MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 7 und 8)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1367994349349_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst III
Bandzählung:
1958 / Heft 7 und 8
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1958

Artikel

Titel:
DAS RELIQUIENKREUZ VON ST. PAUL IN KÄRNTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 7 und 8)
  • Einband
  • Werbung
  • Inhaltsverzeichnis
  • ZUR THEMATIK DES TASSILOKELCHES
  • DAS RELIQUIENKREUZ VON ST. PAUL IN KÄRNTEN
  • SCHLOSS ESZTERHAZA - DAS UNGARISCHE VERSAILLES
  • DER TRIUMPH DER WAHRHEIT VON FRANZ ANTON MAULBERTSCH
  • DIE WIENER STADTHALLE
  • DAS ÖSTERREICHISCHE MUSIKSTUDIO AUF DER BRÜSSELER WELTAUSSTELLUNG
  • DAS ,,IMPERIAL", EIN WIENER PALASTHOTEL ZUR UM- UND NEUGESTALTUNG EINES ALTEN HOTELBAUES AUF DER RINGSTRASSE
  • DIE LEHREN DER XXIX. BIENNALE IN VENEDIG
  • KETZERISCHE APOLOGIE DER ABSTRAKTEN KUNST
  • JUNGES MUSEUM MIT ALTER TRADITION: DIE SALZBURGER RESIDENZGALERIE STELLT SICH VOR
  • DER SIEG DES ,,BILDES AN SICH" ZUR NEUAUFSTELLUNG DES ZWEITEN TEILS DER GEMÄLDEGALERIE DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS
  • Werbung

Volltext

liche Verzeichnung der Hand bezeugt es. Diese Darstellung will 
doch sagen: Maria hat das von Liutpirga schriftlich Niederge- 
legte (Versprechen, Gelübde oder andere Herzensanliegcn) an- 
genommen und verspricht Erfüllung. Alle Momente sprechen 
eindeutig dafür, daß die Darstellung auf ausdrückliches Verlan- 
gen Liutpirgas geschehen sein muß. 
Während am ganzen Kelch zur Umrahmung der Bilder nur 
Flechtwerk verwendet wird, tritt über den Querhändern der 
Fußbilder plötzlich eine Blattranke, wohl Efeuranke auf, die sich 
zu einer schönen Girlande entfaltet, alle vier Bilder bekränzt 
und das Geschehen am Fuß des Kelches von oben her zu einer 
Einheit zusammenhält. Ist eine Blattranke in diesem Kunstmilieu 
schon an sich etwas Ungewöhnliches - sie dürfte wohl aus der 
Heimat Liutpirgzfs stammen - so muß erst recht die Art der 
Verwendung der Ranke doch ganz bestimmte Ziele und Ereig- 
nisse festhalten wollen, die nicht nur tief in das Leben der bei- 
den hohen Persönlichkeiten eingriffen, sondern auch für die Re! 
gentenhäuser von weittragcnder Bedeutung gewesen sein müssen. 
Um das Jahr 769 reichten sich Herzog Tztssilo und Liutpirga die 
Hztnd zum Lebensbund. Es war eine eminent politische Heirat. 
Die Braut brachte die beiden, Bayern einst von den Langobarden 
entrissenen Gaue, den Norithzilgau und den Vintsehgau, als Mor- 
gengahe in die Ehe mit und so auch die Möglichkeit einer Ver- 
bindung der beiden Ostreiehc gegen das mächtig aufstrebende, 
sie beide bedrohende XVestreich, das karolingische Frankenreich. 
Es dürfte wohl mehr als wahrscheinlich sein, dall nach dem Dar- 
gestellten der Tzissilokeleh diesem großen Ereignis seine Ent- 
stehung verdankt. Bei jeder Feier des heiligen Meilopfers am her- 
zoglichen Hoie zu Regensburg soll an dieses wichtige Doppel- 
creignis - Heirat und Verbindung der beiden Häuscr - gedacht 
und der Segen herrtbgeileht werden. Der Tassilokeleh ist also 
das Familienheiligtum des Agilolfingischen Hauses. 
Das älteste Kireheninventar Krcmsmünsters bezeugt, daß sich 
der Tassilokelch im jahre 1014 schon im Besitz des Stiftes befand. 
DAS RELIQUIENKREUZ VON ST. PAUL 
IN KÄRNTEN 
Von 
ER MANN 
TZ 
In der Schatzkammer, die im Österreich-Pavillon der Brüsse- 
ler Weltausstellung zusammengestellt ist, fällt unter den mittel- 
alterlichen Werken das monumentale Reliquienkreuz des Benc- 
diktincrstiftcs St. Paul im Lavanltal besonders auf. Obwohl es 
in vielfacher Hinsicht Interesse verdient, ist es bisher in weilt:- 
stcn Kreisen, auch der Kennerschaft, unbekannt geblieben. Kaum 
waren geeignete Abbildungen erhältlich, ganz zu schweigen von 
einer ausreichenden Publikation. Nun crsl, im Zusammenhang 
 
Reliquienkrcuz von St. Paul im 
Kärnten. Detail der Vorderseite. 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst III.” N.p., 1958. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment