MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368019301368_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst IV
Bandzählung:
1959 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1959

Artikel

Titel:
UNSERE AUTOREN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 4)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • DAS HISTORISCHE MUSEUM DER STADT WIEN UND SEIN NEUES GEBÄUDE
  • FUNDE BEDEUTENDER KUNSTWERKE IM HISTORISCHEN MUSEUM DER STADT WIEN
  • ÜBER EINIGE GOTISCHE PLASTIKEN IM HISTORISCHEN MUSEUM DER STADT WIEN
  • EINE NEUERWORBENE WIENER STADTANSICHT VON DER WENDE DES 16. JAHRHUNDERTS
  • HIERONYMUS LÖSCHENKOHL ALS MINIATURMALER
  • UNGARISCHER OFFIZIERSSÄBEL AUS DER ZEIT UM 1741
  • DER HERZOG VON REICHSTADT AUF EINEM GRUPPENBILDNIS VON FERTBAUER
  • VORZEICHNUNGEN UND STUDIEN VON JOSEF DANHAUSER AUS DER GRAPHISCHEN SAMMLUNG DES HISTORISCHEN MUSEUMS DER STADT WIEN
  • DER FREUND DES SCHÖNEN GESCHLECHTS WIENER DAMENALMANACHE VON 1785 BIS 1850
  • DIE WIEDERHERSTELLUNG DES GEMALTEN RUNDPLANES DER STADT WIEN VON AUGUSTIN HIRSCHVOGEL
  • DER MEDAILLEUR RUDOLF MARSCHALL
  • UNSERE AUTOREN
  • Werbung

Volltext

Marschall hat eine früh erreichte Meisterschaft durch ein lan- 
ges Leben hindurch festzuhalten vermocht. Dafür möge die 
abgebildete Medaille zeugen. Die Kunst der Porträtmedaillc, 
in deren Ausübung der Meister sich im Zentrum seines Kön- 
nens zeigt, verdankt Rudolf Marschall eine große Reihe lebens- 
voller Bildnisse von dauerndem dokumentarischen Portraltwcrt. 
Eine derartige Eigenschaft mag heute bei einer Medaille als 
„traditi0nell' und „unkünstlerisch" gelten, für die Zukunft aber 
verbürgt doch sie den bleibenden historischen und wohl auch 
künstlerischen Wert. 
Marschalls künstlerischer Lebensweg ist von Jugend an von Aus- 
zeichnungen und Ehrungen begleitet gewesen: Preise als Gra- 
veurschüler und Akademiker, Preise auf in- und ausländischen 
Ausstellungen, auf Weltausstellungen. Als Krönung dieser 
Ehrungen darf wohl die Verleihung des Ehrenkreuzes für Wis- 
senschaft und Kunst, l. Klasse, angesprochen werden, zu der 
sein 85. Geburtstag die Gelegenheit bot. Es ist der zweite Fall 
dieser Art, da vorher auch der Medailleur Professor Arnold 
Hartig durch die Verleihung der gleichen Auszeichnung eine 
verdiente Ehrung erfahren hat. Den Freunden der Medaille und 
dem Verfasser dieser Zeilen als Direktor des Wiener Münz- 
kabinettes bedeutet es eine große sachliche Genugtuung, die 
sonst mit Unrecht sehr vernachläßigte Kleinkunst der Medaille 
in dieser auszeichnenden Art geehrt zu sehen. Möchte aber das 
gezeigte Interesse der zuständigen Stellen nach solchen persön- 
lichen Ehrungen nicht wieder crlahmen, sondern sich auch 
weiter tätig erweisen in der Förderung des Kunstzweiges, dem 
die Ausgezeichneten ein Leben voll intensiver künstlerischer 
Arbeit gewidmet haben. 
 
 
Miibelstnff - Teppichfabriken 
Wien und Hoheneich, N.-Ö. 
JOH. BACKHAUSEN 81 SÖHNE 
ßälxelitlolle ' Ürppialu. 
(Uorltultqüloffz ' (ßmkm 
ßrlqu von orimlnliltrltnt 'Üep,pirl1eu. 
Verlraufsniederluge: Wien I, Kärnlnernmße 33 7 
Ecke lohunnesgusse 
Telephon 52 29 o4 
 
ANTIQUARIAT CHRISTIAN M. NEBEHAY 
WIEN 1., ANNAGASSE 18 
stets auf Lager: 
ERLESENE VIENNENSIA 
(Ansichten von Schütz-Ziegler, Stadtpläne, Landkarten) 
 
 
POLEN-KRISTALL 
LUSTER 
ERZEUGUNG-RESTAURIERUNGEN 
FRANZ SCHREINER WIEN VII, LINDENG. 42 
TEL. 44 24 43 
 
 
AUTOREN 
UNSERE 
 
Maria Cupru. geb. 3. Oktober 1891, studierte bei Prof. Strzygowski 
Kunstgeschichte, promovierte 1927 zum doctor philosophiae. Mitarbei- 
terin an Dehios Handbuch der Kunstdenkmäler für Wicn, Niederöster- 
reich und das Burgenland. 
Else Giorzlani, Dr. phil., geb. am 18. März 1923 in Wien, studierte 
Kunstgeschichte und klassische Archäologie an der Universität Wien, 
seit 1951 am Historischen Museum der Stadt Linz als wissenschaftliche 
Vertragsbcdienstcte tätig, seit Anfang 195-1 am Historischen Museum 
der Stadt Wien mit der Bearbeitung der Numismatischen, Graphischen 
ttnd Kunstgcwerblichcn Sammlung betraut. 
Veröffentlichungen: Das mittclbyz. Dekorationssystem im Jahrbuch der 
hyz. Gesellschaft 1951, Verf. von Ausstellungskat. des Hist. Mus. der 
Stadt Linz, vcrsch. Artikel für Zeitschriften und das österr. biogr. 
Lexikon. 
Frau: Gl" "k, als Sohn des späteren Direktors der Gemäldegalerie des 
Kunsthistorischcn Museums Gustav Glück am 12. September 1899 ge- 
boren. Dr. phil. am 8. November 1923, von 1924-1948 Angestellter 
und zuletzt Leiter des Verlages Anton Schroll 8: Co., seit 1949 Direktor 
der Museen der Stadt Wien, seit 1955 Vizepräsident der Osterreichischcn 
Landeskommission der ICOM. 
Walter llxlmmelbergw", geb. in Kladno am 16. September 1913. Deutsche 
Universität Prag (Neuere Geschichte und Volkskunde), Dr. phil. 
19. Juni 1936. 1939-19-11) Prov. Leiter der Heeresarchiv-Zweigstelle 
Prag, 1940-49-11 Leiter der Mililärmatrikclstelle Prag. 
Seit 1. März 19-17 Historisches Museum der Stadt Wien. 
Ein Beitrag über den Dreißigjährigen Krieg und die Entstehung des kai- 
serlichen Hecrcs für das Werk „Drei jahrhunderte Österreichisches 
Soldatentum" und ein Beitrag zur Geschichte des Bürgerlichen Zeug- 
hauses in Wien, über das älteste Inventar vom Jahre 1691, im Druck. 
Alfred Illay, geb. 1908 in Wien. lltimnnistisehes Gymnasium. Stu- 
dierte an der Wiener Universität Germanistik, Kunstgeschichte und 
Geschichte (mit besonderer Berücksichtigung der alten und mittel- 
alterlichen Geschichte und Kulturgeschiehte). Dr. phil., tätig als Kustos 
am Histoirschcn Museum der Stadt Wicn. Derzeit Rat der Museen 
der Stadt Wicn. Museales Hauptarbeitsgebict: Geschichte des Wiener 
Stadtbildes (räumliche Entwicklung und künstlerische Darstellung). 
Pelz-r Pölscfsmer, geb. am 5. November 1924 in Wicn, Studium an 
der Wiener Universität (Kunstgeschichte bei Karl M. Swoboda, Ar- 
chäologie bei C. Praschniker). Dissertation über den Wiener Landschafts- 
maler Franz Steinfeld. Promotion zum Dr. phil. 1951. Danach kauf- 
männischer Beruf. Seit Mai 1958 Adjunkt am Historischen Museum 
der Stadt Wien. 
Iluinz Scböny, geb. 3. April 1912 in Wien. Universität Wien (Germani- 
stik. Anglistik, lndogermanistik, Kunstgeschichte), 19-10 Dr. phil. - 
Scit 1945 am Historischen Museum der Stadt Wien (Porträtreferat), 
1958 Rat. Vorstandsmitglied der Harald-Genealog. Gesellschaft , Adler" 
und der Adalbert Stifter-Gesellschaft. - Veröffentlichungen: Mozarts 
Wiener Wohnungen (in „Osterr. Musikzeitschrift" Xll4) 1956. Ein Holz- 
schnitt Donat Hübschmanns (in „Wiener Schriften V) 1957. Zeit und 
Bildnis III (Dichten und träumen) und IV (Macht der Musik) 1957. - 
Zeitschriftenaufsätze seit 1946 über Fendi, ligger-Lienz, Poche, R. Haf- 
ner, j. Hoffmann, Alt u. a., genealogischc Arbeiten über Rosegger, 
Tautenhayn, Waldmüller, Gran, Köchel u. n, 1953 ff. Herausgeber der 
"Österreichischen Ahnenlisten". 
Gerlrud lldemigg, geb. 1916 in Wien. Von 1936-1939 Leiterin einer 
Arbeiterbücherei der Stadt Wien. 1939 in den Dienst des Wiener Ma- 
gistratcs aufgenommen und den Städtischen Sammlungen (Stadtbibliu- 
thck und Museum) zugeteilt. Nach der Trennung dieser beiden In- 
stitute in der Stadtbibliothek verblieben. 1950 in das Historische Mu- 
scttm der Stadt Wicn versetzt und hier als Mitarbeiterin in der kultur- 
geschichtlichen Abteilung und als selbständige Bearbeitcrin von Mode- 
und Möbelfragen beschäftigt. 
30
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIV.” N.p., 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment