MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 7 und 8)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1367994349349_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst III
Bandzählung:
1958 / Heft 7 und 8
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1958

Artikel

Titel:
SCHLOSS ESZTERHAZA - DAS UNGARISCHE VERSAILLES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 7 und 8)
  • Einband
  • Werbung
  • Inhaltsverzeichnis
  • ZUR THEMATIK DES TASSILOKELCHES
  • DAS RELIQUIENKREUZ VON ST. PAUL IN KÄRNTEN
  • SCHLOSS ESZTERHAZA - DAS UNGARISCHE VERSAILLES
  • DER TRIUMPH DER WAHRHEIT VON FRANZ ANTON MAULBERTSCH
  • DIE WIENER STADTHALLE
  • DAS ÖSTERREICHISCHE MUSIKSTUDIO AUF DER BRÜSSELER WELTAUSSTELLUNG
  • DAS ,,IMPERIAL", EIN WIENER PALASTHOTEL ZUR UM- UND NEUGESTALTUNG EINES ALTEN HOTELBAUES AUF DER RINGSTRASSE
  • DIE LEHREN DER XXIX. BIENNALE IN VENEDIG
  • KETZERISCHE APOLOGIE DER ABSTRAKTEN KUNST
  • JUNGES MUSEUM MIT ALTER TRADITION: DIE SALZBURGER RESIDENZGALERIE STELLT SICH VOR
  • DER SIEG DES ,,BILDES AN SICH" ZUR NEUAUFSTELLUNG DES ZWEITEN TEILS DER GEMÄLDEGALERIE DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS
  • Werbung

Volltext

SCHLOSS ESZTERHAZA - 
rDAS UNGARISCHE VERSAILLES 
Von BERTALAN KERY 
Für die Entfaltung der bildenden Künste in Wcstungarn war das 
Mäzennt-entum der Fürsten Esterhäzy von größter Bedeutung. 
In dem Bestreben, es dem Kaiserhaus an Praehtentfaltung und 
Glanz gleichzutun, intensivierten sie im Laufe des 18. jahrhun- 
derts ihre Bautätigkeit, die mit dem Ausbau des Residenzschlosses 
in Eisenstadt ihren Anlang genommen hatte.Zwischen1701-1772 
ließen die Esterhäzys bei Eisenstadt-Obcrberg einen künstlichen 
Berg errichten und ihn mit Kapellen und Statuengruppcn aus- 
statten. liürst Paul Anton nahm seit 1750 Seinen ständigen Wohn- 
sitz in Eisenstadt und lebte dort hauptsächlich den schönen Kün- 
sten, vor allem der Musikh Als er 1762 starb, folgte ihm sein 
Bruder Nikolaus in der Herrschaft, der den Beinamen der Präch- 
tige führte und sich gerne mit dem Mediccer Lorcnzo vergleichen 
stung aber Schloß Eszterhiiza (Fcrtöd) darstellt, das südlich des 
Ncusicdlersees, mitten in einer sumpfigen, schillverwachsenen 
Gegend errichtet wurde. Noch zu der Zeit, als die Bauarbeiten 
im Gange waren (1764-1763), galt die Gegend als beinahe un- 
bewohnt. Bis hierher reichten die Sumpfwiescn der Hansäg und in 
den benachbarten Dörfern wohnten Fischer in armseligen Hütten. 
Der breite, dreigeschossige Mitteltrakt _mit Seinem reichen bau- 
plastisehcn Schmuck und die an beiden Seiten bogenförmig sich 
anschließenden Nebengebäude begrenzen dcn nach französischer 
Art U-lörmig angelegten lihrenhol. Der nur wenig hervortreten- 
de Mittclrisalit wird von einer zweiarmigen, geschwungenen Frei- 
treppe belebt. Die einzelnen Stockwerke sind durch Pilastcr zu- 
sammengefaßt und die Fronten von Giebeln bekrönt. Die Garten- 
Fcrlüd. Schlul? lialcrhnzal. 
Anxichl der UIIFIUHIVITJHI. 
 
ließ. Er vor allem war es, der den Ruhm des Hauses Esterhiizy 
begründete. 
Nach seiner Rückkehr von einem längeren Aufenthalt in Frank- 
reich galt ihm das, was er dort gesehen, erlebt und studiert hatte, 
die durch den Merkantilismus erstarkte Monarchie, die hölisehe 
Bildung der vornehmen Kreise und die Pracht des französischen 
Hofes, als das große Vorbild. Wie die deutschen Fürsten, die böh- 
misch-miihrischen Adelsgcschlechter und die polnischen Magna- 
ten in Tracht und Benehmen, in der bildenden Kunst und in der 
Musik den Hof von Versailles nachzuahmen suchten, so riehtete 
man sich aueh in den Schlössern der ungarischen Aristokratie in 
der Zweiten Hälfte des 18. jahrhundcrts ganz nach dem französi- 
schen Vorbild. (Iseklesz, Püspöki, Kirälyfa, Ivänka, Gödöllö folg- 
icn im allgemeinen dieser Richtung, deren hervorragendste Lei- 
I So mm er sich ein Orchester eingerichtet, iitiwi Dlrlgeiil Gregor Joseph w... 
im, Lllld seit 1762 Juilepll 11mm m". Tulentlerle Älhllßl seiner Eltiellxllllfe! An- 
gestellten besuchten lll! Wiener Aknilelnle. V01! im blii 172m Wllfßll es Ihrer zwölf. 
seite zeigt dieselbe Gliederung, doch steht hier anstelle der Frei- 
treppe ein von vier Säulen getragener Balkon. Die Einzelformen, 
- der Turm, die Giebel, die Geländer, Tür- und Fensterrahmun- 
gen, - sind leicht. spielerisch und mit großem Erfindungsreich- 
tum durchgeführt. Die schweren Barockmotive sind hier von 
den malerischen und feinlinigen Ornamenten des Rokoko 21b- 
gelöst. 
Größter Wert wurde auf die Innenausstattung, die außerordent- 
lich verschwenderische und mannigfaltige Dekoration der Ge- 
mächcr gelegt. So ist die „sala ierrena" reich stukkiert und 
der im Hauptgeschoß befindliche große Prunksual, sowie die Ka- 
pelle sind mit Deckenfresken, vergoldctem Stuck und allegori- 
schen Statuengruppcn verziert? Eines der vom Fürsten bewohn- 
ten Zimmer wurde in ostasialischem Geschmack mit japanischen 
1 Diese Zuivummenluxnung beruht Im vfeselllllehen mit i!!! 'l'upugruplllc Csatknl 
Entlre - Ueresbnyl Dezatö; Sopnm 6x4 ltörnybke lnüemläkrl. Iludnpeut, 1956.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst III.” N.p., 1958. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Joseph Binder
213 / 472
400 Jahre Wiener Buchbinder-Innung
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment