MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 9 und 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1367997641812_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst III
Bandzählung:
1958 / Heft 9 und 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1958

Artikel

Titel:
DIE SALZBURGER DOMTORE
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst III (1958 / Heft 9 und 10)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • MEDITATION UND INTELLEKT DER MALER-GRAPHIKER SLAVI SOUCEK
  • ÖSTERREICHISCHE BAUKUNST AUF DER BRÜSSELER WELTAUSSTELLUNG 1958
  • EINE BRÜCKE ZU ALLEN NATIONEN DER ÖSTERREICHISCHE KINDERGARTEN AUF DER BRÜSSELER WELTAUSSTELLUNG
  • VON DER AUFGABE EINER NEUEN RELIGIÖSEN KUNST GEDANKEN ZU DREI AUSSTELLUNGEN CHRISTLICHER KUNST IN SALZBURG, MÜNCHEN UND LÖWEN.
  • DIE SALZBURGER DOMTORE
  • EIN UNBEKANNTER HOLZSCHNITT AUS DER FRÜHZEIT VON LUCAS CRANACH D. AE.
  • JEAN BERAIN UND DIE DEKORATION DER KÖNIGLICHEN PALÄSTE IN TURIN
  • EIN WOHNHAUS IN ALT-HIETZING
  • NEUE WIENER MÖBEL
  • DER BILDHAUER LUDWIG SCHMIDLE
  • JAPANISCHE KLEINKUNST
  • MEISTERLICHE JAPANISCHE GEBRAUCHSGRAPHIK
  • SAKRALE KUNST IN SAKRALEM RAHMEN: DAS STIFTSMUSEUM KLOSTERNEUBURG
  • ERNST DIEZ EIN ACHTZIGER
  • UNSERE AUTOREN
  • Werbung

Volltext

Tum SCiTHCiLIVFVÄ1JDIIJ]iI 'lur dux (ihuhcnx. 
NLnuu. 
(imwwhvw 
DIE SALZBURGER DOMTORE 
Bekanntlich wurden vor kurzem drei neue Tore für den Salz- 
burger Dom geschaffen. eingesetzt und geweiht, die den Themen 
Glaube, Liebe und Hoffnung gewidmet sind, wobei das große 
Mitteltor mit der Behandlung des Themas Liebe von dem italie- 
nischen Plastikcr Giacomo Manzu. das linke Seilentor des Glau- 
bens von dem Salzburger Toni Schneider-Manzcll und das rechte 
Seitentor der Hoffnung von dem Deutschen Ewald Matarä ge- 
bildet Wurden. Hinsichtlich des weiter unten besprochenen Mit- 
teltores nur so viel, daß die scharfkantigen Ährenbüschel als Tor- 
grifie sich zumindest für den, der sie bedient, nicht gerade als 
Zeichen der Liebe zu erweisen imstande sind. Doch ist der Tor- 
grill überhaupt ein Problem, das eigentlich nur Schneider-Man- 
zell gelöst hat. Matare nämlich setzt mitten in das Feld seiner 
weißen Email-Blumen den Engel, der das erste Mcnschenpaar 
aus dem Paradiese weist, was zweifellos nicht gerade mit der 
Darstellung eines Griffes, der Einlztß in die Kirche gewähren 
soll, in Einklang steht. Oder sollte etwa die Vertreibung aus dem 
Garten Gottes ein Symbol dztlür bilden wollen, daß hier die 
Grundursache für die Notwendigkeit der Kirche zu suchen sei? 
Ie nun. 
_S_ehneider-Manzells Lösung ist überzeugend. Der Einlaß begeh- 
rende Mensch greift in das Kreuz hinein. Die unpathetische Ein- 
fachheit dieser Lösung steht in Harmonie mit der an diesem Tore 
am selbstverständlichsten beteiligten Materie der Bronze, die in 
ihrer großen Fläche voll zum „'I'önen" kommt, während Matare 
die gleiche Materie durch eine künstliche Patinierung nahezu 
abgetötet hat. An seinem Tor trägt überhaupt die kunstgewerb- 
liehe Bearbeitung der Fläche und des Themas nicht unbedingt 
zu seiner Gestaltverdichtung bei. Die „Hand Gottes" mit dem 
flammenden Zeichen des das Leben spendenden Lichtes bleibt 
eine „t0te" Arabeske. Die Engelseharen um diese Hand herum 
haben eine verzweifelte Ähnlichkeit mit Schwimmern, was den 
Salzburger Volksmund zu nicht gerade ehrerbietigcn Definitio- 
nen veranlaßt hat. Die Jungfrau mit den beigefügten Worten 
„In te speramus" (Auf Dich hoffen wir) und die rechts und links 
in den Email-Blüten oder -Bliittern verstreuten Szenen der Ge- 
burt und der Anbetung durch die Hirten können trotz der verein- 
fachten Zeichenhaltigkeit zumal der beiden letztgenannten Sze- 
nenformen nicht über das Ästhetische hinaus gewinnen. 
An dem Glaubens-Tore von SChnCldCPlVklnZCll tritt, wie schon 
12
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst III.” N.p., 1958. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment