MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst V (1960 / Heft 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368180247716_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst V
Bandzählung:
1960 / Heft 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1960

Artikel

Titel:
DER MALER WERNER BERG EXPRESSIONISMUS: PHASE II
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst V (1960 / Heft 10)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • DER NEUE FLUGHAFEN WIEN-SCHWECHAT SCHNITTPUNKT IM NETZ DES WELTFLUGVERKEHRS
  • DER MALER WERNER BERG EXPRESSIONISMUS: PHASE II
  • SCHLOSS STIEBAR IM MALERISCHEN TAL VON GRESTEN
  • TRAUM, POESIE UND VEREISUNG DER WELT ZUM WERK DES MALERS EDGAR JENÉ
  • RISSE IM DAMM GEGEN DEN KITSCH BERICHT VON DER 12. TRIENNALE IN MAILAND
  • JUGEND VON HEUTE : EINSAMKEIT UND CHAOS ZU BILDERN VON KARL KORAB
  • Werbung

Volltext

DER 
MALER 
WERNER 
BERG 
Expressionismus: Phase ll 
Wenn in den kommenden Jahren wieder die Vergebung 
des Großen Österreichischen Staatspreises an einen bil- 
denden Künstler unseres Landes debattiert wird, so muß 
ohne jeden Zweifel auch der Name Werner Berg als 
einer der ersten Kandidaten genannt werden. Es ist lang- 
sam ein Mythos um diesen abseits, auf einem einschich- 
tigen Bauernhof im Kärntner Unterland lebenden Maler 
und llolzschneider entstanden, der sich zeitlebens aus 
allen Bindungen, Verbindungen, Vereinigungen heraus- 
gehalten hat, um unbelastet von jeglichem Kulturbetriel) 
ganz seiner Kunst zu leben. Nur selten verläßt Werner 
Berg seinen Rutarhof, der gut anderthalb Stunden von 
der nächsten Bahnstation und eine Stunde vom nächsten 
Postamt entfernt ist, um Kontakt mit der Welt aufzu- 
nehmen, die großen Ausstellungen in Paris, München 
oder Zürich zu sehen, die Bilder eines Picasso, Braqtte, 
Chagall, Leger oder eigene Ausstellungen vorzuberei- 
ten. Wenn er auch kaum weggeht von seinem Rutar- 
hof, so laufen hier doch vielerlei Fäden zusammem. 
Freundschaften verbinden ihn über Länder hinweg mit 
bedeutenden Persiönlichkeilen der Literatur, der Kunst, 
der Musik. Die beiden großen Toten des vergangenen 
Jahres, Rudolf Kassner und Alfred Kuhin, standen ihm 
in freundschaftlicher Gesinnung nahe, und nicht we- 
nige Namen lebender Zeitgenossen von Rang und Be- 
deutung unterhalten lebendige Beziehung zum Rutarhni. 
Werner Berg lebt abseits des hektischen Betriebs, aber 
nicht ohne Kontakt mit den wichtigen geistigen Strö- 
mungen der Zeit. Er weiß was vor sich geht, er beobach- 
tet genau, aber er schirmt sich ab gegen Einflüsse, die 
seinem Schaffen abträglich sein könnten. Für ihn gilt 
ein Wort von Sören Kierkegaard; „Ich muß an Ort und 
Stelle bleiben und mich erneuern nach innen." 
An Ort und Stelle: das ist für ihn Kärnten, das ihm zur 
zweiten, tieferen. zur Wahlheimat geworden ist. Hier 
hat er sich, der 1904 in Elberield im Rheinland geboren 
wurde, nach Studienjahren in Wien niedergelassen hier 
ist er zu Hause: in diesem schweren, sehwerblü gen 
Landstrich, in dem Deutsch und Slowenisch gespro- 
chen wird, in dem Käirntner und „Windische" nah bei- 
einander lehen, in diesem Rcstmodell des alten Kakanien, 
des Viclvölkerstaales. Hier ist noch der Mythos daheim, 
hier ist das Kirchenjahr noch gültige Ordnung der Zeit, 
hier leben Menschen noch in einem alten geheimnis- 
vollen Lebenskreis. Hier fand er seine Motive, hier fand 
er seine Form. Denn dort ist Welt, wo, wie Werner Berg 
einmal in einem Bekenntnis schrieb, „das Volk zusam- 
menströmt und eine Fülle von Anblicken bietet, in denen 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst V.” N.p., 1960. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment