MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst V (1960 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368162089755_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst V
Bandzählung:
1960 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1960

Artikel

Titel:
DIE GALERIE HARRACH
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst V (1960 / Heft 4)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • DIE GALERIE HARRACH
  • DIE GRAFEN VON HARRACH
  • HÖFISCHE MODE IM SPIEGEL EINER AHNENGALERIE
  • GLASFENSTER FÜR HIROSHIMA
  • MÄZEN UND SAMMLER HEUTE
  • DIE AUGEN: PFORTE DES GEISTES, LICHT DES HERZENS. ZUR GEDÄCHTNISAUSTELLUNG GEORGES ROUAULT (1871-1958) IN DER ALBERTINA
  • Werbung

Volltext

 
DIE 
GALERIE 
HARRACH 
GÜN"! 
U. 
INZ 
Die zeitlose Wirkung, die von einer sinnvoll gesammel- 
ten Bildergalerie ausgeht, die damit überhaupt dem Mä- 
zenatentum eigen ist, erscheint der zeitgebundenen Lei- 
stung im politischen Feld überlegen. Für die fernen Ge- 
nerationen bedeutet die Gründung einer Kunstsammlung 
oft mehr als die Erinnerung an eine politische Mission 
in den Weehselfällen der Vaterländischen Geschichte. Die 
Bedeutenden setzen sich daher ein von der politischen 
Konstellation unabhängiges Denkmal, wenn sie, die 
Gelegenheit ihrer Stellung ausnützend, sieh der Förde- 
rung der Kunst und dem Sammeln älterer Kunstwerke 
zuwenden. Die Verbindung der einmaligen historischen 
Situation mit der Unabhängigkeit des Kunstwerkes ist 
damit ein Charakteristil-zum der alten Bildersammlungen. 
Der Ruhm des Hauses verbindet sich in ihnen mit dem 
Ruhm der Epoche, den die bedeutenden Künstler für 
alle Zukunft verkünden. 
Dem Gründer steht der Erhalter der Sammlung zur Seite, 
der den Bestand und dessen eigenen Charakter bewahrt 
und trotz schwieriger Zeit die zu einer geistigen Einheit 
gewordene zusammengewaehsene Vielfalt von Werken 
als ein bedeutendes historisches Erbe erhält. 
Die Galerie der Harrachschen Familie bietet dem Be- 
sucher, verbunden mit einigen bedeutenden Ensembles 
der Malereigesehichte, die Erinnerung an einige Ab- 
schnitte der Geschichte des österreichischen Reiches, 
dem die Gründer der Galerie, die Grafen Ferdinand 
Bonaventura und Alois Thomas Raimund in hoher Stel- 
lung gedient haben. In Madrid selbst als kaiserlicher Ge- 
sandter hat Graf Ferdinand Bonaventura die spanischen 
Bilder erworben und das - abgesehen von der Galerie in 
Capodimonte (Neapel) - einzigartige Ensemble neapoli- 
taniseher Malerei verdankt Wien dem Vizekönig des 
Königreiches Neapel, Alois Thomas Raimund, der seiner 
Stellung und damit der österreichischen Herrschaft auf 
diese Weise eine sichtbare Erinnerung geschaffen hat. 
Die Bildnisse der beiden Persönlichkeiten sind uns in 
ausgezeichneten Porträts von Rigaud, Largilliere, Soli- 
mena und Kupetzky überliefert. 
Die Sammlung spiegelt ziemlich unverändert den Cha- 
rakter einer Spätbarock-Galerie wieder. Der Geschmack 
der Gründer war, der Zeit entsprechend, vor allem den 
romanischen Ländern zugcwendet, was bis zur Mitte des 
18. Jahrhunderts festzustellen ist. Wir wissen aus den 
Tagehuchnotizcn des Grafen Ferdinand Bonavenlura, 
daß er mit dem llofmaler des spanischen Königs, Carreüo, 
in persönlichem Kontakt stand, mit ihm die aristokra- 
tischen Sammlungen besuchte und sich zweifellos von 
ihm bei den Ankäufen beraten ließ. Er bewunderte die 
venezianischen Meister und die Maler des 17. jahrhun- 
derts bis zu seinen Zeitgenossen. In gewisser Hinsicht 
kann der Geschmack des Grafen mit dem des Erzhcrzogs 
Leopold Wilhelm verglichen werden. 
Von Carreüos Hand besitzt die Galerie zwei Werke, die 
ganzfigurigen Bildnisse des Königs Karls Il. von Spanien 
und seiner Mutter, der Königin Maria Anna in Witwen- 
traeht. Im Prunk der Tracht des Ordens vom Goldenen 
Vließ, im dekorativen Reichtum des Beiwerks, wirkt das 
Antlitz des unglücklichen Monarchen geradezu geister- 
haft. Carreüo hat hier in malerischem Können sich als 
würdiger Nachfolger des Velazquez erwiesen. Auch in 
dem Gegenstück, dem hoheitsvollen Bildnis der Köni- 
gin, das der vorgeschriebenen Tracht entsprechend nur 
auf die Abstimmung von Weiß und Grau-Abstufungen 
bis zu tiefem Schwarz aufgebaut ist, zeigt sich die 
hohe malerische Begabung des Hofmalers. Die Maje- 
stäten haben beide Bilder eigens für den Grafen Ferdi- 
nand Bonaventura malen lassen, um sie ihm beim Ab-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst V.” N.p., 1960. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment