MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368015003387_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst IV
Bandzählung:
1959 / Heft 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1959

Artikel

Titel:
KOTHGASSER, MOHN, GOTTSTEIN UND HABERL GLASVEREDELUNG IN WIEN UND NIEDERÖSTERREICH ZUR BIEDERMEIERZEIT
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 3)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • MODERNER KIRCHENBAU IN ÖSTERREICH DIE DON BOSCO-KIRCHE DER SALESIANER IN WIEN
  • DIE GLASHÜTTEN ZU HALL UND INNSBRUCK IM 16. JAHRHUNDERT
  • DIE TIROLER GLASHÜTTEN KRAMSACH UND HÖRBRUNN
  • MODERNES GLAS AUS TIROL ZUR AUSSTELLUNG VON RIEDELGLAS IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST
  • PICASSO IN DEN JAHREN 1907-1913 DIE SAMMLUNG DR. VINCENC KRAMAR IN PRAG
  • KOTHGASSER, MOHN, GOTTSTEIN UND HABERL GLASVEREDELUNG IN WIEN UND NIEDERÖSTERREICH ZUR BIEDERMEIERZEIT
  • KREMS UND STEIN, ZWEI MITTELALTERLICHE STÄDTE ZUR AUSSTELLUNG ,,GOTIK IN NIEDERÖSTERREICH"
  • EIN UNBEKANNTES PORTRÄTGLAS VON DOMINIK BIMANN
  • UNSERE AUTOREN
  • Werbung

Volltext

Linie der Kämpfer für die moderne Kunst. Kramais Lebenswerk 
wurde für die Entwicklung der mitteleuropäischen Kunst des 
zwanzigsten Jahrhunderts von großer Bedeutung. 
Vincene Kramar, geboren 1877, geht nach kurzem Studium 
in Prag im Jahre 1898 nach Wien und studiert am österreichi- 
schen Institut für Geschichtsforschung. Die Wiener Schule übt 
einen bedeutenden Einflufl auf Kramars weitere Arbeit aus. 
Nachdem er einige historische Arbeiten veröffentlicht hat, wen- 
det Kramai sein Interesse der Kunstgeschichte zu. Vor dem 
Ersten Weltkrieg hält er sich einige Jahre in Paris auf, wo er 
zum Freundeskreis Picassos zählt. 
Als Historiker, Kritiker und Kenner der modernen Kunst wird 
er im Jahre 1919 mit der Leitung der „Galerie der Freunde der 
Kunst" betraut (heute Nationalgalerie). Unter seiner Leitung ent- 
steht eine Abteilung für tschechische Gotik, er erwirbt eine Reihe 
hervorragender Bilder, wie z. B. einen herrlichen Goya, entdeckt 
eine „Verkündigung" Rembrandts, über die er eine Studie 
schreibt, und baut eine Sammlung französischer Meister aus dem 
19. und 20. Jahrhundert auf. Er erwirbt für die Galerie einen 
Akt Picassos aus dem Jahre 1906, eine Landschaft aus Horta 
d'Ebr0 aus dem Jahre 1909 und einen großen Akt mit Draperie 
aus dem jahre 1920. Kramaf begründet die Sammlung moderner 
tschechischer Kunst im Rahmen dieser Galerie. Seine theore- 
tischen Arbeiten sind grundlegend für die Geschichte der Avant- 
garde in Böhmen. Kramai- schreibt zahlreiche Arbeiten inter- 
nationalen Formats, von denen einige hier erwähnt seien: „Ku- 
bismus", „Caravaggio und die Entstehung des modernen Stil- 
lebcns", „Spanien und der Kubismus". In seiner Studie 
über Objektivität in der Kunstbetrachtung, in welcher er zur 
Definition des dialektischen Verhältnisses zwischen Wissenschaft 
und subjektivem Erleben gelangt, schreibt Kramaf: „In Wirk- 
lichkeit brauchen wir für das Verständnis der Kunst vergange- 
ner Epochen nicht nur die wissenschaftlichen Grundlagen, son- 
dern wir müssen dieses Verständnis stets neu erkämpfen. Dies 
wäre unmöglich ohne ein Subjekt, das die immer neuen Verände- 
rungen des zeitgenössischen Schaffens durchlebt hat, denn durch 
sie wird auch die moderne Forschung wieder modifiziert." 
Abschließend sei auf das letzte Werk Kramais „Fragen der mo- 
dernen Kunst" hingewiesen. In diesem Werk befaßt sich der 
heute einunduchlzigjährige Autor erneut mit dem Thema seines 
Lebenswerkes und bemüht sich um die Zusammenfassung seiner 
Erfahrungen. 
KOTHGASSER, MOHN, GOTTSTEIN UND HABERL 
GLASVEREDELUNG IN WIEN UND NIEDERÖSTERREICH ZUR BIEDERMEIERZEIT 
Von IGNAZ SCHLOSSER 
Der distinguierte Fremde, der nach 1810 nach Wien kam, und 
die vermögenden Kreise im Lande selbst konnten nicht in Ver- 
legenheit sein, wenn es sich darum handelte, ein Souvenir mitzu- 
bringen oder eine Frcundschaftsgabe zu erwerben. Zahlreiche 
Silberschmiede boten ihre Erzeugnisse an, die Wiener Porzellan- 
manuiaktur steht noch in der Nachblüte der Sorgenthalschen 
Zeit, und wenn jemand ein hübsches buntes Glas zu kaufen 
wünschte, so standen die Erzeuggnisse von Gottlob Samuel Mohn 
sowie von Anton Kothgasser und dem Kreis seiner Freunde zur 
Verfügung, 
Gottlob Samuel Mohn (1789 in Weißenfels geboren, 1825 gestor- 
ben in Wien als Schloßmaler von Laxenburg) beginnt gemein- 
sam mit seinem Vater Samuel Mohn in Deutschland seine künst- 
lerische Tätigkeit als Porzellan-Hausmaler. Anton Kothgasscr 
(1769 in Wien geboren, seil 1784 Maler in der Wiener Porzel- 
lanmanufaktur, nachdem er vorher seine künstlerische Ausbil- 
dung an der Akademie erhalten hatte, gestorben in Wien 1851) 
entfaltet eine reiche künstlerische Tätigkeit in der Wiener Por- 
zellanmanufaktur. Beide, sowohl Gottlob Samuel Mohn als auch 
Anton Kothgasser suchen eine Befriedigung ihrer romantischen 
Neigungen in der Herstellung monumentaler Glasmalcreicn. 
Ihren künstlerischen Ruhm und ihre Wlertschätzung bei den 
Sammlern verdanken jedoch beide in der Hauptsache jencn 
bunibcmalten Trinkgläscrn, die sie nur so nebenbei als gern ge- 
kaufte Artikel jedoch mit aller Liebe herstellten. 
Mohn Vater hat einmal seinen Themenkreis als „Trinkgläser 
von allen Sorten mit Landschaften, Allegorien, Dekorationen und 
Musici nebst Texten" umschrieben, wobei cr allerdings die Sil- 
houetten anzuführen unterlief}. Mohn Sohn ist diesem Themen- 
kreis in der Hauptsache treu geblieben. 
Anton Kothgasser und sein Freundeskreis hat sich thematisch 
ein viel weiteres Ziel gesteckt. Stadtveduten, vor allem berühmte 
Baulichkeiten und Plätze in Wien und Umgebung, aber auch 
darüber hinaus aus anderen österreichischen Städten, mit Be- 
schriftungen in deutscher oder französischer Sprache; Landschaf- 
ten; in geringerer Zahl figurale Darstellungen wie Porträts, 
Genreszenen, Heilige, Soldaten und Allegorien; dagegen spielen 
wiederum Pflanzen und Tiere eine sehr große Rolle, die Blu- 
menmalerei wird mit großer Liebe gepflegt (Gläser mit Blumen- 
akrostichen - bei denen die Anfangsbuchstaben der dargestell- 
ten Blumen den Namen der Empfängerin des Glases ergeben - 
gehen wohl auf besondere Bestellungen zurück); bei den Tieren 
sind es vor allem Vögel, Hunde, Fische, Insekten aller Art, 
und Schlangen als Symbol der Ewigkeit; dazu kommen noch die 
Gläser mit Darstellungen von Spielkarten, jahreskalendern, dem 
gestirnten Himmel u. 1m. 
Mohn Vater und Sohn und die von ihnen beschäftigten Maler be- 
vorzugen einfache zylindrische Glasbecher, manchmal ist der 
Mundrand leicht ausgeweitet. Anton Kothgttsser und sein Kreis 
bedient sich fast ausschließlich des sogenannten Ranftbechers, 
21
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst IV.” N.p., 1959. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment