MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst V (1960 / Heft 8)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368176555325_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst V
Bandzählung:
1960 / Heft 8
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1960

Artikel

Titel:
DAS BILDNIS MARGARET STONBOROUGH-WITTGENSTEIN VON GUSTAV KLIMT
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst V (1960 / Heft 8)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • DIE HINDUISTISCHE TRINITÄT
  • ZUR IKONOGRAPHIE INDISCHER KUNST
  • DAS BILDNIS MARGARET STONBOROUGH-WITTGENSTEIN VON GUSTAV KLIMT
  • ALFRED WICKENBURG EIN WEGBEREITER DER MODERNEN MALEREI IN ÖSTERREICH
  • DAS POETISCHE IN DER KUNST LOB DES VERGÄNGLICHEN
  • ÖSTERREICHISCHE MALEREI UND PLASTIK IN LONDON
  • EINE VILLA MIT GROßEM GARTEN IN HIETZING
  • Werbung

Volltext

DAS BILDNIS 
MARGARET 
STONBOROUGH- 
WITTGENSTEIN 
VON GUSTAV KLIMT 
jOHANNES DOBAI 
Die Beschäftigung mit dem Jugendstil hat in den letzten 
Jahren zu einer höheren Wertung dieses Stilphänomens 
und damit auch der Malerei Gustav Klimts geführt. Das 
hat sich auch in Besitzänderungen geltend gemacht. In 
den Vereinigten Staaten kamen erst kürzlich vier Ge- 
mälde in öffentliche Sammlungen, und das Bildnis Mar- 
garet Slonborough-Wittgensteinl, das als Leihgabe für län- 
gere Zeit in der Österreichischen Galerie in NVien und in 
der Neuen Galerie in Linz zu sehen war, gelangt nun aus 
Familienbesitz in die Neue Pinakothek in München. Die 
Münchener Sammlung erfüllt damit den langgehegten 
Wunsch, ein repräsentatives Stück aus Klimts Reife-zeit 
zu besitzen. Der Künstler hat das Bild im Laufe des jah- 
res 1905 geschaffen. 
Ein glücklicher Zufall unterrichtet uns über gewisse Mo- 
mente der lange dauernden Arbeit, was umsomehr er- 
wähnenswert ist, als Briefe von Klimt eine Seltenheit 
darstellen, da er -- wie er selbst sagt - unter „einer 
krankhaften Schreibscheu" gelitten hat. ln diesem Falle 
sind jedoch drei Briefe des Malers erhalten und werden 
hier als Anhang zum erstenmal veröffentlicht. Ihre Da- 
tierung kann leider nur indirekt erfolgen. jedenfalls 
kann man daraus entnehmen, daß Klimt den Auftrag 
von Frau Lcopoldine Wittgenstein, ihre Tochter zu 
malen, wohl Anfang des Jahres 1905 erhielt. Doch be- 
gann er, auf Grund von Brief I erst nach Mitte März zu 
arbeiten. Wahrscheinlich in diesem Monat entstanden die 
erhalten gebliebenen fünf Studien, die uns später noch 
beschäftigen sollen. Aus Brief Il (an Karl Wittgenstein, 
den Vater der Dargestellten) geht hervor, daß Klimt; 
seinem überaus großen künstlerischen Gewissen gemäß 
mit der Arbeit (wohl im Sommer) noch nicht zufrieden 
war, und daß er deshalb die angedeutete, für die dama- 
lige Zeit beträchtliche Summe von S000 Gulden noch 
nicht ausbezahlt haben wollte. Sehr aufschlußreich ist 
der Ton dieser bisher einzig bekanntgewordenen Briefe 
Klimts an einen hochgestellten bürgerlichen Auftrag- 
geber, an einen seiner Auftraggeber par excellence. Wie 
es zu erwarten war, ist dieser Ton sehr elegant und ge- 
pflegt, doch bei aller Höflichkeit von souveräner Selbst- 
sicherheit. - Anscheinend lag es Klimt am Herzen, das 
Bild als Porträt „gut" zu gestalten, so daß kaum ange-t 
nommen werden kann, die oft bemerkte Diskrepanz zwi- 
schen ornarnental beladenem Flächenstil in der Figur und 
im Hintergrund einerseits, und dem „Naturalismus" der 
Köpfe anderseits sei auf eine gewisse Unfreiheit, das 
heißt auf den Wunsch der Besteller zurückzuführen. Ab- 
gesehen davon, oh eventuell solche Wünsche bestanden 
(leider kennen wir die an Klimt gerichteten Briefe nicht), 
so ist in dieser Diskrepanz doch vielmehr eine tief im 
Wesen der Klimtschen Kunst verankerte Eigenschaft zu 
erblicken- Der nach dem 1. Juli 1905 geschriebene? 
Brief III zeigt, daß Klimt das seiner Ansicht nach „un- 
fertige" Bild dennoch auf die Herbst-Ausstellung des 
Deutschen Künstlerbundes in Berlin schicken wollte, wie 
er auch früher schon Gemälde in der Secession ausge-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst V.” N.p., 1960. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment