MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368019301368_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst IV
Bandzählung:
1959 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1959

Artikel

Titel:
EINE NEUERWORBENE WIENER STADTANSICHT VON DER WENDE DES 16. JAHRHUNDERTS
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 4)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • DAS HISTORISCHE MUSEUM DER STADT WIEN UND SEIN NEUES GEBÄUDE
  • FUNDE BEDEUTENDER KUNSTWERKE IM HISTORISCHEN MUSEUM DER STADT WIEN
  • ÜBER EINIGE GOTISCHE PLASTIKEN IM HISTORISCHEN MUSEUM DER STADT WIEN
  • EINE NEUERWORBENE WIENER STADTANSICHT VON DER WENDE DES 16. JAHRHUNDERTS
  • HIERONYMUS LÖSCHENKOHL ALS MINIATURMALER
  • UNGARISCHER OFFIZIERSSÄBEL AUS DER ZEIT UM 1741
  • DER HERZOG VON REICHSTADT AUF EINEM GRUPPENBILDNIS VON FERTBAUER
  • VORZEICHNUNGEN UND STUDIEN VON JOSEF DANHAUSER AUS DER GRAPHISCHEN SAMMLUNG DES HISTORISCHEN MUSEUMS DER STADT WIEN
  • DER FREUND DES SCHÖNEN GESCHLECHTS WIENER DAMENALMANACHE VON 1785 BIS 1850
  • DIE WIEDERHERSTELLUNG DES GEMALTEN RUNDPLANES DER STADT WIEN VON AUGUSTIN HIRSCHVOGEL
  • DER MEDAILLEUR RUDOLF MARSCHALL
  • UNSERE AUTOREN
  • Werbung

Volltext

te Kreuzigungsgruppe, deren Rest die johanneaiigur ist, dürfte 
nst in der dem heiligen Kreuz geweihten Seitenknpelle der 
arothccrkirchc aufgestellt gewesen sein. (Regcsten zur Ge- 
hichte des Chorherrenstiltes St. Dorothea in Wien; in „Wiener 
iözesanblatt" 1890, S. 92.) Wahrscheinlich gehört sie noch in 
e Zeit des Kanzlers Andreas Plank, der als Erzieher, Lehrer 
1d schließlich als Kanzler auf Herzog Albrecht V. großen 
nfluß hatte. Er erwies sich Zeit seines Lebens als Wohltäter 
s 1414 durch Seine Bemühungen gegründeten Augustincr-Chor- 
Trenstillcs St. Dorothea. 
diesem Kloster verbrachte er die letzten Jahre seines Le- 
zns und starh dort 1435. Seine Überreste befinden sich seit 
1787 in Klosterneuburg, mit dem das Chorherrenstift bei seiner 
Aufhebung vereinigt wurde. Kloster und Kirche wurden zum 
Versatzamt bestimmt und beide beim Neubau, 1898, abgetra- 
gen. Die (Überreste von Grabsteinen, Architekturtcilen und ln- 
schriftplatten, die man nach Fertigstellung des neuen Gebäudes 
im Schutte fand, wurden gesammelt und in die Mauer eines der 
Höfe eingelassen. Damals wurde auch der Torso aus den Trüm- 
mern aufgelesen und dem Historischen Museum übergeben. Dort 
verschwand er für einige Jahrzehnte im Depot, um jetzt im 
neuen Gebäude des Historischen Museums der Stadt Wien einen 
seiner Bedeutung für die mittelalterliche Plastik dieser Stadt 
würdigen Platz einzunehmen. 
,INE NEUERWORBENE WIENER 
TADTANSICHT VON DER WENDE DES 16. JAHRHUNDERTS 
Von ALFRED MAY 
 
n jahre 1957 erwarb das Historische Museum aus dem Kunst- 
mdel ein altes Blatt, das auf seiner Vorderseite eine künstle- 
sch reizvolle Skizze der Innenstadt Wien in seitcnvcrkehrter 
ufnahme mit interessanten topographischen Details der Wende 
rs 16. jhs. zeigt. Da nur wenige Originalaufnahmcn des alten 
adtbildes überliefert sind, stellt diese anonyme Zeichnung - 
zder mit Wasserfarben und leichter Tusche - eine bemerkens- 
erte Bereicherung des musealen Bestandes dar. Das mit Was- 
mzeichen versehene Papier, wahrscheinlich einem handschrift- 
chen Codex entnommen, weist beträchtliche Spuren von alten 
:häden auf, die anscheinend im 19. jh. restauratorisch behan- 
zlt worden sind. Es ist ungleich beschnitten und aus drei Teilen 
isammcngesetzt (Gesamtformat 150 : 585). 
ie Zeichnung stammt offensichtlich aus der Zeit, in der die 
itscheidende Entwicklung der künstlerischen Darstellung von 
ar Illustration zum Bild ihren Abschluß fand. In der Renais- 
tnce tritt an die Stelle der mittelalterlichen Illustrationskunst 
le neuzeitliche Bildkunst. 
zadtansicht und Landschaftsbild führten im Mittelalter kein 
genständiges künstlerisches Leben. Sie finden sich stets nur 
ls illustrierende Folie, als Hintergrund eines meist religiösen 
ordergrundgeschehens auf den Tafelgemälden der Gotik oder 
t Miniaturmalereien mittelalterlicher Handschriften. Freilich 
achte der Künstler unrealistisch, nicht die Wirklichkeit, son- 
ern seine Vorstellung, seine Phantasie gestaltete das Werk. 
.uch die Ansichten im Hintergrund der Bilder waren zunächst 
lebilde der Phantasie. ganz allgemeine Andeutungen der Stadt 
nd der Landschaft. Doch setzte sich bereits im 15. jh. immer 
tehr die Wirklichkeit durch. S0 treten die ersten Darstellungen 
es Wiener Stadtbildes im Hintergrund spätgotischer Altarbildcr 
1 Erscheinung. Am Ende des 15.]hs. zeigt sich die Stadtansicht 
us dem Figurenbild gelöst - die Stadt wird um ihrer selbst 
'illcn gesehen und im Bilde dargestellt. Sie ist zum Thema 
igener, wirklichkeitsbewufltet" Darstellung geworden. Es dauert 
ber noch ein volles jahrhundert, ehe die Stadtansicht von allem 
eiwerk der Phantasie des Künstlers befreit erscheint. Das mäch- 
tige Fortschreiten der Wissenschaft in der Renaissance versetzt 
den nun der Wirklichkeit ganz aufgeschlossenen Menschen in 
die Lage, die Realitäten des Lebens auch naturgetreu abzu- 
bilden. 
Die Entwicklung der Geometrie wirkt entscheidend auf die Dar- 
stellung des Stadthildes. Der Geometer und Radierer Augustin 
Hirschvogel erfand die Triangulierung und führte bereits 1547 
trigonometrische Punktbestimmungen nur durch Winkelmes- 
sungen und Richtungsbeobachtungen aus. Er bediente sich dieser 
Methode bei seiner Vermessung der Stadt Wien und schuf damit 
den ersten wissenschaftlichen Stadtplan. Hirschvogels radiertc 
Stadtprofile von Norden und Süden beruhen in ihrer Richtigkeit 
auf einem geometrischen Maßstab und auf einer naturgetreucn 
Wiedergabe des tatsächlichen Baubestandes. 
In die Entwicklung -- dieser Bericht kann sie nur andeuten - 
hineingcstellt, erweist sich unsere Zeichnung als eine sehr [let'- 
sönlichr: Betrachtung des Wiener Stadtbildes am Ende des l6.]hs. 
Es ging dem unbekannten Künstler nicht um die geometrische 
Aufnahme der Stadt inmitten ihrer Umgebung, er wollte einfach 
ihre Silhouette - der landschaftliche Hintergrund fehlt völlig -, 
wie sie sich ihm von Süd-Südwesten bot, in seiner Auffassung 
nachzeichnen. Daraus wurde eine Skizze, die bei aller Einfach- 
heit in der Führung der Feder und des Pinsels das Vermögen 
künstlerischer Einfühlung und Deutung verrät. Die Einfachheit 
ist nicht Primitivität, sondern Ausdruck von Wärme, Gefühl 
und Anteilnahme. Das Stadtbild wird nach der Natur skizziert, 
ohne Vorlage, die Ansicht ist daher weder Ableitung noch Nach- 
bildung. Schon die Gestaltung des Vordergrundes,hintcr dem die 
Stadt sich erhebt, offenbart das rein künstlerische Sehen des 
Zeichners. Das baumbestandene, sanft hügelige Vorgeländc, in 
dem Obst- und Weingärten und kleine Felder eingebettet liegen 
und einige (im Umriß angedeutete) Menschen ihrem Tagewerk 
nachgehen, lagert sich weich vor der Stadt, ohne die betonte 
geometrische Abgrenzung der liortifikation, durch die die Pro- 
filaufnahme des 16. jhs. bereits charakterisiert wird. Der Zeich- 
ner verzichtete darauf, die neuen, 1551 bis 1561 entstandenen 
9
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst IV.” N.p., 1959. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment