MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368162089755_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst V
Bandzählung:
1960 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1960

Artikel

Titel:
HÖFISCHE MODE IM SPIEGEL EINER AHNENGALERIE
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 12)
  • Einband
  • KAMIN UND OFENGESTALTUNG
  • KRIEGSGEDENKMÜNZEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Allerdings sind alle Versuche der direkten Kombination alter Form- 
gebung mit neuen Zweckbestimmungen naturgemäß hier wie anderwärts 
gescheitert; das Rohrsystem der Warmwasserheizung darf ebensowenig 
wie der gußeiserne Ofeneinsatz in dasselbe Gehäuse eingebaut werden, das 
ursprünglich für offenes Feuer bestimmt wurde, beide Heizeinrichtungs- 
arten können aber nebeneinander weiter bestehen, wie in den ältesten 
Zeiten Kamin und Ofen nebeneinander auch in demselben Raume Anwen- 
dung fanden. Beispiele hierfür sind reichlich vorhanden. 
In ihrer formalen Entwicklung sind Kamin und Ofen naturgemäß 
den Einflüssen jener lnnengestaltung gefolgt, deren Bestandteil sie bildeten; 
dabei trat stets das kon- 
servative Festhalten an 
den einfachsten Zweck- 
forderungen hervor. Der 
Kamin insbesondere ist 
in seiner Anlage so ty- 
pisch und konstant, daß 
wohl die ältesten Einrich- 
tungen von den jüng- 
sten wenig unterschieden 
sind, was das Praktisch- 
Konstruktive der Anord- 
nung betrifft. Der äußere 
Rahmen, der den Feuer- 
platz in die Architektur 
des Raumes eingliedert, 
ist aber sehr wandlungs- 
fähig und zu vielfältigen 
Entwicklungen geeignet. 
So gibt es eine Ska- 
la von Kaminformen, die 
vom Ziegelbau des Bau- 
ernhauses bis zum Mar- 
morprunk des Palazzo 
oder dem monumentalen 
Pathos öffentlicher Räu- 
me eine große Steige- 
rungsfähigkeit des Aus- 
druckes aufweisen. Es ist 
sozusagen die allgemein- 
ste Form der I-Ieizein- 
richtungen, wir wollen sie 
daher zuerst behandeln 
Eckkamin im Speisesaal von Schloßhof und den später entstan-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVIII.” N.p., 1915. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment