MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1367991664132_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst III
Bandzählung:
1958 / Heft 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1958

Artikel

Titel:
UNSERE AUTOREN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 6)
  • Einband
  • Werbung
  • Inhaltsverzeichnis
  • HERBERT BOECKL'S GROSSER GOBELIN
  • OSKAR KOKOSCHKA: VOM SEHER ZUM MALER
  • DER BILDHAUER HEINZ LEINFELLNER
  • DIE FENSTER VON KÖNIGSFELDEN DIE GLASMALEREIEN DER HABSBURGISCHEN GEDÄCHTNISKIRCHE
  • BURG RAPPOTTENSTEIN UND DIE KUENRINGER
  • WIENER BÜRGERHÄUSER IM 18. JAHRHUNDERT
  • EINE NEUE WOHNUNG IN EINEM ALT-WIENER HAUS
  • WIENER SCHULGALERIEN KINDER UND JUGENDLICHE LEBEN MIT MODERNER KUNST
  • SCHAUFENSTER DER GUTEN FORM DIE ,,ÖSTERREICHISCHE WERKSTÄTTE" IN DER KÄRNTNERSTRASSE
  • ÖSTERREICHISCHES PORZELLAN UND GLAS AUF DER WELTAUSSTELLUNG
  • UNSERE AUTOREN
  • AUF AUSSTELLUNGEN NOTIERT
  • Werbung

Volltext

erkennen lassen, daß man gewillt ist, die Formgebung von gül- 
tigeren Normen als bisher abhängig zu machen. 
Diese Ansätze zeigen sich in den für die Brüsseler XVeltausstel- 
lung bestimmten Exponaten, einem Glasservice und zwei Mok- 
kascrvicen, deren Entwürfe auf Grund einer Ausschreibung zu- 
stande kamen. Es scheint uns, daß damit die alte österreichische 
Tradition in einer für die Gegenwart gültigen Formensprache 
fortgesetzt wird. Österreich war ja in der Porzellanerzeugung 
und ebenso in der Glasproduktion Jahrzehnte hindurch domi- 
nierend. Die Wiener Porzcllnnmanufaktur, eine Gründung des 
18. Jahrhunderts, gcnoß in der Ära Sorgenthal (1784-1804) ein 
Ansehen und einen Einfluß, dem sich selbst die Manufaktur von 
Sevres nicht entziehen konnte. Und die Glasproduktion in den 
böhmischen Glasdistrikten der Monarchie war für den Glasstil _ 
des 18. und 19. Jahrhunderts in allen europäischen Ländern maß- 
gebend. 
Der gegenwärtige Besitzer der Tiroler Glashütte in Kufstein, 
Claus Josef Riedel, entstammt einer dieser alten böhmischen 
Glasmacherfamilien. Erst 1957 hat er den Betrieb in Kufsteiit 
aufgenommen. Das Glasservice, das die Hütte nach den Ent- 
würfen des Wiener Architekten Alfred Soulek entwickelte, zeich- 
net sich durch klare Formen, Einfachheit und praktische Ver- 
wendbarkeit aus. Allen Einzelteilen des Services liegt die ein- 
fachste aller Gefäßformen, der Becher, zugrunde. Um ihm aber 
die nötige Standsicherheit zu geben, ist die Bodenfläche massiv 
gehalten, jedoch durch das sogenannte Eis, die klare über dem 
hohlgeschliffenen Boden liegende Glasschichte, seiner Schwere 
beraubt. Trichterförmig steigen die Becher darüber auf und un- 
terscheiden sich nur durch ihre Proportionen, die sich nach ihrer 
Bestimmung als Weim, Wasser, Bierglas usw. richten. 
Was sich von dem Glasservice sagen läßt, gilt auch für die beiden 
Mokkaservice der Wiener Porzellanfabrik Augarten. Die unde- 
korierte Ausformung, gleichfalls nach einem Entwurf von Al- 
fred Soulek, bringt die klare Formensprache der einzelnen Ser- 
viceteile zur vollen Geltung. In jedem Wohnensemble werden 
diese zeitlos gültigen Formen einen festlichen Glanzpunkt bil- 
den. Das von dem Architekten Peter Pcrtz entworfene Service 
hingegen, mit dem zarten Liniendekor, der sich gleich einem Netz 
in freier Weise über die Gefäßwand zieht, wird eher im Rahmen 
eines modernen Wohnenscmbles seine individuelle Note erst 
richtig zur Geltung bringen. 
UNSEREAUTOREN 
Mokkascrvice mit zartem Strichdekor nach einem Entwurf des Arch. 
Peter Pcrtz. Ausgeführt von der Wiener Porzellanfabrik Augarten. Von 
oben nach unten: Mokkakanne, Milchgießer, Zuckerdose und Schalen 
mit Untertasse. 
Emil Maurer, geboren am 1. Januar 1917, Dr. phiL, Privatdozent für 
Kunstgeschichte an der Universität Basel, Denkmalpfleger des Kantons 
Aargau, Bearbeiter der „Kunstdenkmäler des Kantons Aargau". Stu- 
dium an den Universitäten von Zürich, Paris (Sorbonne) unu Basel. 
Publikationen: Jacob Burckhardt und Rubens. Basel 1951. - Die Kunst- 
denkmäler der Schweiz, Bd. 29 (Bezirk Brugg) und Bd. 32 (König-s- 
felden), Basel 1953 und 1954. 
]obnrm Muxchile, geboren 1911 in Wien, Kunstkritiker der Zeitung 
„Neues Österreich", Mitglied der Association Internationale des Criti- 
ques d'Art, Träger des Preises der Biennale von Venedig, 195-1, für die 
beste in der internationalen Presse erschienene Kunstkritik und des 
Theodor-Körner-Preises 1957. 
Günther Probrzl, geboren 1887 zu Graz. 192() Dr. phil. (Geschichte bei 
Oswald Redlich und Alfons Dopsch, Kunstgeschichte bei Max Dvoi-ak) 
1921-1924 Institut für österreichische Gesehichtsforschung, sodann in 
der Privatwirtschaft. Während des Krieges Dienstleistung im Kunst- 
historischen Museum in Wien. 1954 mit dem Titel eines Professors 
ausgezeichnet. Derzeit Pächter einer Münzhandlung in Graz. Werke: 
Friedrich v. Amerling, Wien 1926; Die geprägten Schaumünzen Inner- 
österreichs (Steiermark, Kärnten, Krain, Corpus), Zürich-Leipzig-Wien 
1928; Der Schatz des Ordens vorn goldenen Vlielle, Wien 1926; Quel- 
lenkunde der Münz- und Geldgeschichte der ehemaligen Österreichisch- 
Ungarischeu Monarchie, sowie zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften. 
(Siehe „Alte und moderne Kunst", Heft 4, 3. Jg.) 
1')
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst III.” N.p., 1958. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment