MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368019301368_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst IV
Bandzählung:
1959 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1959

Artikel

Titel:
UNGARISCHER OFFIZIERSSÄBEL AUS DER ZEIT UM 1741
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 4)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • DAS HISTORISCHE MUSEUM DER STADT WIEN UND SEIN NEUES GEBÄUDE
  • FUNDE BEDEUTENDER KUNSTWERKE IM HISTORISCHEN MUSEUM DER STADT WIEN
  • ÜBER EINIGE GOTISCHE PLASTIKEN IM HISTORISCHEN MUSEUM DER STADT WIEN
  • EINE NEUERWORBENE WIENER STADTANSICHT VON DER WENDE DES 16. JAHRHUNDERTS
  • HIERONYMUS LÖSCHENKOHL ALS MINIATURMALER
  • UNGARISCHER OFFIZIERSSÄBEL AUS DER ZEIT UM 1741
  • DER HERZOG VON REICHSTADT AUF EINEM GRUPPENBILDNIS VON FERTBAUER
  • VORZEICHNUNGEN UND STUDIEN VON JOSEF DANHAUSER AUS DER GRAPHISCHEN SAMMLUNG DES HISTORISCHEN MUSEUMS DER STADT WIEN
  • DER FREUND DES SCHÖNEN GESCHLECHTS WIENER DAMENALMANACHE VON 1785 BIS 1850
  • DIE WIEDERHERSTELLUNG DES GEMALTEN RUNDPLANES DER STADT WIEN VON AUGUSTIN HIRSCHVOGEL
  • DER MEDAILLEUR RUDOLF MARSCHALL
  • UNSERE AUTOREN
  • Werbung

Volltext

UNGARISCHER OFFIZIERSSÄBEL 
AUS DER ZEIT UM 1741 
Von W .X l. 
ER HUMMELBERGER 
Von den Zeugnissen der Kunstlertigkeit Wiener Schwerlfeger 
ist weder aus dem 17. noch aus dem 18. Jh. bisher ein signiertes 
Stück bekannt gewesen. Um so größer war daher die Freude, 
als es gelang, für das Historische Museum der Stadt Wien einen 
Säbel mit Scheide, der die Signatur eines Wiener Meisters trägt, 
bei einer Versteigerung zu erwerben. Bevor ich das Objekt be- 
schreibe, möchte ich kurz die bisher festgestellten Daten des 
Schwertfcgermeistt-rs Johann Joachim (Jakob) Priesterspergei" 
anführen. Er ist aus St. Pölten im Jahre 1711 gebürtig und hei- 
ratete als "ein angechenler burg: Scbwerlfegermaixter" die 
"tugendl: ßmgfr: Maria Clam Mölzgerin de: Johann Mötzger 
eine: bürgerl: Schwertfegers seel:. .. eh: Tochter..." Im Bür- 
gerbueh der Stadt Wien ist die Ablegung eines Bürgereides am 
23. Juli 174-3 eingetragen, und von diesem Jahr an scheint er 
laufend im Innungsbuch der Schwertfeger sowie in den Steuer- 
anschlägen für das Widmerviertel und später auch für das 
Kärntnervierlel auf. Laut Totenprotokoll des Jahres 1759 starb 
am 31. Juli Johann Priesterspcrger, „ein bürgerl. Schwertfeger 
im Schlosxergäßl beim Sperl m1 bietzigem Fieber, beschallt, 
alt 48 ]abr". liin Testament ist leider nicht vorhanden gewesen, 
lediglich eine "Abhandlung" seiner Hinterlassenschaft, aus der 
seine Kinderlosigkeit hervorgeht. Für das unzweifelhaft über- 
durchschnittliche Können dieses Wiener Meisters soll nun das 
einzige uns erhalten gebliebene Werk sprechen. 
Der silberne, getriebene Griff ist nach ungarischer Art vorge- 
neigt mit eingehänglem, ornamcntal graviertem Griffbügel. Der 
Griff und alle übrigen Beschläge sind aus Silber mit getriebenen 
Rocaillen und Weinranken. Am Griffrücken ist eine knieende 
Herrscherfigur, ein Kissen mit Throninsignien haltend, ver- 
mutlich Leopold 1., dargestellt. Darüber in Wolken thronend Ma- 
donna mit dem Kinde und die Inschrift „SIS REGNI PATRONAK 
MARIA". Die geschnittene Parierstange mit den gleichfalls ge- 
schnittenen Schcidenzwingen, ist am hinteren Ende abwärts ge- 
neigt und endet in einem profilierten Knopf. 
Die damaszierte Klinge ist 82cm lang, an der Klingenwurzcl 
2,8 cm breit. Beiderseits mit drei geätzten und vergoldeten Klin- 
genzeichen in türkischer Art geziert. (Die Buchstaben sind nach 
freundlicher Mitteilung Dr. Richard Kreutels lediglich nach- 
geahmt und ergeben keinen Sinn.) 
Die mit dunkelbraunem Leder überzogene Holzseheide ist: mit 
15
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst IV.” N.p., 1959. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment