MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 7 und 8)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368066815308_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst IV
Bandzählung:
1959 / Heft 7 und 8
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1959

Artikel

Titel:
DIALOG MIT DER ZEIT ZUM WERK DES BILDHAUERS WANDER BERTONI
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 7 und 8)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • DIE MEISTER DER DONAUSCHULE IN NIEDERÖSTERREICH
  • DER KÖNIGLICHE FRÜHRENAISSANCE-OFEN AUS DEM SCHLOSSE WAWEL IN KRAKAU
  • HOLITSCHER FAYENCEN
  • EIN ANTIKER GEMMENRING IN WIENER PRIVATBESITZ
  • EINE SCHALE AUS NEPHRIT MIT EINEM EMAILBILD DES FATH 'ALI SCHAH
  • KUNSTNOTIZEN
  • DER GRAPHIKER UND MALER R. E. KARSCH
  • EIN STEINERNES ZEICHEN AN DER OSTGRENZE
  • DIALOG MIT DER ZEIT ZUM WERK DES BILDHAUERS WANDER BERTONI
  • UNSERE AUSSTELLUNGSBERICHTE: DAS ÖSTERREICH-TEAM FÜR SAO PAULO
  • VON FAISTENBERGER BIS FEUERBACH: ROMANTIK IN ÖSTERREICH - ROMANTIKER IN SALZBURG
  • UNSERE AUTOREN
  • BEMERKUNG DER REDAKTION
  • Werbung

Volltext

DIALOG MIT DER ZEIT 
[I'M WERK DES BILDHAUIiRS WANDLR BLRTONI 
Von jOHANN MUSCHIK 
Der Oeuvrekatalog des noch nicht Hjährigen Bildhauers Wunder 
Bertoni hält nunmehr bei Nummer 129. Die ersten plastischen 
Versuche hat der Austro-Italiener im Jahre 1945 gemacht. Ber- 
toni wurde als Kind kleiner Leute in Codisotto in der Provinz 
Emilia geboren. 1943 deportierten die Nazi ihn als IMI (auslän- 
dischen Arbeiters) nach Wien. Hier fand er Anschluß an den 
Kreis um den Bildhauer Heinz Leinlellncr. Menschen wurden auf 
solche Weise seine Freunde, welche dcr Kunst des Dritten Rei- 
ches (und nicht nur dessen Kunst) ablehnend gegenüberstandcn. 
Bertoni wurde zusammen mit anderen Fremdarbeitern von Be- 
wachungsmannschalten damals zwischen der Fabrik und dem 
Lager hin- und hereskortiert. Nur einmal in der Woche konnte 
er sich irei in der Stadt bewegen. Ein junger italienischer Kunst- 
student, den er im Gasthaus kcnnenlernte, stellte die Verbindung 
zu dem Atelier im Prater her, das Leinlellner gehörte. Das un- 
gewohnte Milieu erweckte Bertonis Interesse, und bald versuchte 
er sich selber in der Bildhauerkunst. Nach Kriegsende wurde er 
Schüler Wotrubas, blieb es bis 1949. 
Opus 1, die „Wasserträgerin" (1945), gemahnt an balkanische 
und südländische Volkskunst. Eine gewisse Großzügigkeit der 
Form und schwungvolle Vereinfachung lassen den künftigen 
Bertoni erahnen. Freundlich berührt die Frische der Figur; ihre 
Wander Berloni. "COHCCFIO". 
Holz, 1950. 
Mensehlichkcit, ihr Charme bezaubern. In der „Kämmenden" 
von 1946 ist die weit ausholendc Armbewegung um den Kopf der 
Frau das Thema, und es erstaunt immer wieder, mit welchem 
sicheren Gefühl dieser Anfänger jene starke Gebärde mit dem 
Volumen und der Kontur des Körpers sonst zu einer ruhigen, in 
sich federnden Harmonie zusammenschließt. 
Bertoni ist in seiner Welt daheim. Er fürchtet nicht, durch Hin- 
neigung zum Thema und zur physischen Schönheit, „Verrat an 
der Form", an der „künstlerischen Materie" zu begehen. Form 
wird nie „autonom" bei ihm. Immer haust Seele in ihr, und das 
Thematische wird gereinigt durch eine sehr starke Empfindung 
für Form. Das „FamilienWThema zum Beispiel, das Thema der 
„Licbenden" und das Thema von „Mutter und Kind" hat Ber- 
toni in einer Reihe von Werken auf einer Skala durchgespielt 
(1948fi959), die von rührender, leiser, beinahe linkischer und da- 
bei dennoch sehr „1eordneter" Anmut bis zu allergrößter For- 
menstrengc reicht. Humanitas und der Hauch einer patriarchali- 
schen Welt fehlen nie. Durch ihre Kreatürlichkeit besticht die 
feine „Liegendc" von 1947. 
In jedes künstlerische Abenteuer ließ Bertoni sich ein. Das war 
ja die Situation der jungen Wiener Künstler überhaupt _ daß 
sie, was moderne Kunst auf ihren großen Fahrten seit Beginn 
des Jahrhunderts entdeckt und entwickelt hatte, nun erst, nach 
so vielen Jahren Krieg und Faschismus in sich aufnehmen, es 
verarbeiten konnte. jeder fühlte: ohne dieses „Nachholen" war 
ein Fortschreiten in die Zukunft als eigenständiger, zeitgenössi- 
22
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst IV.” N.p., 1959. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment