MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst V (1960 / Heft 8)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368176555325_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst V
Bandzählung:
1960 / Heft 8
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1960

Artikel

Titel:
DAS POETISCHE IN DER KUNST LOB DES VERGÄNGLICHEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst V (1960 / Heft 8)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • DIE HINDUISTISCHE TRINITÄT
  • ZUR IKONOGRAPHIE INDISCHER KUNST
  • DAS BILDNIS MARGARET STONBOROUGH-WITTGENSTEIN VON GUSTAV KLIMT
  • ALFRED WICKENBURG EIN WEGBEREITER DER MODERNEN MALEREI IN ÖSTERREICH
  • DAS POETISCHE IN DER KUNST LOB DES VERGÄNGLICHEN
  • ÖSTERREICHISCHE MALEREI UND PLASTIK IN LONDON
  • EINE VILLA MIT GROßEM GARTEN IN HIETZING
  • Werbung

Volltext

Das Poetische in der Kunst 
Lob des Vergänglichen 
WIELAND SCHMIED 
Das Poetische ist nicht allein eine Sache der Literatur 
und nicht primär an die Sprache gebunden; vielfältig 
kann es sich in den Künsten manifestieren. Es gibt" 
Dichter, die alles eher zu sein scheinen als Poeten, viel- 
leicht Forscher. vielleicht Philosophen; und es gibt Ma- 
ler, deren Bilder sehr poetisch sind. In einem Grenlz- 
bereich zwischen Malerei und Dichtung scheint die 
Poesie zu Hause zu sein. 
So nüchtern und exakt die moderne Dichtung zu sein 
strebt - einige der schönsten Gedichte unserer Zeit. 
sind reine Poesie. Wenn Gareia Lorca vom bärtigen 
Fluß Guadalquivir spricht oder Dylan Thomas sich Prinz 
der Apfelstädte nennt, finden wir uns plötzlich ver- 
zaubert inmitten der Bilderfülle einer poetischen Welt. 
Es sind vor allem Dichter, in deren Sprache die Bild- 
kraft die gedankliche Aussage und die Musikalität über- 
wiegt, dic uns poetisch berühren. In der Malerei wieder 
sind es die großen Einzelgänger unseres Jahrhunderts, 
die nicht der Haupllinic der reinen (d. h. von Elementen 
der anderen Künste ,.gereinigten"), abstrakten oder kon- 
struktiven Malerei fulgen, die wir als Poeten des Pinsels 
und der Palette empfinden: Paul Klee. Lyonel Feininger, 
Franz Marc, August Macke, Marc Chagall, Maurice 
Utrillo. Das Poetische wird hier in der Beziehung der 
(bei Klee nur geahnten, bei Chagall schwerelosen, bei 
Feininger kristallinischen) Gegenständlichkeit zu den 
Farben sichtbar. Poetische Gemälde fallen einem auf 
Anhieb viele ein; Beispiele poetischer Graphik zu nennen, 
ist schwieriger. 
Was ist nun das Poetische, das sich in der Kunst und 
durch sie ausspricht? r 
Zum ersten Male ahnte ich das Wesen des Poelischen 
 
im Anschauen einer attischen Amphorc im archäologi- 
schen Museum in Athen. Zweierlei läßt sie uns emp- 
finden: zuersl Harmonie; diese ist in der reinen, aus- 
geglichenen, fnsl makellosen Form; und dann Poesie. An 
einer kleinen Unebenheit. einer Abweichung vom Eben- 
maß, einer Stelle, die ein wenig zu bauchig sich vor- 
wölbt, erkennen wir, dnß diese Vase nur Menschenwwk 
und nicht ein Werk der Götter ist, auf Erden und nicht 
im Olymp geschaffen; und wir denken an das Alter der 
Amphore und ihre Geschichte, an die Hände, die sie 
formten, und die Hände, die sie berührten, ehe sie hier 
aufgestellt wurde im Museum; an die Blicke, die sie be- 
trachteten, die Gedzinken. die vor ihr sich begegneten. 
Vielleicht stand Schliemann hier und erklärte sie, homer- 
besessen, seiner jungen Frau als ein Gefäß der Aphro- 
dite? - Ein Wort von Joan Mirö drückt das aus. Man 
müsse in der Malerei, so sagte er, "über die Form hin- 
ausgehen, um zur Poesie zu gelangen". 
Ein Gegenstand ist aus sich heraus nicht poetisch. Sein 
Dasein ist vom Menschen, der ihn wahrnimmt. unab- 
hängig, er ist auch ohne den Menschen vorhanden. Die 
Poesie eines Gegenstandes entsteht erst durch seine Be- 
ziehung zum Menschen, Erst unser Gefühl macht die 
Dinge bedeutungsvoll und kann sie poetisch erklären. 
Poesie wird mit dem Herzen empfunden. 
Das Flüchtige und Zerbrechliche an ihr berührt das 
Herz und läßt es um sie zittern. Poesie ist alles, was 
hindeutet auf die innige Beziehung zwischen zwei Men- 
schen, isl alles, was an Liebe rührt. Eros und Rose - 
einander spiegelnd und einander meinend _ sind die 
16
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst V.” N.p., 1960. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Das k. k. Österreichische Museum für Kunst und Industrie
188 / 472
Katalog der Ausstellung ostasiatischer Kunst im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment