MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst V (1960 / Heft 5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368165451428_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst V
Bandzählung:
1960 / Heft 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1960

Artikel

Titel:
LORENZO MATTIELLI UND DIE PLASTIK DER ZEIT PRANDTAUERS
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst V (1960 / Heft 5)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • DER GEISTIGE GEHALT DER BAROCKZEIT
  • PIETAS AUSTRIACA BAROCKE FRÖMMIGKEIT IN ÖSTERREICH
  • LORENZO MATTIELLI UND DIE PLASTIK DER ZEIT PRANDTAUERS
  • LUSTBARKEIT UND ANMUT ZUR SOMMERSZEIT DIE FRESKEN JOHANN BERGLS IM MELKER GARTENPAVILLON
  • BAROCKES FEST-BAROCKES THEATER
  • BAROCKER PRUNK IN KIRCHLICHEN STICKEREIEN
  • BAROCKES KUNSTHANDWERK
  • Werbung

Volltext

LORENZO MATTIELLI 
und die Plastik 
der Zeit Prandtauers 
Zur Zeit Prandtauers, rund das volle erste Viertel des 
18. Jahrhunderts, gibt es in Wien unter vielen anderen 
drei Namen für die Plastik: den 1663 in Venedig ge- 
borenen Giovanni Giuliani, also einen Generationsge- 
nossen Prandtauers, der am Beginn der neunziger Jahre 
nach Wien kam, den in der „Venediger Mark", in Vi- 
eenza 1688 geborenen Lorenzo Mattielli, dessen erstes 
Zeugnis für den Aufenthalt in Wien von 1712 stammt 
(dem Jahr der Vollendung des letzten Werkes der beiden 
Strudel: der Altar mit den Klagefiguren in der Kapu- 
zinerkirche) und den größten Namen der österreichi- 
schen Barock-Plastik überhaupt, Raphael Donner, den 
Schüler Giulianis (1693 im Marchield geboren), der im 
Tbdesjaht- Prandtauers sein erstes bedeutendes Werk, 
den Paris des Mirabell-Stiegenhauscs vollendet (Abb. 9). 
Mattielli ist ihm später beim Wettbewerb um den Markt- 
hrunnen unterlegen, eine Niederlage, die ihn bewog nach 
Dresden zu gehen. Für die Zeit bis 1726, die zugleich 
Mattiellis iruehtbarste war - als Hauptwerke entstehen 
die sechs Raptus-Gruppen, Vasen und nicht mehr er- 
haltenen Fontänen des Schwarzenberggartens, die Engel- 
Reihe um den Karlskirchen-Tambour und die Michael- 
Gruppe der Michaelerkirche- steht er im Zentrum der 
Betrachtung. 
Nach dem Frühwerk, den Putten in Hirsehstetten, erhält 
 
er den ersten größeren Auftrag für das Stiegenhaus in 
Melk: Constantia und Fortitudo, flankiert von den Ni- 
schenfiguren, jugendlicher Genius (Fama, Ruhm) und 
bekränzter Greis (Merito, Verdienst), ferner die „knäbl 
mit Adlern", wie sie in den Rechnungen genannt wer- 
den, an den Rampenpfeilern der Treppenabsätze (Abb. 5). 
Dieses Putten-Thema war Mattielli wie auch Giuliani 
(in den Liechtenstein-Palästen) besser als Donner gele- 
gen. Der Genius (Abb. 8), dessen Kopf nicht die von 
Santino Bussi zu schwer gestaltete Nischenkuppel er- 
reicht, wirkt etwas befangen. Die Faltenbildung des 
wehend geschürzten Gewandes war schon in der derben 
Arbeit des Koloman (Tor-Einfahrt) gegeben. Etwas wie 
von Fahnen Verhängtcs, Loses bleibt charakteristisch. 
Die Figur ist in ihrer leisen Verträumtheit, dem tänze- 
risch Weichen und Zarten sicher den besten Anlagen 
Mattiellis entsprungen und wird als Typus im späteren 
Oeuvre fortentwickelt. Im Apollo der ersten Gruppe des 
Schwarzenberggartens ist er gereifter sofort zu erkennen 
(Abb. 3). Die Bewegung ist schwingend geworden. Der 
Rhythmus der Glieder Apollos und Daphnes ist Raum- 
fangend, aus dessen dämmernder Tiefe er mit besonderer 
Zartheit, nahezu schwebend, wächst. Die letzte Entfal- 
tung zeigt der Typus dann im Michael (Abb. 6) über dem 
Vorbau der Wiener Michaelerkirche. 
16
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst V.” N.p., 1960. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Das Porzellanzimmer aus dem Brünner Palais Dubsky im Österreichischen Museum
9 / 166
Katalog der Bibliothek des K. K. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie, Gruppe I, C: Zeitschriften
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment