MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1367991664132_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst III
Bandzählung:
1958 / Heft 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1958

Artikel

Titel:
WIENER SCHULGALERIEN KINDER UND JUGENDLICHE LEBEN MIT MODERNER KUNST
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 6)
  • Einband
  • Werbung
  • Inhaltsverzeichnis
  • HERBERT BOECKL'S GROSSER GOBELIN
  • OSKAR KOKOSCHKA: VOM SEHER ZUM MALER
  • DER BILDHAUER HEINZ LEINFELLNER
  • DIE FENSTER VON KÖNIGSFELDEN DIE GLASMALEREIEN DER HABSBURGISCHEN GEDÄCHTNISKIRCHE
  • BURG RAPPOTTENSTEIN UND DIE KUENRINGER
  • WIENER BÜRGERHÄUSER IM 18. JAHRHUNDERT
  • EINE NEUE WOHNUNG IN EINEM ALT-WIENER HAUS
  • WIENER SCHULGALERIEN KINDER UND JUGENDLICHE LEBEN MIT MODERNER KUNST
  • SCHAUFENSTER DER GUTEN FORM DIE ,,ÖSTERREICHISCHE WERKSTÄTTE" IN DER KÄRNTNERSTRASSE
  • ÖSTERREICHISCHES PORZELLAN UND GLAS AUF DER WELTAUSSTELLUNG
  • UNSERE AUTOREN
  • AUF AUSSTELLUNGEN NOTIERT
  • Werbung

Volltext

WIENER SCHULGALERIEN 
KINDER UND JUGENDLICHE LEBEN MIT MODERNER KUNST 
Seit ein paar Jahren wird an Wiener Volks- und Hauptschulcn, 
in Kindergärten, Lehrlingsheimen, Internaten ein interessantes 
Experiment durchgeführt: Schulkindcr, Kleinkinder, Lehrlinge 
leben mit moderner Kunst. Die Initiative ging vom Kulturamt 
der Stadt aus. Der amtsführende Stadtrat für Kultur und Volks- 
bildung, Hofrat Hans Mandl und sein liachkonsulent Professor 
Eduard Gärtner hatten den Einfall, junge Menschen mit Original- 
werken lebender zeitgenössischer Künstler vertraut zu machen. 
Nicht allein durch gelegentliche Führungen in Ausstellungen, 
Galerien, sondern - und das ist das Neue - die Ausstellungen 
selber sOllten in die Schulen kommen. Schulräume, Stiegenhäuscr 
in den Schulen, Vorführungssäle, Tagräumc in den Internaten 
sollten Galerien werden. 
Das war eine bestechende Idee, die nirgendwo sonst in Europa 
Verwirklichung fand. Sie wurde auch nicht auf Grund obrigkeit- 
licher Anordnung durchgesetzt, sondern hatte zuerst einmal als 
Verführung auf die Leiter der Schulen und die Lehrer zu wir! 
kcn. Am Anfang stand nichts als ein Vorschlag: ob der Schul- 
direktor X, der Internatsvorsteher Y, der Heimleiter Z bereit 
wären, einen Versuch zu machen. Dann wurden die ihnen vor- 
gesetzten Behörden gefragt und dann die ersten Schulgalerirn 
eröffnet. ' 
Das geschah in der Hauptsache mit Werken aus Öffentlichen Be- 
ständen: Bilder, Graphiken, Skulpturen, welche die Stadt angr- 
kauft hatte. Sie wurden aus den Depots geholt und dann in rea 
gelrcchten, wechselnden Ausstellungen in den Schulen gezeigt. 
In dutzendcn Schulen gibt es heute solche Galerien. Der Auf- 
bau einer crklecklichen Anzahl anderer wird vorbereitet. Immcr 
noch ist Freiwilligkcit oberstes Prinzip. An die 2000 Bilder wur- 
den bereits gezeigt. 
Auch die Künstler haben Feuer gefangen. Sie gehen mit ihren 
Werken in die Schulen, halten Führungen und Diskussionen ab. 
Ganze Vereinigungen wie die „Seeession", das „Künstlerh3us" 
und „Der Kreis" ziehen hier mit Übersichten aus dem Schaffen 
ihrer Mitglieder ein. Einzelne Künstler oder auch Vereinigungen 
verpflichten sich, dafür zu sorgen, daß immer wieder neue Bil- 
der in die Galerien kommen, teils eigene, teils Werke anderer 
Künstler und Vereinigungen. Das Kulturamt für sich allein kann 
den Anforderungen nicht mehr nachkommen. Scinc Bestände sind 
nicht unerschöpflich und die zu leistende organisatorische Ar- 
beit wird infolge der steigenden Nachfrage immer umfiinglicher. 
Hinzu kommt, daß die Schulgalcricn insbesondere in dcn Außen- 
bezirken (zum Beispiel in der Volks- und Hauptschule Lcopoldau 
in der Adcrklaaerstraßc) sich zu Kullurzentren auch für Er- 
wachsene entwickelt haben. Die Eltern, durch die Erzählungen 
 
Galerie der Hauptschule (Glöckclschule) im 13. Bezirk. 
ihrer Kinder angeregt, kommen sehr häufig gleichfalls in die Aus- 
stellungen. Die Bezirksvorstehung und die Eltcrnvcrbiinde sind 
durch Abgesandte bei den feierlichen Eröffnungen vertreten. 
Man muß vor allem aber den Alltag der neuen Institution gesc- 
hen haben: mit welcher Unbefnngenheit, mit welchem natürli- 
chen Interesse sich die Kinder in ihrer Galerie aufhalten. Die Auf- 
merksamkeit der Kinder erlahmt nicht. Immer wieder aufs neue 
 
Galerie in cinm" Hzmpßchxllc im H. Bezirk. Schulgnlcric im Hcrdcr-Ilcim, vinum Knnhcnintcrnnt im 11. Bezirk. 
26
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst III.” N.p., 1958. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment