MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368019301368_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst IV
Bandzählung:
1959 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1959

Artikel

Titel:
DAS HISTORISCHE MUSEUM DER STADT WIEN UND SEIN NEUES GEBÄUDE
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 4)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • DAS HISTORISCHE MUSEUM DER STADT WIEN UND SEIN NEUES GEBÄUDE
  • FUNDE BEDEUTENDER KUNSTWERKE IM HISTORISCHEN MUSEUM DER STADT WIEN
  • ÜBER EINIGE GOTISCHE PLASTIKEN IM HISTORISCHEN MUSEUM DER STADT WIEN
  • EINE NEUERWORBENE WIENER STADTANSICHT VON DER WENDE DES 16. JAHRHUNDERTS
  • HIERONYMUS LÖSCHENKOHL ALS MINIATURMALER
  • UNGARISCHER OFFIZIERSSÄBEL AUS DER ZEIT UM 1741
  • DER HERZOG VON REICHSTADT AUF EINEM GRUPPENBILDNIS VON FERTBAUER
  • VORZEICHNUNGEN UND STUDIEN VON JOSEF DANHAUSER AUS DER GRAPHISCHEN SAMMLUNG DES HISTORISCHEN MUSEUMS DER STADT WIEN
  • DER FREUND DES SCHÖNEN GESCHLECHTS WIENER DAMENALMANACHE VON 1785 BIS 1850
  • DIE WIEDERHERSTELLUNG DES GEMALTEN RUNDPLANES DER STADT WIEN VON AUGUSTIN HIRSCHVOGEL
  • DER MEDAILLEUR RUDOLF MARSCHALL
  • UNSERE AUTOREN
  • Werbung

Volltext

DAS 
HISTORISCHE 
MUSEUM 
DER 
STADT 
WIEN 
UND SEIN NEUES GEBÄUDE 
FRANZ 
ÜCK 
Es ist in den letzten Jahrzehnten viel über den Begriff des 
Historischen Museums nachgedacht und geschrieben worden. 
Bei solchen Überlegungen läuft man immer Gefahr, zu eng zu 
umgrenzen und zu dogmatisch zu beschränken. Das Museum an 
sich ist ja, einmal den Kinderschuhen der Wunderkammer ent- 
wachscn, etwas, das rnil Gcschichtshevtruiltsein erfüllt sein muß. 
Selbst dort, wo es sich um ein Museum moderner Kunst handelt, 
wird man nicht darum herumkommen, Entwicklungslinien zu 
ziehen, jede Sammlung aber, die Zeugnisse früherer Zeiten 
vereinigt, wird sie ganz gewiß zeitlich aneinanderreihen und 
gliedern, und sei es auch nur innerhalb einzelner Sammlungs- 
gebiete. Von di m Gesichtspunkt aus ist der Begriff „Histori- 
sches Museum" eine Taulolugie. 
Dennoch hat er seine Daseinsberechtigung. Wo die Geschichte 
  
einer Stadt oder eines in sich geschlossenen Landes dargestellt 
werden soll, liegt eine besondere Aufgabe vor. Soweit dies 
visuell möglich ist und soweit Zeugnisse noch vorhanden sind, 
müssen alle Formen geschichtlichen Lchens in einem solchen 
Museum dargestellt oder, besser gesagt, angedeutet werden, denn 
darstellen kann Geschichte nur die Sprache, nur das Buch. Ein 
Museum soll und darf nie Geschichtsdarstellungen ersetzen 
wollen. Kürzlich schrieb mir ein Kollege, er wüßte gut, dnß 
„etwa den Domfiguren von St. Stephan kunstgeschichtlich ein 
anderer Rang zukomme, als den Kulturzeugnissen von der 
äußersten Grenze des Römerreicht-s. Aber immerhin handle es 
sich um ein Historisches Museum." Das ist ein richtiger Ge- 
danke, in dem die Cvelnhr falscher Auslegung schlummert. Würde 
man nur den Gedanken der Kulturentwicklung, ohne Rücksicht 
Sl.ltllk:lßäk' aus dem ullvn RMhuLh (Oherkxnnmcvzunl). Wien, 1770 
 
Rcilcrhwrnißclm Süddvulsch, um m45. Bcigrfüglt 
Schx A Run vr mit vuHun Visier, um 1m. 
5th? SCIIUIKW Bßlhpitl au, w Spingolik. 
  
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst IV.” N.p., 1959. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment