MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst V (1960 / Heft 1 und 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368098695334_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst V
Bandzählung:
1960 / Heft 1 und 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1960

Artikel

Titel:
EIN FÄCHER FÜR FÜRSTIN ELEONORE SCHWARZENBERG VON KARL GOEBEL
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst V (1960 / Heft 1 und 2)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • PRÄKOLUMBISCHE KULTUREN MITTELAMERIKAS ANTIKE MIT VERSPÄTUNG
  • JOSEF KREUTZINGER
  • EIN FÄCHER FÜR FÜRSTIN ELEONORE SCHWARZENBERG VON KARL GOEBEL
  • MUSEEN, SCHLÖSSER UND TOURISTEN
  • DIE ERFAHRUNGEN VON SAO PAULO
  • EINE MODERNE WIENER WOHNUNG
  • DER MALER LOIS PREGARTBAUER
  • NEUE GALERIE DER STADT LINZ RÜCKSCHAU UND AUSBLICK
  • Werbung

Volltext

kaum. Viel eher ist anzunehmen, daß der Fächer, der wohl als Geschenk bestimmt war, verschiedene Begebenheiten aus 
dem Leben der Fürstin festhalten sollte. Goebel soll ja. nach Familiennachrichten einigen Mitgliedern der Familie 
Schwarzenbcrg Zeichenunterricht erteilt haben und hat selbst in Frauenberg geweiltß Auch stilkritisch besteht kein 
Grund zur Annahme, daß dieses kleine Kunstwerk nicht in einem Zuge entstanden ist, da beide Seiten völlig gleich- 
artig sind. 
Zusammenfassend kann man also annehmen, daß 1851, das Jahr der Heirat von Gräfin Marie Waldstein, ein Terminus 
post quem für die Ausführung der beiden Entwürfe und des Fächers ist. Berücksichtigt man ferner das Alter der Dar- 
gestellten, z. B. des Grafen Alfred Harrach (1831-1914), der als junger Mann von beiläufig 25 bis 30 Jahren er- 
scheint, so ergeben sich als mögliche Entstehungszeit die Jahre zwischen 1855-1860. 
1 Im Besitz des Prinzen Heinrich Schwarzenberg, Wien. 
2 Von den beiden Entwürfen scheint das aquarellierte Blatt (Abb. 13 das frühere zu sein, wobei es Goebel hier zunächst einmal 
darum gegangen sein dürfte, seine künstlerische Idee festzuhalten, um diese dann durch weitere Detailstudien, - die Porträtskizzen, 
- und durch erläuternde Notizen, - die Bezeichnung der jagdteilnchmer, - zu ergänzen. In der anderen Zeichnung (Abb. 2) nimmt 
dann die Komposition hinsichtlich der Reitergruppe und der Charakterisierung der einzelnen Personen schon viel klarere Formen 
an; nun berücksichtigte der Künstler seine Anmerkungen und Skizzen des ersten Blattes und fügte dementsprechend die Porträts ein. 
3 Schwarzenbergisches Jahrbuch, 1938, S. 195. 
4 Ein Großteil der nun folgenden Informationen wurde mir von Fürst Schwarzenberg mitgeteilt, dem ich dafür, sowie für manche 
andere Hilfe, z. B. bei der Beschaffung der Photographien, meinen Dank ausspreche. 
5 Lt. freundlicher Mitteilung von Dr. O. Graf Haugwitz. 
1 Karl Goebel, Entwurf für einen Fächer. Bleistift und Wasserfarben. Auf Briefpapier mit dem Blinddruck „Frauenberg". 
290x460 mm. Aufschriften von des Künstlers Hand (soweit lesbar): 1. „Bcguls", 2. „Huntsmann", 3. „Piqueurs", 4. „Herr oder 
StaIlmeisterF", 5. „Fürstin", 6. "Dame", 7. „Dame", 8. . . . (F) . . . Reitknecht", 9. „Gräfin Marie Waldstein", 10. „Fürst Auersperg", 
11. „Graf Alfred Harrach", 12. „Fächer für Fürstin Eleonore zu Schwarzenberg, gemalt im Hintergrund Fraucnberg", 13. ,....(?)... 
kommt auf die . . .  . .. herab". 
2 Karl Goebcl, zweiter Entwurf für den gleichen Fächer. Bleistift. Papier wie bei Abb. i, der Blinddruck jedoch weggeschnitten. 
192x460 mm. Die Reiter sind von 1 bis 15 numeriert. Vermerke i.n der Handschrift des Künstlers: In der oberen linken Ecke 
„N 2", i.n der oberen rechten Ecke „13. Graf Alfred Harrach", „10. Fürst Auersperg" und am unteren Rande „Euer Durchlaucht". 
3 Karl Goehel, Fächer für Fürstin Eleonore Schwarzenberg. Reitjagd unterhalb von Schluß Frauenberg bei Budweis. Aquarell aul 
Papier. Gestell Elfenbein. auf dem geschnitzten Deckblatt des Fächcrs das Schwarzenbergische Wappen und jagdemblemc. 
4 Die andere Seite des Fächers von Karl Goebel. Drei Bilder mit Rahmungen im Stil des zweiten Rokoko: Kahnfahrt; die Strecke 
im Schloßhol von Frauenberg, am Abend und bei Fackelschein; Wagenfahrt im Park. Die Wappen zu beiden Seiten des Mittel- 
feldes: links Schwarzcnherg, rechts Liechtenstein. Auf dem geschnitzten Deckblatt das Liechtensleinische Wappen und Embleme, 
die sich auf das Reiten beziehen (Damensattel, Reitstöcke usw.). 
3.4u
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst V.” N.p., 1960. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment