MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 7 und 8)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368066815308_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst IV
Bandzählung:
1959 / Heft 7 und 8
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1959

Artikel

Titel:
UNSERE AUSSTELLUNGSBERICHTE: DAS ÖSTERREICH-TEAM FÜR SAO PAULO
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 7 und 8)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • DIE MEISTER DER DONAUSCHULE IN NIEDERÖSTERREICH
  • DER KÖNIGLICHE FRÜHRENAISSANCE-OFEN AUS DEM SCHLOSSE WAWEL IN KRAKAU
  • HOLITSCHER FAYENCEN
  • EIN ANTIKER GEMMENRING IN WIENER PRIVATBESITZ
  • EINE SCHALE AUS NEPHRIT MIT EINEM EMAILBILD DES FATH 'ALI SCHAH
  • KUNSTNOTIZEN
  • DER GRAPHIKER UND MALER R. E. KARSCH
  • EIN STEINERNES ZEICHEN AN DER OSTGRENZE
  • DIALOG MIT DER ZEIT ZUM WERK DES BILDHAUERS WANDER BERTONI
  • UNSERE AUSSTELLUNGSBERICHTE: DAS ÖSTERREICH-TEAM FÜR SAO PAULO
  • VON FAISTENBERGER BIS FEUERBACH: ROMANTIK IN ÖSTERREICH - ROMANTIKER IN SALZBURG
  • UNSERE AUTOREN
  • BEMERKUNG DER REDAKTION
  • Werbung

Volltext

UNSERE AUSSTELLUNGSBERICHTE: 
DAS OSVFERREICH-"FEAM 
FÜR SAO PAULO 
Die Meinungen darüber, wozu eigentlich Biennalen und andere unt- 
fassendc internationale Ausstellungen der Kunst von heute da sind, 
gehen anSChCinend leider auseinander und das nicht nur in Österreit 
Gerade für Österreich aber ist diese Frage von weittragendcr Bedeu- 
tung, da Österreich so ziemlich am Rande des europäischen Kunstge- 
sehehens liegt. Es hat infolgedessen das denkbar größte Interesse 
daran, die besagte Randlage und deren ung stige Folgen für die öster- 
reichische Kunst der Gegenwart so weit wic möglich auszuschalten oder 
doch wettzumachen. Daß hierzu die Beteiligung an internationalen 
Ausstellungen und Biennalen ein wichtiges Mittel liefert, muß wohl 
kaum erst noch bewiesen werden. 
Wenn sie aber ein solches Mittel sind, so ist es wohl ein Unterschied, 
ob man sie nach kunsthistorischen oder nach aktuellen Gesichtspunkten 
in lir iigung zieht und die Beteiligung entsprechend abstimmt. Den 
kunsthistorischen Gesichtspunkten entspr" ht eine „Team"-Zusammcn- 
stcllung, die entweder über inneröster ichischc oder auch über grö- 
fierriiumige Entwicklungsabläufc Aufschlufl gibt. Stimmen aber der- 
artige Aufschlüsse mit dem Geist und Charakter der betreffenden 
Veranstaltungen überein? 
Eine Reihe von Biennalen in Venedig stellten sich unter ein gewisses 
Motto, und selbstverständlich richteten sich die Liinderauswahlen nach 
diesem Motto, wenn sie etwas dazu zu sagen hatten. Auch zeigte jede 
venezianische Biennale seit 1948 eine bestimmte wichtige Epoche der 
Moderne scit 1905 oder auch schon seit dem lmpressionismus in 
einer geschlossenen Schau, wodurch dem Besucher gewisse historische 
Zusammenhänge teils neu erschlossen, teils ins Gedächtnis gerufen 
wurden. Kein Mensch aber wird deshalb schon behaupten wollen, daß 
die betreffenden Biennalen etwa kunsthistorische Veranstaltungen ger 
wesen seien, sondern jedem ist es klar, daß sie in der Hauptsache 
aktuelle Übersichten über Ausschnitte aus dem gegenwärtigen bildneri- 
schen Schaffen in den einzelnen Ländern und damit eben über dieses 
Schaffen Auskunft geben wollen. Das ist ihr wesentlicher Sinn und 
Zweck, und hier liegt auch der Angelpunkt des Interesses gerade derer, 
die über die Zusammenhänge der Kunstcntwieklung in den letzten 
50 jahren einigermaßen orientiert sind. 
Aus diesem Grunde kommt es gerade einem Lande wie Österreich mit 
seiner eingangs erwähnten Randlage zu, sich bei solchen Gelegenheiten 
so aktuell, so gegenwartsnah wie möglich zu präsentieren und bewullt 
den gesamten zur Verfügung stehenden Platz entsprechend auszu- 
nützen. Das mag für kunst- und kulturhistorisch geeichte und ver- 
wöhnte Auffassungen brutal, ordinar und oberflächlich klingen, aber 
erstens ist aktuell kein Pseudonym für qualitfitslos und umgekehrt, 
und zweitens kommt es in diesem Falle nicht auf Kunst- und Kunst- 
historie, ihre Möglichkeiten und Verdienste, sondern auf den Charakter 
der Veranstaltung an, an denen sich zu beteiligen man die Absicht hat. 
Diese aber haben offenkundig mehr mit „Mustermessen" als mit 
Muscalkongressen zu tun, was man vielleicht bedauern, aber nicht 
ändern kann, sondern das denkbar Beste für die lebende Kunst des 
eigenen Landes herauszuholen hat. 
Von diesem Gesichtspunkt ging die diesjahrige Auswahl für die fünfte 
Kunst-Biennale in Brasilien, in Sao Paulo 1959 aus. Es galt, einige 
attraktive oder, falls das Wort zu sehr an Aufmachung denken lassen 
sollte, einige besonders starke und eben hierdurch Aufmerksamkeit 
heischende Akzente zu setzen und sie der Qualität nach gut, aber zu- 
gleich auch sozusagen entlastend und entspannend zu umrahmen, zu 
ergänzen, weil auf diese Weise beide Gruppen zur denkbar besten 
Wirkung kommen. 
Drei Gobelins bilden gewissermaßen den Auftakt. Es handelt sich zu- 
nächst einmal um den sogenannten „Teppich des Lebens" von Herbert 
Boeckl, der hier bereits ausführlich besprochen wurde und infolge- 
dessen als bekannt vorausgesetzt werden darf. Er ist für den Vorraum 
zur Bundespräsidentenlnge in der Stadthalle bestimmt und stellt mit 
seinen 2,60m Höhe und 1210m Länge, sowohl dem geistigen Gehalt 
als auch der Formgestaltung, der fitrbigen Modulierung und der Webart 
nach ein bedeutendes Werk dar. Zwei weitere Gohelins stammen von 
Maria Biljan-Perz. Der eine aus dem B der Zentralsparkasse der 
Gemeinde Wien ist eine bildneriseh reizvolle und fast kindlich-ein- 
fache, hauptsächlich auf Grau gestellte und farbig akzentuierte Dar- 
stellung zum Thema „Altes und neues Wien". Ein zweiter dunkel und 
geradezu glasfensterartig gestimmter Teppich zum Thema „Technik", 
 
 
 
 
der der Firma Gebr. Böhler S: Co., A. (3., Wien, gehört, wird gleich- 
sam durch das schwarze Gestänge technischer Anlagen und Förder- 
bahnen strukturiert. Beide Teppiche pritgen sich nicht zuletzt durch 
ihren ebenso persönlichen wie gediegenen Erfindungsreichtum ein. 
Für die Malerei zeugt in erster Linie eine Kollektion von rund zehn 
Bildern Fritz Hundertwassers aus den Jahren 1956-59. Es sind Bil- 
der, die die glossenartigen Repliken zur Zeitgeschichte wie auch die 
skurrilen Figurationen Hundertwitssers aus seiner „Strohkoffetß-Zeit 
und zum Teil auch schon die spiraligc Labyrinthik in seiner Bildge- 
Staltungsweise hinter sich gelassen haben, sich also öffnen und Flä- 
Rudolf lloflchncr, .,Figur 3". Eisen, massiv. 1956. 
llöhe 2m. 
chen oder, wenn man es mehr vom Wesentlichen her sagen will, breit 
angelegte Zonen und Bereiche sichtbar machen, in denen oft sonder- 
bare farbige und manchmal auch nur poetische Weltvorstellungs- 
tluume hausen. An der nicht selten jtiwclcnbztften Behandlung der 
Farbe und einer gewissen Ornamentik spürt man noch immer die 
allerdings völlig frei und selbständig gewordene „l-lerkunft" von 
Klimt heraus. Es ist ein gutes Stück Orient in diesen Bildern. Ihr 
llauptrei. besteht jedoch in der auf ihnen zutage tretenden Harmonie 
zwischen einer völlig problemlosen und eigenwilligen Unbekümmert- 
heit sowohl in der Themenfindung als auch in der Gestallgebarung 
auf der einen und einem durchaus differenzierten Farb- und Form- 
geschmack auf der anderen Seite. 
25
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Leerseite

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Leerseite

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ausstellung Riedelglas. Wien: Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, 1959. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment