MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 7 und 8)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1367994349349_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst III
Bandzählung:
1958 / Heft 7 und 8
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1958

Artikel

Titel:
DIE WIENER STADTHALLE
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 7 und 8)
  • Einband
  • Werbung
  • Inhaltsverzeichnis
  • ZUR THEMATIK DES TASSILOKELCHES
  • DAS RELIQUIENKREUZ VON ST. PAUL IN KÄRNTEN
  • SCHLOSS ESZTERHAZA - DAS UNGARISCHE VERSAILLES
  • DER TRIUMPH DER WAHRHEIT VON FRANZ ANTON MAULBERTSCH
  • DIE WIENER STADTHALLE
  • DAS ÖSTERREICHISCHE MUSIKSTUDIO AUF DER BRÜSSELER WELTAUSSTELLUNG
  • DAS ,,IMPERIAL", EIN WIENER PALASTHOTEL ZUR UM- UND NEUGESTALTUNG EINES ALTEN HOTELBAUES AUF DER RINGSTRASSE
  • DIE LEHREN DER XXIX. BIENNALE IN VENEDIG
  • KETZERISCHE APOLOGIE DER ABSTRAKTEN KUNST
  • JUNGES MUSEUM MIT ALTER TRADITION: DIE SALZBURGER RESIDENZGALERIE STELLT SICH VOR
  • DER SIEG DES ,,BILDES AN SICH" ZUR NEUAUFSTELLUNG DES ZWEITEN TEILS DER GEMÄLDEGALERIE DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS
  • Werbung

Volltext

  
 
i--....uulllllll 
! l !il"!'i ' ' 
I -1 1 lilhlll 
. a L... _, _ _. 
 
i w 
Wicncr Slndlhullv. SÜCIIIHQiChI. 
DIE 
WIENER STADTHALLE 
Von ROLAND RAINER 
Die neue Bauaufgabe - „Stadthalle" - die seit einigen jahren 
in verschiedenen Städten verschiedener Länder fast gleichzeitig 
gestellt wurde, scheint in erster Linie soziale Hintergründe zu 
haben: das Bedürfnis und die wirtschaftliche Möglichkeit immer 
weiterer Kreise, persönlich an gemeinsamen Veranstaltungen 
teilzunehmen. Nach Lage der Dinge sind gemeinsame Veran- 
staltungen breitcster Kreise heute vor allem sportlicher Art. 
Aber sehr bald ist in Wien der Gedanke aufgetaucht, neben 
Boxen, Radrennen, Ballspielen und Eislauf aller Art, neben Zir- 
kus und Versammlungen auch Musik und Theater zu spielen, 
Kongresse, Ausstellungen und große Feste zu veranstalten. 
Selbstverständlich ist diese sogenannte Mchrzweckverwendung 
für die wirtschaftliche Lebensfähigkeit eines Hallenbetriebes ent- 
scheidend. 
Damit entstehen Bauten, die vielseitiger und wandlungsfiihiger 
sind, als die bisher bekannten. Diese neue Forderung nach Wan- 
delbarkeit bestimmt den Charakter solcher Bauten in steigen- 
dem Maß. Die Wiener Stadthalle ist ein typisches Beispiel dafür. 
Die 100X1OO m große Haupthalle ist nicht nur mit einer Kühl- 
platte für Eisveranstaltungcn aller Art ausgestattet, sondern 
auch mit einem großen begehbaren Daehraum, von dem aus 
die gesamte 40 X100 m große Arena beleuchtet werden kann. 
Aus vier über die ganze Länge der Halle laufenden Beleuch- 
tungsstegen kann die Arena in allen ihren Teilen mit beliebig 
vielen Scheinwerfern vollkommen ausgeleuchtet werden. Aus 
25 Deckenöffnungen wird sie durch Seilzüge mit automatischen 
Winden bedient. An jeder Seite der Arena kann von der Decke 
ein 100 m langer, 12 m hoher Sehafwollvorhang herunterge- 
lassen werden, hinter dem die Betontribünen verschwinden, so- 
daß nur ein 40 m breiter, 100 m langer Mittelraum übrigbleibt, 
der Konzerten, Filmvorführungen und kleineren Veranstaltun- 
gen dienen kann. Die Tribünen bestehen in ihrem unteren Teil 
aus Stahlblech und können unter die Decken der anschließenden 
Depotraumc geschoben werden, derart, daß an Stelle der Tri- 
bünen ein freier Raum zur Verfügung steht, der einer Radrenn- 
bahn oder einer Ausstellung Platz machen kann. Eine der inter- 
essantesten und schiinsten Wirkungen wird man erreichen, wenn 
man die Vorhänge nur auf der Nordseite herunterläßt und hier 
zwischen oder vor ihnen eine dreiseitig freistehende Bühne auf- 
baut, vor der dann die Arena und die anschließenden Südtribü- 
nen wie ein großes Amphitheater liegen. Der Fassungsraum der 
Tribünen ist insofern variabel, als der obere Teil der Tribünen. 
der für Stehplätze eingerichtet ist, durch Auflegen von Sitz- 
banken aus Leichtmetall in einen Rang mit Sitzplätzen ver- 
wandelt werden kann. 
Da die großen Depots in einer Ebene mit der Arena liegein, 
können Aufbauten aller Art, Fußbodenbeläge, Stahlrohrtribü- 
nen oder die demontable Radrennbahn mit Hubstaplern und 
Elektrokarren rasch zu- und abgefahren werden. 
Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit werden aber nicht nur 
15
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst III.” N.p., 1958. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment