbcrslcin. 
Graz, Snckslmlic 1b; Stein. Nach freundlicher Mil- 
teilung vnn Dr. Andorfur ist sowohl Vcit Kö- 
nigcr als auch Ph. jnk. Sn-nub für die Ausstattung 
tätig gewesen. 
 
Die spätbarocke Kunst der Alpenländer trägt ein janusgesicht; 
einerseits kleidet sie sich in Form und Ausdruck des Rokoko 
und Klassizismus, anderseits sind ihr bis hinauf ins späteste 
18.]ahrhundert hoehbaroeke Formen eigen, bei denen die Spät- 
zeit nur manchmal durch das Schwächerwerden der inneren 
Ausdruckskraft oder aber durch eine manierierte Übersteige- 
rung offenkundig wird. 
Beide „Gcsichte" dieser Endstufe des Barock können wir auch 
in der Steiermark beobachten und an einigen bezeichnenden Bei- 
spielen steirischer Kunst sollen diese Erscheinungen betrachtet 
werden. 
1733 kommt Philipp Jakob Straub von Wien - wo er an der 
Akademie als Schüler joh. Chr. Maders tätig war - nach Graz, 
um in die Werkstätte des eben verstorbenen Bildhauers Johann 
Jakob Schoy einzuheiratcn. 1755 zieht der Tiroler Veit Köni- 
ger, - der ebenfalls seit 1751 der Wiener Akademie als Schüler 
jak. Schletterers angehörte - nach Graz und heiratet 1756 die 
Tochter des Grazer Bildhauers jos. Schokotnig. Diese beiden Zu- 
wanderungen sind für die Entwicklung und den Verlauf sowohl 
des Grazer als auch des steirisehcn Spätbarock von großer Be- 
deutung. Zusammen mit dem Grazer josef Thaddiius Stammel 
bestimmen diese Meister weite Strecken der spätbarocken steiri- 
sehen Kunst} 
Das früheste Grazer Werk Königers - und eines seiner besten 
überhaupt - ist die überlebensgroße Verkündigungsgruppe, wel- 
ehe er 1756 für die SLAndrä-Kirehe in Graz schuf und die heute 
im Landesmuseum joanneum steht. Sie wurde schon öfter mit 
jener des Franz Ignatz Günther von 1763, welche sich in Weyarn 
in Bayern befindet, in Bezug gesetzt} doch_ lohnt es sich, den 
Vergleich von neuen Gesichtspunkten aus zu ziehen. Die Gruppe 
Königers ist monumentaler und allgemeingültiger inbihrer, der 
lebendigen Realität entrückteren Haltung als_jene des Ignatz 
Günther, der in seiner Vcrkündigungsgruppe einen fast indivi- 
duellen, zumindest den Beschauer mehr cinbcziehenden Vorgang 
schildert. Diese für das Rokoko so bezeichnende realistische 
Tendenz wird unterstrichen durch die helle, farbige Fassung, 
während bei Königer die durchgehende Vcrgoldung der Gewän- 
der die Distanz des Barock betont. Doch finden wir anderseits 
l l-Itluurtl ilndotler, Volt Könlger, Graz 1925: A. Mayr, Dle Werke des Plustlkere 
Josef ThüddÄllt! Stammt-l, Wlen 1912; Eberhard Hempcl, Die Kunst Jos. Thudtl. 
Stulnmels, In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 1937; Heinrich Becker, llu- 
mekplnstlk In den Alpenländern. Wien 1943; Rochuu Kohlhach, Stelrische lllltl- 
ltuuer, Urnz 1'156. 
z Anrlorler, up. elL. S. 9; Anloll Feulner, Skulptur und Malerei des 1B. ilh. ln 
Deutschland, Potsdam 1529, S. 52; Kohlbneh, op. elL, S. 225. 
27
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst III.” N.p., 1958. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment