MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368095728265_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst IV
Bandzählung:
1959 / Heft 11
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1959

Artikel

Titel:
JAKOB GAUERMANN ALS BUCHILLUSTRATOR
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 11)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • SYMPOSION EUROPÄISCHER BILDHAUER IM BURGENLAND
  • FRIEDRICH GAUERMANN
  • VOM SCHLOSS INS GÄRTNERHAUS
  • JAKOB GAUERMANN ALS BUCHILLUSTRATOR
  • NEUE ARBEITEN VON PEPI WEIXELGÄRTNER
  • ,,RASTHAUS GOTTES" DIE AUTOBAHNKAPELLE DES ARCHITEKTEN DIPL.-ING. RAIMUND DOBLHOFF
  • UNSER AUSSTELLUNGSBERICHT: IRONIMUS UND DIE MODERNE KUNST ZUR AUSSTELLUNG IM WIENER KÜNSTLERHAUS
  • KUNSTNOTIZ
  • BUCHBESPRECHUNGEN MIDDELHEIM
  • CHRISTIE'S SINCE THE WAR. 1945-1958.
  • Werbung

Volltext

 
_ - (41101 11' ryrlxlnl 
 
am Landesmuseum joanneum in Graz) erneut das lnteressc auf 
j. Gauermanns Werk. 
Als ein ergänzender Beitrag zu diesen Bestrebungen, angeregt 
durch sie und vertieft durch eine jahrlange persönliche Ver- 
trautheit mit der Gauermann-Heimat, möge diese kleine Arbeit. 
angesehen werden. 
Über die Radierungen  Gauermanns lagen bisher zwei Arbeiten 
vor. Andresen (Fortsetzung von Wessely) brachte im 5. Band 
(1878) der deutschen Maler-Radierer des 19. Jahrhunderts einen 
Katalog von 94 Nummern (S. 268-310), den Th. Frimmel er- 
gänzte? Ihnen und auch den späteren Forschern entging die 
Mitarbeitscbaft  Gauermanns an einem illustrierten französi- 
schen Reisewerk über Österreich, das in Paris 1821[22 in drei 
Bänden erschien. Es ist dies das Prachtwerk „Voyage pittoresque 
en Autriche", das mit über hundert Aquatintastichen, zahl- 
reichen "Fextvignetten, Plänen usw. geschmückt, in zwei Aus- 
gaben erschien, einer schwarzen und einer kolorierten in vierzig 
Exemplaren. Die beiden ersten Bände umfassen Wien, Nieder- 
und Oberösterreich, der dritte Band bringt eine Geschichte des 
Jahres 1809. Nur Heinrich Schwarz erwähnt es in der 3. Auf- 
lage seines Buches „Salzburg und das Salzkammergut"? 
Der Herausgeber und Autor Alexander de Laborde (1774 bis 
1842), ein Pariser und als Archäologe, Reisender, Zeichner, 
Schriftsteller und Politiker berühmt, diente während der Fran- 
zösischen Revolution in der österreichischen Armee und kehrte 
1797 nach Frankreich zurück. Als Vorläufer seines Werkes über 
Österreich muß sein vierbändiges illustriertes Prachtwerk 
„Voyage pittoresque en Espagne" (1807-1818) angesehen wer- 
den, bei dem er in seiner Eigenschaft als Diplomat in Spanien 
ähnlich wie später in Österreich verging. Eine ganze Kolonie 
von Zeichnern arbeitete in seinem Auftrag, während er in den 
Bibliotheken die Materialien für den Text sammelte, um sie 
später zu verarbeiten. 1809-1813 war er in Wien bei der fran- 
zösischen Gesandtschaft als Diplomat tätig und er war auch der 
erste, der im Auftrag Napoleons inoffiziell die Fühler aus- 
strecken sollte, wie Kaiser Franz und die Erzberzogin Marie 
Louise eine eventuelle Werbung aufnehmen würdenß Laborde 
und der französische General Denon, der Direktor des „Mu- 
see Napoleon", der als Zeichner und Kunstsaehverständiger die 
Armee Napoleons begleitete und seit 1809 Wiener Stadlkom- 
mandant war, stellten damals  Gauermann den Antrag, nach 
Paris zu gehen. Als Gauermann ablehnte, beauftragten sie ihn 
zur künstlerischen Mitarbeit an dem geplanten Werk Labordes 
BiiJ olun: Schcuchcnslcin. Cczclchncl und gestochen vun  Gaucrmunn. 
Historisches Museum der Stadt Wicn. 
Bild Miuc: llolzkiiuchliaxmilic in Nnsswnld. Von B. Piringcr nach der 
cndgülligcn Zeichnung Gnucrmzlnns ausgeführter Stich. Vgl. Ski .0 
S. 1'), Ilistorischcs Museum der Stadt Wien. 
 
Bild unten: Stich nach Zeichnung  (juuurmnnna: Szigcmühle (gu- 
SlOChCh VOn P. Groß). illstorischvs Museum de: Smdr Wien. 
 
18
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst IV.” N.p., 1959. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment